Seite 1 von 3
Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 14. Dez 2012, 17:01
von Martina777
Gesucht, keinen Thread gefunden ... aber ein paar Fragen, ausgehend von der Tatsache, dass ich heuer erstmals die Früchte ausprobiert habe (mit Zucker, als Zitronensaftersatz) und sehr angetan davon bin.Ich hatte mal 2, eine weisse (die verschied), eine rote, die allerdings auch klein blieb. Von früher kenne ich eine rote, eher sparrig hochwachsende.Ich würde aufgrund der guten Erfahrungen in eine geplante Blüh-Hecke nun auch Zierquitten integrieren wollen, doch kleine brauche ich nicht, eine Endhöhe von 2 Meter (ähnliche Breite ist auch ok) wäre wünschenswert.Habt Ihr Erfahrungen/Sortenempfehlungen für mich? Früchte tragen sollten die Sträucher nach ein paar Jahren natürlich auch. Die Blütenfarbe wäre eigentlich egal, das wird eh ein recht "rosige" Hecke.
Re:Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 14. Dez 2012, 17:12
von Jayfox
Re:Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 14. Dez 2012, 17:13
von Martina777

Danke!
Re:Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 14. Dez 2012, 17:14
von Jayfox
Ob du da Antworten findest, weiß ich natürlich nicht.
Re:Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 14. Dez 2012, 17:20
von Martina777

Ich hab schon alle drei Fäden durch und denke, eine "Nivalis" könnte es werden, alternativ cathayensis - oder beide? Die Nivalis ist fast zu klein.(Ich hatte auch in Erinnerung, dass sie hier schon oft besprochen wurde, warum ichs nicht gefunden habe, ist mir schleierhaft)
Re:Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 14. Dez 2012, 19:03
von Gartenplaner
Ich habe dieses Frühjahr hier in Düsseldorf im Hofgarten, nahe beim Opernhaus einen wunderschönen, schon alten Zierquittenstrauch entdeckt, er hatte weiße, rosa überhauchte Blüten, war gut 2-3m hoch und ebenso breit, füllte den raum zwischen Teich und Parkweg gut aus.Da ich so eine Blütenfarbe bei Zierquitten noch nicht gesehen hatte, habe ich versucht, rauszufinden, welche Sorte es sein könnte und am ehesten passteChaenomeles speciosa 'Moerloosei' (syn. 'Apple Blossom')Die Blüten sahen wirklich wie Apfelblüten aus!

Allerdings scheint die außer in England kaum erhältlich zu sein...

Hab dann an einem frühen Sonntagmorgen klammheimlich versucht, einen kleinen Ableger auszugraben, was mir aber nicht gut gelang, hab dann auch noch ein paar Ästchen ins Wasser gestellt.Und erstaunlicherweise hat von denen einer Wurzeln bekommen - nächstes Frühjahr will ich ihn auspflanzen
Re:Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 14. Dez 2012, 19:10
von frida
Als Zitronenersatz ist die extra für diesen Zweck gezüchtete Cido am besten geeignet.
Re:Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 14. Dez 2012, 19:45
von Hortus
Re:Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 14. Dez 2012, 20:04
von Cryptomeria
Falls das interessiert. Vor einigen Jahren habe ich ' Apple Blossom 'bei Pieter Zw. gekauft.VG Wolfgang
Re:Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 15. Dez 2012, 00:20
von Gartenplaner
Hier die von Gartenplaner vermehrte 'Apple Blossom', deren Blüten im Alter heller werden....
Hmmm.....werden die denn noch viel heller??Die Blüten von dem Strauch waren eher weiß mit rosa Einfärbungen, während das Bild ja fast durchgehend lachsfarbene Blüten zeigt...Die Blüten von dem Strauch waren eher durchgehend so:
http://www.flickr.com/photos/nigelburkitt/4522930362/
Re:Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 15. Dez 2012, 07:55
von Martina777
Danke, Frida, die Cido werde ich mir noch ansehen!"Apple Blossom" ist aber wirklich sehr, sehr hübsch ... bei meiner eigenen (der kleinen roten) werde ich ein Steckholz nehmen, vielleicht klappt das ja auch. Ich glaube, eine Zierquitte wird mir fast zu wenig sein.Beim Eggert habe ich einige Sorten gefunden, ich hab heuer da auch schon bestellt und fand die Pflanzenqualität gut.
Re:Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 15. Dez 2012, 13:38
von HappyOnion

