Seite 1 von 6
Birkenporling
Verfasst: 5. Nov 2012, 14:07
von Lehm
Nun weiss ich endlich, wie der attraktive Pilz heisst, der meine Birke belästigt:
Birkenporling!Erstaunlich, dass er offenbar ein bekannter Heilpilz ist gegen Magenbeschwerden. Wer kann dazu etwas sagen?
Re:Birkenporling
Verfasst: 5. Nov 2012, 14:39
von Isatis blau
Man kann mit dem Pilz auch Wolle/Seide /Leder färben. Wenn ich mich recht erinnere purpurfarben/violett.Wie ich gehört habe, hatte Ötzi auch so eine Art Strapse an, dann passt das ja

.
Re:Birkenporling
Verfasst: 5. Nov 2012, 15:47
von cornishsnow
Eigentlich hatte der gute Ötzi ein Stück von dem Pilz an einem Band um den Hals, als eine Art "neolithischer Teebeutel", um daraus nach Bedarf einen Sud zu kochen. Einen weiteren Birkenporling fand man in seiner Tasche, vermutlich die eiserne Reserve!?
Re:Birkenporling
Verfasst: 5. Nov 2012, 20:04
von zwerggarten

mist, ich lese das jetzt erst! den pilz habe ich wohl auch an einer meiner birken im waldgarten! :Dbzw. an einer ehemaligen birke...

ernten hätte ich können! nun sind die wertvollen jungen fruchtkörper dem hässlichen wetter überlassen.
hat schon mal wer selbst tee/absud davon getrunken? gibt es gegenanzeigen, verwechslungsmöglichkeiten?
Re:Birkenporling
Verfasst: 5. Nov 2012, 20:06
von Tara
Verwechslungsmöglichkeit angeblich nur mit dem Zunderschwamm, aber der Birkenporling ist weiß bis gräulich, der Zunderschwamm gelblich.
Re:Birkenporling
Verfasst: 5. Nov 2012, 20:55
von Landpomeranze †
Wenn die Birke stehen bleibt, gibt es nächsten Herbst wieder Fruchtkörper ;)Geschmack ist gewöhnungsbedürftig, frisch erinnert er mich an saure Milch, alt ist er bitter.Bei Bauchweh hilft er gut, meine Großmutter schwor darauf.
Re:Birkenporling
Verfasst: 5. Nov 2012, 20:58
von RosaRot
Man trocknet ihn einfach und hebt ihn auf bis man ihn braucht? Wieviel nimmt man für einen Sud? An meine Birken könnte ich wohl so einen Pilz finden.
Re:Birkenporling
Verfasst: 6. Nov 2012, 11:00
von Greizer
HalloDa euch so was Interessiert hier kann man mehr dazu lesenhttp://
www.pilzforum.eu/board/forum-vital-und-heilpilzeDie Teile sollte man jung ernten, so kann man sie ohne Proble kleinschneiden und je älter um so BittererGruß Matthias
Re:Birkenporling
Verfasst: 6. Nov 2012, 11:02
von Lehm
Danke!

Re:Birkenporling
Verfasst: 6. Nov 2012, 11:47
von Günther
Jetzt werden gleich wieder alle über mich herfallen....Als grobe (!!!!) Faustregel:Es gibt faktisch keine giftigen Röhrlinge und Porlinge. Es gibt allerdings ein paar wirklich ungenießbare darunter.Und roh sind viele Pilze (aber beispielsweise auch Bohnen...) zumindest unbekömmlich.
Re:Birkenporling
Verfasst: 6. Nov 2012, 12:07
von zwerggarten
... Als grobe (!!!!) Faustregel:Es gibt faktisch keine giftigen Röhrlinge ...
in dem oben verlinkten pilzforum wird u.a. auf die folgenden (unbekömmlichen/leicht giftigen/giftigen?) röhrlinge hingewiesen: satansröhrling, wurzelnder bitterröhrling, schönfußröhrling, ochsenröhrling, wolfsröhrling
Re:Birkenporling
Verfasst: 6. Nov 2012, 12:45
von Günther
Ich kenne diese Listen.Gerade der Hexenröhrling wird von manchen Stellen - gut zubereitet - recht gelobt.Wie gesagt, roh sind viele zumindesrt unbekömmlich, und andere - beispielsweise der Gallenröhrling - sind schlicht ungenießbar bitter.Übliche Pilzbücher gehen verständlicherweise auf Nummer sicher.
Re:Birkenporling
Verfasst: 6. Nov 2012, 12:56
von zwerggarten
es ist ja auch immer eine frage der definition von giftigkeit - und eine sache von umgang und dosis. bei pilzexperimenten würde ich jedenfalls vorsichtshalber auf alkoholgenuss verzichten.
Re:Birkenporling
Verfasst: 6. Nov 2012, 13:00
von Irisfool
Re:Birkenporling
Verfasst: 6. Nov 2012, 13:03
von zwerggarten
... Man kochte davon früher einen Sud, der giftig war für Fliegen ...
gerade du als erklärte hexe solltest das aber besser wissen - aber gut, nicht jede verrät die besten rezepte für flugsalben und ähnliche spezereien... trickreich!
