Seite 1 von 2
Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 26. Dez 2012, 16:15
von ClaudiaK
Hallo,ich habe eine Frage. Seit drei Jahren steht der Apfelbaum 'Schöne von Booskop' in meinem Garten. Ich habe ihn damals, weil ich eh' einen Booskop wollte, spontan aus einem Gartencenter in Holland mitgenommenDie Veredlungsstelle des Booskop hat sich im Laufe der Zeit verdickt. Seit diesem Jahr löst sich auch noch die Rinde ringsrum unterhalb der Veredlungsstelle. Bis auf diesen Schaden hat sich der Baum bisher ordentlich entwickelt.
Nun frage ich mich, ob der Apfelbaum mit dieser schadhaften Veredlungsstelle über kurz oder lang eingeht. Falls dies mit hoher Wahrscheinlichkeit eintrifft, würde ich den Baum zeitnah ersetzen wollen. Solange er noch nicht so groß ist, kann ich dies einfacher bewerkstelligen.Der Apfel an für sich ist prima. Mit den jährlichen Erziehungsschnitt im Winter hat der Apfelbaum in jedem Jahr ein paar wohlschmeckende Apfel hervorgebracht.Was meint ihr? Soll ich den Baum ersetzen oder gibt es eine Möglichkeit ihn zu erhalten?
Re:Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 26. Dez 2012, 17:07
von Starking007
Der Apfel "Schöner aus Boskoop" ist nicht nur einer der bekanntesten und beliebtesten Äpfel, sondern auch noch einer der starkwüchsigsten.Du scheinst einen auf schwacher Unterlage zu haben.Die Unterlage hat scheinbar ne Macke (eingesunkene Stelle längs).Der starke Boskoop sucht einen Ausweg, verdickt sich über der Veredelung,würde am liebsten von dort aus Wurzeln nach unten senden.Das könntest du mit Anhäufeln erreichen.Dann explodiert der Wuchs.................Es gibt bessere und praktischere Äpfel.Wenn du den typischen Boskoop-Geschmack liebst,wirst du bei vielen Renetten fündig werden!
Re:Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 26. Dez 2012, 17:29
von Apfelfreund
Ich stimme starking zu. Insgesamt sehe ich die Veredelungsstelle nicht als besorgniserregend an. Wenn Du im Sommer schneidest, wirst Du mehr Äpfel ernten und den Wuchs bremsen, falls erwünscht. Paß nur auf, daß die Veredelungstelle nicht von Laub und Erde verdeckt wird (wie Starking bereits erwähnt!!!), dann bekommst Du einen Riesenbaum mit Zuwachs von locker 1,20m pro Jahr und Trieb. Wenn Du Platz hast, pflanze doch noch ein oder zwei Kleinwüchsige, auf die Unterlage achten!
Re:Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 26. Dez 2012, 17:35
von ClaudiaK
Vielen Dank für die interessante Antwort. Mir war bisher gar nicht bekannt, dass der Schöne aus Booskop so starkwüchsig ist. Wie groß kann er den werden, wenn er auch eigenen Wurzeln steht? Ich hatte bisher die Vorstellung, dass der Baum eine Krone mit einem Durchmesser von 3-4 m haben darf.Renette kenne ich bisher noch nicht und kann den Geschmack nicht einschätzen. Ich werde mal googeln. Vielleicht habt ihr auch eine Empfehlung für mich.Den Booskop habe ich als Koch- und Backapfel gewählt, der auch lagerfähig ist. Als Tafelapfel habe ich noch den Cox Orange.
Re:Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 26. Dez 2012, 17:39
von Apfelfreund
Vielen Dank für die interessante Antwort. Mir war bisher gar nicht bekannt, dass der Schöne aus Booskop so starkwüchsig ist. Wie groß kann er den werden, wenn er auch eigenen Wurzeln steht? Ich hatte bisher die Vorstellung, dass der Baum eine Krone mit einem Durchmesser von 3-4 m haben darf.Renette kenne ich bisher noch nicht und kann den Geschmack nicht einschätzen. Ich werde mal googeln. Vielleicht habt ihr auch eine Empfehlung für mich.Den Booskop habe ich als Koch- und Backapfel gewählt, der auch lagerfähig ist. Als Tafelapfel habe ich noch den Cox Orange.
Bleibt die Verdelungsstelle schön ÜBER der Erde, wird er wohl die Ausmaße, die Du Dir wünscht in etwa, je nach Unterlage erhalten. Ansonsten ist auch eine Höhe von locker 6-8m und ein Kronendurchmesser von 10m zu erreichen. Renette ist auch nicht eine Apfelsorte, es ist eine Gruppe. Entscheide Dich lieber erst für den Wunschgeschmack und suche Dir dann in Abhängigkeit von Deinem Boden und den Lagerünschen und dem Reifeterminwunsch eine Sorte aus.....
Re:Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 26. Dez 2012, 17:47
von ClaudiaK
Ich stimme starking zu. Insgesamt sehe ich die Veredelungsstelle nicht als besorgniserregend an. ...
Das hört sich gut an

. Wenn der Baum ausreichend über die Veredlungsstelle versorgt wird, darf er gerne stehen bleiben. Ich hatte eher die Befürchtung, dass der Baum mehr nicht mehr lange hält. Bislang hält sich der jährliche Zuwachs mit 30-40 cm in Grenzen.