Ich hab schon alle drei Fäden durch und denke, eine "Nivalis" könnte es werden, alternativ cathayensis - oder beide? Die Nivalis ist fast zu klein.(Ich hatte auch in Erinnerung, dass sie hier schon oft besprochen wurde, warum ichs nicht gefunden habe, ist mir schleierhaft)
Von der C. cathayensis würde ich abraten. 2 Meter breit, 4 Meter hoch habe ich sie schon in Deutschland gesehen. Früchte sind zwar riesengroß im Vergleich zu anderen Zierquitten, sollen aber sehr lange brauchen bis sie Saft geben. Das Aufschneiden ist auch nicht so einfach. Sehr viele Holzzellen.'Nivalis' gilt als empfindliche Sorte. Hier im Baumschulgebiet hat man oft winterbedingte Ausfälle.
Re:Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 15. Dez 2012, 14:00
von tapir
Danke, Frida, die Cido werde ich mir noch ansehen!
Meine beiden Cidos sind 5 bzw. 3 Jahre alt, vollsonnig in schweren Lehm gepflanzt. Sie sind nicht mal einen Meter hoch, tragen aber mittlerweile gut. Nachbarn haben andere Zierquitten-Sorten, die wesentlich höher wachsen, aber geschmacklich bei weitem nicht so intensiv sind. Liebe Grüße, Babara
Re:Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 15. Dez 2012, 23:50
von freiburgbalkon †
dann möchte ich noch meine bescheidene Erfahrung mitteilen. Weil ich einmal durch Zufall vor ein paar Jahren Gelee aus einer hier in einer Grünanlage wachsenden Zierquitte gemacht hatte, was göttlich geschmeckt hat, habe ich seither alle Zierquitten bemerkt, jedenfalls, wenn sie geblüht haben oder Früchte getragen haben. ;)Die Sorte, die hier so extrem gutes Gelee gab, wächst breit und flach, ca 1,2 m breit, ca. 60 cm hoch. Blüht in diesem grausamen Farbton, so etwas rotorangelachsig.Die anderen Zierquitten, die eher aufrecht wachsen und größere Früchte haben, liefern eher nur sauer schmeckendes Gelee und haben nicht das ausgeprägte Aroma.Habe hier aber keine Zierquitte gesehen, die höher war als ca. 1,30 m.Es scheint ja hier eher um Saft und Zitronenersatz zu gehen, dann wäre das ja egal. Aber vielleicht kommt ja dann mit der Zierquitte auch die Lust auf das Gelee...
Re:Chaenomeles - Zier/Scheinquitte
Verfasst: 17. Dez 2012, 08:24
von Martina777
Mist, jetzt ist mein langer Text weg ... lieben Dank für Eure Infos!@ freiburgbalkon: Meine eigene Zierquitte ist auch eher klein und hat dieses für mich nur mässig attraktives rotorangelachs als Farbe. Aber das Aroma war hinreissend, viel mehr als nur "sauer". Für mehr Experimente mangelte es mir an Früchten. @ rharbarbarum: Cido ist auch so klein? Das ist natürlich nicht so optimal. Ich hab auch schweren Lehmboden, drauf ist zwar eine dicke humose Schicht, aber auch die ist schwer und klebrig. @ Happy Onion: C. cathayensis ist dann wohl doch zu gross. Noch dazu, wo Zierquitten ja nur mässig schnittverträglich sind, zumindest, wenn sie "was gleichschauen" sollen. Dass Nivalis heikel ist, habe ich wohl selbst schon gemerkt, ich hatte ja schon mal eine niedrige, weissblühende, die verschieden ist - das wird sie wohl gewesen sein.Gar nicht so leicht mit den Zierquitten! Eine Alternative wäre, sie zum Zaun mit dem Nachbarn zu pflanzen, da muss es nicht so hoch sein wie zur Strasse.