Seite 1 von 3

Vom Teufel geritten?

Verfasst: 8. Dez 2012, 21:46
von troll13
Moin,heute früh habe ich auf einem öffentlichen Parkplatz eine Pflanzkombination von Symphoricarpos albus var. laevigatus mir vollem Fruchtbehang und Cornus alba 'Sibirica' gesehen. Einfach traumhaft. :DAber ich weiß, dass ich mir damit die "Pest" in den Garten hole, weil das Zeugs fürchterlich Ausläufer treibt.. :PWie tief müsste eine Wurzelsperre gehen, um den Knallerbsenstrauch in Schach zu halten? Ist Wurzelsperre überhaupt realistisch?Oder könnt ihr Alternativen vorschlagen?LGtroll

Re:Vom Teufel geritten?

Verfasst: 8. Dez 2012, 21:50
von Irisfool
Wurzelsperren? Der versamt sich auch! ;D ;D ;D. Besonders nett, wenn Kinder in mit Blasrohren ihn verteilen. ;D ;D Ich hatte nie einen selbst gesetzt, aber war bald Dauergast bei der Physio um die Dinger wieder auszugraben....... ;)

Re:Vom Teufel geritten?

Verfasst: 8. Dez 2012, 21:59
von chris_wb
Ich habe bei meinem noch nie Ausläufer, geschweigedenn Sämlinge entdeckt?! ???

Re:Vom Teufel geritten?

Verfasst: 8. Dez 2012, 22:21
von macrantha
Doch beides - in Massen.Ausläufertiefe würde ich mal mit ca. 10-40cm annehmen ... aber Wetten würde ich darauf sicher nicht.

Re:Vom Teufel geritten?

Verfasst: 8. Dez 2012, 22:23
von Zwiebeltom
Hast du evtl. ein Foto der Pflanzkombination?Dass Cornus alba gerade im Winter klasse wirkt, kann ich mir leicht vorstellen. Aber mir fällt keine Pflanzsituation ein, in der ich den Knallerbsenstrauch toll finden würde. ::) ;)

Re:Vom Teufel geritten?

Verfasst: 8. Dez 2012, 22:51
von oile
Och, so schneeweiße Knallerbsen gegen einen dunklen Hintergrund sehen schon nett aus. 8)

Re:Vom Teufel geritten?

Verfasst: 8. Dez 2012, 22:59
von agarökonom
Also pro Jahr schiebt der Schneebeerenstrauch locker einen Meter Ausläufer unter trockensten Bedingungen - steht bei mir leider aussen am Gartenzaun ( da , wo meine eigenen Pflanzen nicht den Zaun berühren dürfen :-X ) . Dagegen ist Cornus alba vergleichsweise harmlos .

Re:Vom Teufel geritten?

Verfasst: 8. Dez 2012, 23:10
von Rieke
Im vorigen Garten waren Schneebeeren, ein wahrscheinlich recht alter Bestand. Die hatten überall Ausläufer, bevorzugt knapp unter Spatentiefe. Mit viel Mühe habe ich es geschafft, wenigsten die Gemüsebeete frei zu halten. Der Boden in dem Garten war ausgesprochen sandig.Das Zeuch würde ich mir nie freiwillig in den Garten holen - es sei denn, ich bräuchte ein neues Hobby ::)

Re:Vom Teufel geritten?

Verfasst: 8. Dez 2012, 23:12
von oile
Mit knapp unter Spatentiefe bist Du aber gut bedient gewesen. V.a. wenn auch noch Steine im Erdreich liegen, können die auch noch tiefer.

Re:Vom Teufel geritten?

Verfasst: 8. Dez 2012, 23:16
von Rieke
Wahrscheinlich waren da auch noch weiter unten Ausläufer. Steinig war der Boden nicht, auch wenig Schutt, mehr die klassische Streusandbüchse.Ein Freund, der den Nachbargarten hattte, hat beim Schneebeeren-Roden seinen Atelier-Ärger abreagiert ...

Re:Vom Teufel geritten?

Verfasst: 9. Dez 2012, 02:24
von Dicentra
Also pro Jahr schiebt der Schneebeerenstrauch locker einen Meter Ausläufer unter trockensten Bedingungen [...] . Dagegen ist Cornus alba vergleichsweise harmlos .
Cornus alba treibt Ausläufer? Also meiner verhält sich gesittet und macht das nicht. Ich finde Cornus alba ohne Schneebeeren viel schöner ;).LG Dicentra

Re:Vom Teufel geritten?

Verfasst: 9. Dez 2012, 09:05
von troll13
Ich bin mir ja bewusst, dass es echt eine saublöde Idee ist aber das Dickicht der Schneebeeren, aus denen die lackroten Zweige heraus schauten, hatte schon etwas. ::)Gibt es vielleicht noch andere weiß fruchtende Sträucher mit üppigem und lang anhaltendem Fruchtbehang?Ich dachte schon an Cornus alba 'Siberian Pearls' pur. Aber das wird vermutlich nur ein kurzes Vergnügen sein. Und fruchtet die Sorte wirklich üppig?

Re:Vom Teufel geritten?

Verfasst: 9. Dez 2012, 11:11
von oile
Callicarpa dichotoma 'Albibacca' oder so ähnlich. Ich weiß allerdings nicht, wie das mit der Winterhärte ist.

Re:Vom Teufel geritten?

Verfasst: 9. Dez 2012, 11:17
von Dicentra
Ich dachte schon an Cornus alba 'Siberian Pearls' pur. Aber das wird vermutlich nur ein kurzes Vergnügen sein.
Diese Sorte kenne ich leider nicht, aber hier ist es so, dass der Fruchtbehang des Cornus alba 'Sibirica' das Septemberende nicht überlebt. Dann haben die Vögel die Beeren nämlich komplett abgeräumt.LG Dicentra

Re:Vom Teufel geritten?

Verfasst: 9. Dez 2012, 11:23
von Gartenplaner
Cornus alba treibt Ausläufer? Also meiner verhält sich gesittet und macht das nicht.
Zumindest indirekt - die Äste hängen schleppenartig runter und wo sie den Boden berühren, bilden sie intensiv Wurzeln, das sehe ich schon bei meinen, 2010 gepflanzt - allerdings ist das ja noch nicht so lange, bei Cornus sanguinea hat es einige Jahre gebraucht, bis Wurzelausläufer aus dem Boden auftauchten....