Re:Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 26. Dez 2012, 18:00
von ClaudiaK
...Bleibt die Verdelungsstelle schön ÜBER der Erde, wird er wohl die Ausmaße, die Du Dir wünscht in etwa, je nach Unterlage erhalten. Ansonsten ist auch eine Höhe von locker 6-8m und ein Kronendurchmesser von 10m zu erreichen. ....
Das ist gut zu wissen! Dann darf der Apfelbaum bleiben und ich werde immer einen Blick auf die Veredlungstelle haben. Ein Baum mit einem Kronendurchmesser von 10m ist für meinen Garten wirklich zu überdimensioniert. ;)Vielen lieben Dank für die Infos!
Re:Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 26. Dez 2012, 18:55
von Starking007
10m ist nicht das Limit!Mich würde interessieren wie der Cox Orange wächst,der ist bei uns im Wuchs grad das Gegenteil vom Boskoop (auf starkwachsender Unterlage).
Re:Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 26. Dez 2012, 20:01
von Apfelfreund
Zunächst muß ich vorausschicken, daß der Cox Orange vom Geschmack einmal abgesehen einen sehr schlechten Ruf hat. Er ist als Baum krankheitsanfällig ohne Ende und muß am meisten gespritzt werden. Ich persönlich habe aber die Hoffnung, daß das in erster Linie auf kleinwüchsige Unterlagen zutrifft. Ich erwähne das nur, damit Du Deinen Baum dahingehend mal überprüfst und ggf eine Entscheidung für einen anderen Baum treffen mußt.Ich kenne aber einen Cox Orange auf Sämingsunterlage, der kerngesund ist. Der Baum ist auf bestem Marschboden bei guter Wasserversorgung etwa 5m hoch und ebenso breit. Er steht hier im Seeklima. Er ist immer voll mit den besten Früchten und eine Freude anzusehen. Die Besitzter essen den Apfel bis in den März. Ich schätze den Baum auf 20-25 Jahre.
Re:Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 26. Dez 2012, 20:02
von ClaudiaK
...Mich würde interessieren wie der Cox Orange wächst,der ist bei uns im Wuchs grad das Gegenteil vom Boskoop (auf starkwachsender Unterlage).
Leider habe ich kein aktuelles Foto. Ich werde in den nächsten Tagen eins machen und einstellen.Beide Äpfelbäume sind mit etwa 2 1/2m gleich groß. Ohne die vorangegangene Diskussion hätte ich gesagt, beide sind gleich wüchsig. Den Cox Orange habe ich allerdings im letzten Frühjahr stärker zurückgeschnitten. Nach einem Obstbaum-Schnittkurs bei der NaBu (Ein Schwerpunkt hier in Wildenrath ist der Aufbau eines Rheinischen Obstsortengartens) habe ich die Anzahl der Leitäste auf 3 oder 4 (

) stark reduziert. Dadurch hatte er in diesem Jahr einigen Zuwachs, aber nur einen Apfel getragen. Insgesamt ist der Wuchs gleichförmiger als beim Booskop, der insgesamt kürzere Äste hat und irgendwie knorriger wirkt.Allerdings weiss ich nicht, auf welcher Unterlage der Cox veredelt wurde. Wir haben hier fruchtbaren Lehm-/Lössboden.
Re:Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 26. Dez 2012, 20:13
von ClaudiaK
Nach meiner bisherigen Beobachtung war der Cox bisher immer gesund. Allerdings hat er nur wenig getragen (u.a. wg. dem Aufbau- Schnitt). Diese wenigen Äpfel waren aber super lecker.Wenn er zu krankheitsanfällig wird, werde ich ihn ersetzen müssen, weil ich in unserem Garten nicht spritzen möchte. Danke für den Hinweis.
Re:Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 29. Dez 2012, 20:31
von ClaudiaK
Re:Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 30. Dez 2012, 11:20
von Apfelfreund
Kontrolliere beim Cox, ob der Pfahl am Stamm/Holz scheuert!!! Ein Schnitt scheint mir überfällig.
Re:Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 30. Dez 2012, 13:00
von cydorian
Ein Schnitt scheint mir überfällig.
So eilig ist es nicht, klassische Schnittzeit ist Februar.
Re:Schadhafte Veredlungsstelle beim Apfelbaum
Verfasst: 30. Dez 2012, 16:34
von ClaudiaK
Der nächste Obstbaumschnitt ist - wie auch beim letzten Schnitt geschehen - im Februar vorgesehen. Weil ich den Cox Orange zuletzt stark zurück geschnitten habe, hat er in diesem Jahr viele neue Triebe gebildet.Die Pfähle muss ich noch entfernen. Inzwischen sind die Apfelbäume nicht mehr angebunden.Dass die Rinde des Cox Orange empfindlich ist, habe ich schon festgestellt. Die Bäume hatte ich mit einem Kokosstrick angebunden. Unter dem Strick am Apfelbaum hatte sich ein Loch in der Rinde gebildet.Das Loch konnte ich inzwischen schon fast schließen, indem ich alle paar Monate die Rinde am Rand des Lochs aufgekratzt habe. Dadurch wächst die Rinde wieder zusammen.