Seite 1 von 3
Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 4. Nov 2012, 16:06
von Pewe
Heute die beiden Pötte mit C.g. ins Trockene verbracht. An einer Pflanze befanden sich diverse Samenkapseln. Reingeguckt: Jeweils knackevoll mit Samen. Die sind nun allerdings samt der Hülle feucht. Sollte ich die Samenkapseln erst trocken werden lassen? Oder so wie sie sind aussäen? Ist Aussaat überhaupt Erfolg versprechend oder eher nicht? Wenn doch, wie am besten?
Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 4. Nov 2012, 19:07
von knorbs
aussäen + vergessen...in 2014 kannst mal im frühjahr gucken, ob blättchen erscheinen. wenn nicht, dann wartest halt nochmal ein jahr.


aussaat 11/2006, sämlinge 04/2009
Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 21. Jan 2015, 21:59
von andreasNB
@knorbs, haben die Samen wirklich fast 2 1/2 Jahre bis zur Keimung gebraucht ?Und dann noch einmal 7 Jahre bis zur Blüte ? :oBoah. Ich habe gestern Samen vom Norweger aus China als Zugabe mitbekommen. *Hmpf* Bis zur Blüte vertrocknen oder erfrieren sie mir doch. Oder die Schnecken machen sie nieder.
Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 22. Jan 2015, 10:00
von knorbs
der norweger hatte mir auch
Cardiocrinum giganteum var. yunnanense als zugabe reingelegt bzw. wahrscheinlich eher als trost, weil einige der bestellten arten schon ausverkauft waren.

ja, das ist meine erfahrung...die samen von
Cardiocrinum scheinen doppel-dormant zu sein, wie z.b. bei
Trillium auch. da ist wirklich viel geduld gefragt + bis zur blüte passiert auch noch jede menge, was schiefgehen kann (abfaulen der zwiebelchen).
Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 22. Jan 2015, 10:18
von andreasNB
der norweger hatte mir auch
Cardiocrinum giganteum var. yunnanense als zugabe reingelegt bzw. wahrscheinlich eher als trost, weil einige der bestellten arten schon ausverkauft waren.

Genau das Arisaema mit rot geaderten Blättern dessen Photo mich angefixt hatte, war natürlich ausverkauft

