Seite 1 von 3
Barbarazweige
Verfasst: 4. Dez 2012, 10:38
von Gänselieschen
Welche Bäume oder Sträucher eignen sich besonders für Barbarazweige?
Re:Barbarazweige
Verfasst: 4. Dez 2012, 10:41
von Jayfox
In erster Linie Kirschen, aber auch Blutpflaumen, Mandeln, Pfirsiche und Forsythien.
Re:Barbarazweige
Verfasst: 4. Dez 2012, 10:41
von Martina777
Kirschen sind wohl die Klassiker.Gut geht auch, wenn Du noch wo eine hast (sie wird ja neuerdings eher geschmäht): Forsythie. Klappt auf alle Fälle.
Re:Barbarazweige
Verfasst: 4. Dez 2012, 10:44
von Gänselieschen
Habe ich - als Bäumchen, und leider auch nochmal im August/September von den Peitschen befreit

. Aber an Kirschen finde ich sicher auch noch Zweige, die ich gut dafür schneiden könnte.Zierquitte - die hat auch schon dicke Knospen - ob die aufgehen im Zimmer?Danke Euch.L.G.
Re:Barbarazweige
Verfasst: 4. Dez 2012, 10:55
von Martina777
Bei der Forsythie hab ich mir angewöhnt, immer im Winter zu schneiden. Man sieht das Gehölz und den Aufbau sehr gut und hat im Winter etwas für die Vase!Probiers bei der Zierquitte, ich würde eigentlich alle verholzten Frühjahrsblüher mit kleinen Blüten ins Auge fassen. Auch die Kornelkirsche z.B.
Re:Barbarazweige
Verfasst: 4. Dez 2012, 11:00
von Jayfox
Ja, Zierquitte geht auch. Die könnte aber sogar schneller aufblühen als die klassischen Barbarazweige von Kirschen, d.h. noch vor Weihnachten. Das könnte auch bei Kornelkirsche und Winterblüte passieren.
Re:Barbarazweige
Verfasst: 4. Dez 2012, 11:23
von Isatis blau
Darf ich mich mit einer Frage dranhängen?Barbarazweige Anfang Dezember geschnitten sind bei mir schon öfters nichts geworden, sie sind eingetrocket bevor sie aufblühen konnten.Je später im Winter geschnitten, desto eher blühten die Knospen auf.Gibt es einen Trick, dass die Zweige was werden? In warmes Wasser legen, nicht gleich ins warme Wohnzimmer stellen?Was kann man tun, dass die Zweige aufblühen?
Re:Barbarazweige
Verfasst: 4. Dez 2012, 11:28
von Jayfox
Ich vermute, dahinter stecken zwei Phänomene:1. Die Zweige bzw. die Blütenknospen benötigen eine Mindestsumme an Kälte, damit sie anschließend, wenn es warm wird, aufblühen. Ist es bis Anfang Dezember zu warm geblieben, wurde die Knospenruhe nicht aufgehoben, und die Zweige können im Zimmer nicht aufblühen.Das erklärt, warum es mit später geschnittenen Zweigen meistens funktioniert.2. Kann es sein, dass bei den Zweigen die Leitungsbahnen verstopfen, wenn sie längere Zeit in der Vase stehen. Also öfters mal frisch anschneiden und das Wasser wechseln.
Re:Barbarazweige
Verfasst: 4. Dez 2012, 12:09
von Gänselieschen
Dass Zweige nur eintrocknen habe ich sogar schon bei Ostersträußen erlebt - hm ???Dann werde ich mal an's Werk gehen, wenn mal ausreichend Licht ist ;)L.G.
Re:Barbarazweige
Verfasst: 4. Dez 2012, 17:24
von potz
Hat jmd. schon mal Magnolie versucht ?
Re:Barbarazweige
Verfasst: 4. Dez 2012, 17:26
von Martina777
Ja, aber erst dann, wenn die Knospen schön dick sind, also im Frühjahr.Ich meine, alle grossen Blüten brauchen mehr Ernährung, als bloss Wasser in der Vase. Die kleinblütigen Gehölze sind da robuster.Schlehe ist auch entzückend!
Re:Barbarazweige
Verfasst: 4. Dez 2012, 17:31
von Albizia
Hat jmd. schon mal Magnolie versucht ?
Ja, ich. Hat bei mir nicht geklappt.
Re:Barbarazweige
Verfasst: 4. Dez 2012, 17:57
von Jayfox
Nein, bei mir auch nicht. Ich kenne auch niemanden, der mit Magnolienzweigen aus seinem Garten Erfolg gehabt hätte. Magnolien gehen wirklich erst, wenn sie auch draußen schon kurz vorm Aufblühen sind.
Re:Barbarazweige
Verfasst: 4. Dez 2012, 18:15
von potz
danke ... schade, aber ich hatte es schon prophylaktisch befürchtet
Re:Barbarazweige
Verfasst: 5. Dez 2012, 08:18
von Suse
Ich habe gehört, man soll die Zweige erst einige Zeit kühl und hell stellen, ehe man sie ins warme Wohnzimmer holt, stimmt das?