Seite 1 von 4

Lauberde-Rezepte

Verfasst: 6. Nov 2012, 10:11
von uliginosa
Das Stichwort Lauberde ist jetzt in verschiedenen Fäden aufgetaucht.Nach Anregung aus dem Phyllophobie-Faden probiere ich es mit gemischtem feuchtem Laub (Obstbäume, Locken-Weide)in einem Müllsack (blau, weil so vorhanden, mit einzelnen Löchern) Einen zweiten Sack möchte ich mit einem Gemisch aus Laub und dem letzten Rasenschnitt füllen. Die Säcke nehme ich, weil sie mobil und die Kompostmieten voll sind. Sollen die schattig stehen? Und vor dem Eindringen von Mäusen geschützt? Braucht der Inhalt Bodenanschluss?

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 6. Nov 2012, 10:15
von uliginosa
Katrin: "Die keimhemmende Wirkung von Lauberde ist ein Märchen. Vielleicht erzielt Lauberde nicht die gleichen Keimraten wie Aussaaterde, aber ansonsten kann ich an allen Stellen, wo ich Laubhumus verwende, keine verringerte Keimkraft feststellen, auch nicht dort, wo nur Lauberde verwendet wird.Ich topfe im Frühling viele Sämlinge und Ableger in reine Lauberde, weil ich keine Blumenerde mehr kaufen will und da keimt es ganz gewaltig, sodass man etwas mehr Arbeit hat, aber dafür blitzschnell durchwurzelte Ballen.Meine Lauberde besteht aus bestimmt 15 verschiedenen Laubarten, zum Großteil aber aus Buche, Walnuss, Ahorn und Esche."Säst du direkt in die Lauberde?Und was keit da ganz gewaltig - wahrscheinlich nicht nur das, was du gesät hast? Ein Grund, warum ich für manche Zwecke noch Fertig-blumenerde nehme ist eben, weil da nur die gewünschte Art keimt.

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 6. Nov 2012, 10:27
von Mediterraneus
Wenn du nur Laub kompostierst, z.B. in Säcken, dann keimt da nichts Unerwünschtes.Um sicherzugehen, stellst du die Lauberde vorher in die Mikrowelle. Dann wird allerdings alles sterilisiert.

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 6. Nov 2012, 23:03
von Dunkleborus
Hat eigentlich jemand eine ahnung, wie sich Ginkgolaub als Kompost verhält?

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 6. Nov 2012, 23:32
von Crambe
Hat eigentlich jemand eine ahnung, wie sich Ginkgolaub als Kompost verhält?
Es verschwindet sehr schnell. Ich lasse es immer liegen.

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 6. Nov 2012, 23:42
von Katrin
Ich habe schon lange keine Pflanzen mehr direkt ausgesät, sondern kann nur von Selbstaussaat berichten. In den mit Laubhumus bearbeiteten Flächen gibt es sehr viele Spontansämlinge, aber da ich meine Lauberde nicht in Säcken herstellen lasse, sondern frei am Boden liegend, gibt es genug Samen, die dort einfliegen können. Diese keimen dann auch leicht, weil die Lauberde hervorragende Wasserspeichereigenschaften hat. Ich pflanze deshalb Ableger und vor allem Wurzelschnittlinge von Geranium darin ein, weil ich sie nur einmal angießen muss und dann in einer Kiste unter der Hecke vergessen kann. Ein Monat später habe ich herrlich große Geraniumpflanzen. Mit keiner bis dahin ausprobierten Erdmischung funktioniert das. Aber man hat natürlich einiges an Beikraut drin.Ich habe auch schon Chilis und Tomaten darin gesät, man kennt die erwünschten Sämlinge ja und kann andere rasch jäten. Ich denke, Lauberde ist prima geeignet, um Pflanzen heranzuziehen. Langfristig hat sie wohl zu wenig Nährstoffe, aber bei mir waren es bisher immer Übergangslösungen, deshalb war es ok.

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 7. Nov 2012, 07:03
von Dunkleborus
Hat eigentlich jemand eine ahnung, wie sich Ginkgolaub als Kompost verhält?
Es verschwindet sehr schnell. Ich lasse es immer liegen.
In den Beeten lasse ich es auch liegen. Es zersetzt sich hier nur langsam und bildet eine dicke Pampenschicht, die ich im Frühling an einigen Stellen etwas auflockern muss. Das liegt wahrscheinlich an der schieren Menge: Zwei über hundert Jahre alte und über 20 m hohe Ginkgos produzieren eine ganze Menge.Das auf dem Rasen gesammelte Laub werde ich mit anderem Laub mischen. Dann sollte das mit dem Z ersetzen klappen.