Dann säe ich den Samen die Tage mit aus und lasse mich überraschen.Vielleicht kann ich im Jahr 2023 eine positive Rückmeldung geben.
Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 22. Jan 2015, 10:31
von Pewe
Welcher Norweger bitte?
Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 22. Jan 2015, 11:01
von goworo
Heute die beiden Pötte mit C.g. ins Trockene verbracht. An einer Pflanze befanden sich diverse Samenkapseln. Reingeguckt: Jeweils knackevoll mit Samen. Die sind nun allerdings samt der Hülle feucht. Sollte ich die Samenkapseln erst trocken werden lassen? Oder so wie sie sind aussäen? Ist Aussaat überhaupt Erfolg versprechend oder eher nicht? Wenn doch, wie am besten?
Bei mir fand sich auch ein Pflänzchen, welches sich durch Selbstaussaat entwickelt hat und dem Jäteprogramm meiner Frau entkommen war. Allerdings befand es sich leider an einem völlig ungeeigneten Ort. Ich habe es dann während der Vegetationsperiode umgepflanzt. Das hat ihm leider gar nicht gefallen. ;DMit der Aussaat nach Deno-Methode habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 22. Jan 2015, 11:05
von RosaRot
Welches ist die Deno-Methode?
Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 22. Jan 2015, 11:18
von knorbs
Welcher Norweger bitte?
björnar olsen 
Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 22. Jan 2015, 11:26
von knorbs
Welches ist die Deno-Methode?
norman deno, der aussaatpabst...
hier auf der website ganz unten links zu veröffentlichen pdf-dateien.@goworo
Lilium reagiert nach meiner erfahrung nicht auf ga3-behandlung, die eine stratifizierung ersetzt. ich denke bei Cardiocruinum wird es ebenso sein, hab's aber noch nicht getestet. das simulieren der nötigen warm-kältezyklen unterm jahr im zimmer bzw. kühlschrank dürfte bei allen kaltkeimern funktionieren. das meinst du wohl mit der "deno methode" oder?hier ein auszugszitat aus deno zu [url=
http://A final example where the paper towel method would be used is Cardiocrinumgiganteum. This is mentioned because there have been so many reports of failurewith this species. Fresh seeds germinated in a 40-70-40-70(2%)-40(97% in 5-11 w)pattern. If one had sown the seeds in pots outdoors, there would have been severalyears before any seedlings appeared. During that time the grower would have.become exhausted with constant watering and maintenance. The pots would havebeen shunted aside and underwatered, and all chance of success lost. By usingpaper towels the long requisite conditioning takes place in the the towels wrapped inBaggies. Little space is required and no maintenance. The grower knows whengermination will begin from the above pattern and begin weekly checks in the fifthcycle. It was found that shifting the germinated seedlings directly to 70 led to healthyplants contrary to the remarks in the first printing of the second edition.]Cardiocrinum[/url]:
"A final example where the paper towel method would be used is Cardiocrinum giganteum. This is mentioned because there have been so many reports of failure with this species. Fresh seeds germinated in a 40-70-40-70(2%)-40(97% in 5-11 w) pattern. If one had sown the seeds in pots outdoors, there would have been several years before any seedlings appeared. During that time the grower would have become exhausted with constant watering and maintenance. The pots would have been shunted aside and underwatered, and all chance of success lost. By using paper towels the long requisite conditioning takes place in the the towels wrapped in Baggies. Little space is required and no maintenance. The grower knows when germination will begin from the above pattern and begin weekly checks in the fifth cycle. It was found that shifting the germinated seedlings directly to 70 led to healthy plants contrary to the remarks in the first printing of the second edition."also ohne diese künstlichen warm-kaltperioden dauert es halt einfach sehr lange bis zur keimung. die simulierung verkürzt die zeit erheblich.
Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 22. Jan 2015, 11:32
von RosaRot
Danke!
Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 22. Jan 2015, 12:05
von goworo
knorbs hat geschrieben:
Also ich handle hier nach der Devise "Aussäen und Vergessen". Die Tüten liegen bei mir in einem offenen Schuppen, sind also den natürlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Nach gut einem Jahr ist dann die Keimung zu beobachten. Vorteile sehe ich darin: 1. Platzersparnis, 2. gleichmäßige Feuchtigkeit ohne zu gießen und 3. Nach der langen Zeit in Töpfen und im Freien haben Lebermoos und Unkraut alles zugewuchert, Vögel haben drin rumgepickt etc.
Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 22. Jan 2015, 15:22
von knorbs
Also ich handle hier nach der Devise "Aussäen und Vergessen". Die Tüten ...
Die Tüten? wie muss ich mir das vorstellen...aussaatschale oder topf in plastiktüte?
Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 22. Jan 2015, 16:52
von goworo
Also ich handle hier nach der Devise "Aussäen und Vergessen". Die Tüten ...
Die Tüten? wie muss ich mir das vorstellen...aussaatschale oder topf in plastiktüte?
Das für mich Entscheidende an der Deno-Methode ist, kurz zusammengefasst folgendes:< Samen zwischen 2 Lagen Küchenpapier < Anfeuchten< ab in einen verschließbaren Kunststoffbeutel< Beschriften und abwartenAuf die von Deno angeführten gezielten Temperaturzyclen habe ich immer verzichtet< Nach der Keimung Keimlinge ausschneiden und in Azuchtsubstrat steckenDann geht es ganz normal weiter.Ich frage mich, ob evtl. an einer ausführlichen Anleitung Interesse besteht?
Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?
Verfasst: 22. Jan 2015, 17:01
von RosaRot
Aber sicher! Etwas genau zu wissen ist immer gut.Mit welchen Samen machst du das so? Doch sicher nicht mit allen?