Seite 1 von 14
Zwiebeln aussäen
Verfasst: 9. Jan 2013, 18:21
von Rübe
Ich möchte es in diesem Jahr mit der Aussaat von Zwiebln anstatt diese zu stecken probieren. Jetzt bin ich auf verschiedenen Seiten über den Horstanbau von Zwiebeln gestolpert, was dort sehr gelobt wird.Hat jemand von euch die Zwiebeln auf diese Weise schon angebaut, worin liegt dabei der Vorteil?LG Rübe
Re:Zwiebeln aussäen
Verfasst: 9. Jan 2013, 18:25
von July
Was ist denn Horstanbau??Ich säe jedes Jahr im Februar Zwiebeln in Saatschalen aus und pflanze sie dann Anfang April ins Land.LG von July
Re:Zwiebeln aussäen
Verfasst: 9. Jan 2013, 18:31
von Blauaugenwels
Just vorgestern eine Vorlesung über Zwiebeln gehabt ;DZwiebeln kann man entweder in Reihe säen - klassisch. So dass zur Reife letztlich Zwiebel an Zwiebel sitzt.Variante 2 ist die Horstsaat. Dabei werden 3-5 Zwiebeln horstig in einen (Erdpress)Topf gesät und dann ausgepflanzt. Die Reihenabstände entsprechen etwa denen normaler Saat, innerhalb der Reihe ist ausreichend Abstand zwischen den Horsten zu halten.Hat den Vorteil, dass die Anzucht im Haus stattfinden kann (Verhinderung langer Auflaufzeiten im Freien und somit wenig Probleme mit Krankheitsinfektion in frühem Entwicklungsstadium) und die Pflanzen ausgepflanzt werden - sie sind größer und zügiger erntereif. Nachteil ist aber, dass der Ertrag geringer ist, weil die einzelnen Zwiebeln weniger Platz zu den Nachbarn haben.
Re:Zwiebeln aussäen
Verfasst: 9. Jan 2013, 18:33
von tomatengarten
ich kann nicht nachvollziehen welchen vorteil horstsaat bei zwiebeln bringen koennte. bei mir wuerde es vermutlich den zwang zum pikieren ausloesen.
Re:Zwiebeln aussäen
Verfasst: 9. Jan 2013, 18:54
von Rübe
Ach, die Zwiebeln bleiben letztendlich auch noch kleiner und ich dachte durch die etwas weiteren Abstände innerhalb der Reihe, wäre es leichter zu jäten

Naja, ich könnte mal beide Arten des Anbaus direkt nebeneinander versuchen und dann einen Vergleich ziehen.July, säst du eng in den Schalen aus und pikierst dann direkt ins Freiland oder gibt es da noch einen Zwischenschritt?
Re:Zwiebeln aussäen
Verfasst: 9. Jan 2013, 19:04
von July
Danke, jetzt weiß ich auch was Horstsaat ist:)Ich säe die Zwiebeln in eine Schale, bedecke sie 1 cm mit Erde, andrücken, schön feucht halten. Sie stehen dann bis zum Auspflanzen in der Schale und haben bis dahin schon Minizwiebelchen gebildet. Ist ein bischen "Zippelei" die feinen Zwiebelchen zu pikieren und auszupflanzen, aber es lohnt sich m.E. Die Zwiebeln aus Saatgut sind bei mir immer gesund und werden meist genauso groß und auch reif, wenns nicht gerade irgendwelche ganz wärmeliebende Sorten sind.Und so bekommt man mal einen anderen Zwiebelgeschmack und nicht immer nur Standardsorte Stuttgarter Riesen u.Co.Sehr lecker ist die Sorte Walla Walla, die ist in warmen sonnigen Sommern so süß, da kann man reinbeissen und braucht nicht weinen ;DLG von July
Re:Zwiebeln aussäen
Verfasst: 9. Jan 2013, 19:08
von RosaRot
Wo gibt es denn die "Walla Walla"?
Re:Zwiebeln aussäen
Verfasst: 9. Jan 2013, 19:22
von Wiesentheo
Kennt jemand die Sorte Karwenzer? Die würde ich Mal aussäen.
