Seite 1 von 1

"Der Land-Idealismus der grünen Kolonien"

Verfasst: 8. Dez 2012, 15:04
von maigrün
ein artikel über berliner schrebergärten in der FAZ

Re:"Der Land-Idealismus der grünen Kolonien"

Verfasst: 8. Dez 2012, 16:21
von Rieke
Danke für den Hinweis :D

Re:"Der Land-Idealismus der grünen Kolonien"

Verfasst: 8. Dez 2012, 20:16
von pearl
Danke auch von mir!

Re:"Der Land-Idealismus der grünen Kolonien"

Verfasst: 10. Dez 2012, 20:23
von lerchenzorn
Nur ist W. Kaminer bereits kein Schrebergärtner mehr. Er hat sich an´s brandenburgische Seeufer abgesetzt und möchte dort verwildern.„Wir hatten Probleme mit spontaner Vegetation“Sowas lief nicht zu allen Zeiten freiwillig. In der FAZ-besagten Ära wurden manche der "sozialen Härtefälle" am Schlafittchen gepackt und auf einer sandig-dürren Parzelle rund um Berlin wieder ausgesetzt. Dort durften sie dann mit Karnickel füttern und Kohl hacken der Krise entrinnen.Parallel dazu tobte der Parzellen-Wucher in den attraktiveren Stücken, an Seen und Hügeln. Und besonders eben in Berlin, mittenmang sozusagen. Es waren gewiss nicht nur Bruno Taut und Kollegen, die den Druck entfalteten.

Re:"Der Land-Idealismus der grünen Kolonien"

Verfasst: 11. Dez 2012, 07:19
von Staudo
Um ihn herum wachsen Rosen und Erdbeeren, er isst die roten Früchte direkt vom Strauch.
Wachsen Erdbeeren nicht an Bäumen ???

Re:"Der Land-Idealismus der grünen Kolonien"

Verfasst: 11. Dez 2012, 20:58
von lerchenzorn
8) ZweifellosDie Recherche der Schreiber ist auch nicht, was sie mal war.Oder war sie´s noch nie?