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 7. Nov 2012, 14:23
von uliginosa
Du meinst wohl zersetzen nicht ersetzen. Da habe ich jetzt eine Weile gegrübelt, was du ersetzen möchtest ... 8) Ja, Ginkgos können riesig werden! :o Gegebenen falls mit Rasenschnittmischen, das müsste den Prozess beschleunigen. Ein Gemisch Laub mit Rasenschnitt möchte ich in einem 2. Sack versuchenLaub, Rasenschnitt, Katzenstreu (benutzt) in einem 3. Sack.Mal sehen, was dabei rauskommt. Der Sack ist eher eine Notlösung, weil schön platzsparend und weil die Wühlmäuse weniger Deckung bekommen, sonst könnte ich alles einfach auf die Gemüsebeete kippen, zumindest über den Winter. Katrin, das Jäten in den Tomatentöpfchen möchte ich mir eben ersparen. Auch, weil ich dazu neige unbekannte Sämlinge wachsen zu lassen, bis ich weiß was es ist. Das könnte dann doch zur Konkurrenz für die Tomätchen werden. ;)

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 7. Nov 2012, 17:55
von Dunkleborus
Du meinst wohl zersetzen nicht ersetzen. Da habe ich jetzt eine Weile gegrübelt, was du ersetzen möchtest ... 8)
:-[ Ja. Hab's geändert...

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 7. Nov 2012, 18:05
von Scabiosa
Hat eigentlich jemand eine ahnung, wie sich Ginkgolaub als Kompost verhält?
Es verschwindet sehr schnell. Ich lasse es immer liegen.
Ich lasse ich auch liegen, weil es die Stauden so schön herbstlich dekoriert. ;) (Das Bäumchen ist aber noch sehr jung)Ginkolaub

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 9. Nov 2012, 21:50
von Aprikose
Hier lagerten noch Säcke mit Laubunkrautgemisch, ich habe etwas Erde oben raufgekippt, gedüngt, Zeitung, schwarze Folie drauf und in Schlitze Erdbeerableger gepflanzt. Die Pflanzen sehen gut aus und da ich die Mulchsäcke immer auf die schwarze Seite drehe, fallen sie nicht so auf, stehen in Gruppen, dass ich im nächsten Jahr gut ernten kann. Wichtig war sie mit Kordel zu verbinden, dass der Sturm sie nicht umkippt. Wenn ich will, kann ich die Säcke schnell dahin transportieren, mit Sackkarre, anheben ist schwer, wo sie nicht stören oder im nächsten Jahr, wo die Sonne schön scheint.Vielleicht klappt es? Dann habe ich ein Ernten in angenehmer Höhe. Und gleichzeitig verrottet Laub und Unkraut zu Humus. Und wenn der Inhalt zusammenfällt, wird aufgefüllt. Heute habe ich an der Straße erneut 5 Laubsäcke vollgefegt, die ich mit Unkraut mischen werde und obenauf kommen wieder Erdbeerableger. Klar etwas spät, aber Laubfall ist eben nicht zur Erdbeerpflanzzeit.Ich bin gespannt.

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 10. Nov 2012, 07:38
von Krümel
Vermutlich schon x-mal gestellt, die Fragen, aber sie wollen mir einfach nicht mehr aus dem Kopf, bis ich eine Antwort von euch bekommen habe ;).Laub als Aussaterde:a) Laub hat mehr C als N. Darum der eher tiefe Nährstoffgehalt, wenn kompostiert. Richtig?b) Stimmt es, dass kompostiertes Laub tendenziell eher sauer ist?In gekaufter Aussaaterde ist ja auch - wenigstens bislang - immer Torf. Torf ist auch eher sauer. Richtig?

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 12. Nov 2012, 18:18
von Dunkleborus
a: Man kann ja Hornspäne reinmischen vor dem Kompostieren, aber frag mich nicht nach der Menge.b: Das mit dem Laub und sauer werden weiss ich nicht, es kommt, glaube ich, auf die Art und auf den Standort an.Der Torf in der gekauften Erde ist üblicherweise aufgekalkt auf einen normalen ph-Wert. Er wird verwendet, weil er billig ist. Gewisse segensreiche Einflüsse beim Bewurzeln durch die vielgepriesenen Huminsäuren sind willkommen, müssen aber nicht.

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 12. Nov 2012, 18:28
von Krümel
:-*a) Ergo: Laub hat mehr C als N. (Dann stimmt meine Eselsbrücke: Alles, was blätterähnlich ist, hat mehr C als N. (Küchen-)Papier und Laub. ;D)b) Das mit der Säure wüsste ich schon gerne genau. Ich ging keck davon aus, dass Waldboden gerne mal sauer ist, egal ob Nadel- oder Laubwald. Scheint wohl nicht unbedingt der Fall zu sein. Grübel, grübel.Zur Aussaterde mit Torf: Danke für die Info mit dem Aufkalken! Aussaaterde ist also nicht per se sauer. Damit haben sich gleich vier weitere Fragen geklärt. 8)

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 14. Nov 2012, 05:53
von Krümel
Zu b) ... gestern beim Spaziergang im Wald erinnerte ich mich plötzlich an die Schweizer Vegetationslandschaften und dann an die "Kalk-Buchenwälder".(Die Grübelei und das Nichtwissen werden immer ärger ...)Zu Hülf!