Re:Zwiebeln aussäen
Verfasst: 9. Jan 2013, 19:30
von Rübe
Ich kenne beide Sorten nicht. Habe die Walla Walla auf die Schnelle nur bei einem Anbieter gefunden. Zur Lagerfähigkeit stand leider nichts dabei.
Re:Zwiebeln aussäen
Verfasst: 10. Jan 2013, 09:46
von July
Meine Walla Walla Saat kam direkt aus den USA, hatte eine Freundin mitgebracht.Lagerfähig....ich weiß nicht, ich habe sie gleich so nach und nach verspeist ;)Wiesentheowo gibt es Karwenzer Zwiebeln??? Und wie sind die??LG von July
Re:Zwiebeln aussäen
Verfasst: 10. Jan 2013, 10:33
von frida
Habt Ihr Erfahrungen mit der Aussaat von Gemüsezwiebeln? Das wollte ich gerne probieren.Und bei der Anzucht - meint Ihr, das geht auch bei Zimmertemperatur mit Kunstlicht, so wie bei Paprika, oder lieber erst später?
Re:Zwiebeln aussäen
Verfasst: 10. Jan 2013, 10:42
von July
Hallo Frida,Ich hatte auch malGemüsezwiebeln gesät, die wurden aber bei uns nicht so gross, aber geschmeckt haben sie gut. Es war die Sorte The Kelsae.Zwiebeln wollen es warm zum Keimen, aberdann gleich kalt stellen. Bei mir findet das im kalten Wintergarten statt und später ziehen sie dann schon ins Gewächshaus und dann stehen sie draußen zum Abhärten bis zum Pflanzen.Mit Kunstlicht habe ich noch nie Pflanzen angezogen.LG von July
Re:Zwiebeln aussäen
Verfasst: 10. Jan 2013, 15:31
von Wiesentheo
Mit Kunstlicht habe ich noch nie Pflanzen angezogen.LG von July
Ich auch nicht
Re:Zwiebeln aussäen
Verfasst: 10. Jan 2013, 16:09
von tihei
ich kann nicht nachvollziehen welchen vorteil horstsaat bei zwiebeln bringen koennte.
Unkraut wird wesentlich besser verdrängt und die Feuchtigkeit hält sich besser im Boden. Der Ertrag ist mit herkömmlichem Anbau vergleichbar, bei Vorzucht sogar höher und mit Presstöpfen können mit der Ausbringung bei der Pflanzung Düngemittel gespart werden. Die wachsenden Zwiebeln drücken sich auseinander, das beeinträchtigt den Ertrag nicht. Die Pflanzen haben gegenüber der Saat einen zeitlichen Vorsprung und das unregelmäßige Auflaufen der Saat durch Feuchtigkeitsschwankungen, was zu empfindlichen Erneteeinbußen führen kann, entfällt.Dieses Verfahren eignet sich nicht nur hervorragend zur Automatisierung, es ist auch so schon kostengünstiger (wegen dem deutlich geringen Unkrautaufkommen).@frieda: Zwiebeln mögen es für gewöhnlich nicht zimmerwarm.-Till
Re:Zwiebeln aussäen
Verfasst: 10. Jan 2013, 20:14
von Blauaugenwels
zurück zum Zwiebel-Horst-Anbau:Ich habe die statistischen Zahlen gesehen (Deutschland). Der Ertrag ist etwas geringer, was für den Hobbyanbau kaum von Bedeutung sein dürfte, da es hier kaum auffällt. - Für den professionellen Anbauer ist es schon von Bedeutung. Was dazu kommt:Trotz geringerem Ertrag gibt bei dieser Anbaumethode viele übergroße Zwiebeln, die der Handel nicht will (weil über 65mm). Daher für den Profianbau keine echte Alternative.Könnte man als Vorteil für den Hobbybereich sehen ;)Grundlegender Vorteil der Voranzucht: die kritische Jungpflanzenphase wird entschärft (bodenbürtige Krankheiten!! steuerbare Temperatur und Substratfeuchte).Nachteil: Aufwand und Preis sind gegenüber der Direktsaat höher - aber v.a. an ersterem ist der Gartler bekanntlich interessiert
