Seite 1 von 2
Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 09:56
von Suse
Vor Kurzem habe ich bei einer Freundin ein Gericht mit Curryblatt gegessen und fand es sehr lecker.Leider sind fertige Pflanzen recht teuer, auch Samen davon sind zu bekommen.Heißt sie aktuell nun Bergera oder Murraya koenigii?Gibt es Erfahrungen über Aussaat, Haltung, Wuchsfreudigkeit etc ?Oder hat jemand ein paar Körnchen übrig? (gegen Tausch oder Bezahlung?)Es gab zwar schon mal einen kurzen Strang darüber, allerdings im Glashaus, aber vielleicht sind ja neue Erkenntisse vorhanden.Susanne
Re:Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 11:00
von rorobonn †
das nicht, aber ich selber kaufe mir einfach die curryblätter, die ich so teuer gar nicht fand. gestolpert bin ichüber sie in münchen und zwar
hierich hatte es so verstanden, dass die blätter- wie lorbeer- dem gericht zum kochen beigegeben werden, aber als würz-zutat, nicht zum mitverzehren später.
Re:Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 11:34
von brennnessel
ich dachte immer, curry wäre eine gewürzmischung.... ?
Re:Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 11:37
von Irisfool
Stimmt auch brennnessel, aber die Blätter der "Currypflanze"sollen so ähnlich wie die Mischung schmecken. Obwohl jede Currymischungen die von den Hausfrauen dort in Sri Lanka und Indien selbst hergestellt wird , sehr unterschiedlich schmecken!

Re:Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 11:39
von brennnessel
aha, danke

!
Re:Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 11:42
von RosaRot
Stimmt auch brennnessel, aber die Blätter der "Currypflanze"sollen so ähnlich wie die Mischung schmecken. Obwohl jede Currymischungen die von den Hausfrauen dort in Sri Lanka und Indien selbst hergestellt wird , sehr unterschiedlich schmecken!

Viele der indischen Curries enthalten ja auch gar keine Curry-Blätter. Für manche Gerichte sind sie aber unverzichtbar, z.T. auch solche, die nun gar kein "Curry" sind, wie z.B. Zitronenreis.
Re:Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 11:45
von Irisfool
Re:Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 11:45
von rorobonn †
eigentlich bezeichnet curry ein gericht/speise...über england vermittelt wurde es während der kolonialzeit dem übrigen europa bekannt. von dort, wo es als gewürzmischung betrachtet wurde, ist es weltweit dann bekannt geworden.aber auch daher sind soviele "curry"mischungen bekannt, die man mittels mild, süß etcetc versucht zu sortieren. das curryblatt kann, muss aber nicht ebstandteil einer curry-mischung sein....die bekannteste zutat im curry ist curcuma, woher auch die gelbe farbe stammt.
Re:Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 12:00
von Irisfool
Curry ist die Verbasterung des Tamil Wortes Kari, was Sosse bezeichnet. Die Zutaten sind meistens Ingwer, Kardamom, Koriander, Nelken, Kümmel, Kurkuma,, schwarzer Pfeffer . Je nach Geschmack der Hausfrau , wird vom einen mehr oder weniger verwendet, das macht die Mischungen so individuel. In einigen Variationen sind auch Anis, Muskatblüte Cayennepfeffer, muskatnuss, schwarze senfkörner, sogar Mohn und Venchelsamen . Puh, und nun sich wir wieder vom Thema abgekommen

Re:Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 12:02
von rorobonn †

eine unsere leichtesten übungen

bockshornklee ist auch noch oft dabei und schwarzkümmel
Re:Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 12:07
von Irisfool
Re:Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 12:10
von rorobonn †
hier ist es als cumin auch bekannt (nicht der mother in law destroyer

)aber zurück zum curryblatt bzw der pflanze

8)ich habe die blätter in eintöpfen verwendet und fand es als würze dort sehr angenehm/lecker, konnte so aber natürlich keine eigene geschmacksnote herausfiltern...
Re:Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 12:37
von Lizzy
Hallo, ich hatte mal eine Murraya koenigii von Rühlemann, hat Blätter vom Aussehen ähnlich wie eine Eberesche oder Götterbaum. Er kam als kleiner Steckling von ca. 12 cm Höhe.Sie ist anfänglich im Sommer gut gewachsen, mag aber keine Temperaturen unter 15°C denke ich. Mir ist sie im Winter, obwohlich sie im Haus hatte, eingegangen. Vermutlich gehört sie ganzjährig an ein sonniges Südfenster bei mind. 20 °C.Rühlemann hat in den Fragen und Antworten geschrieben, dass sie in Erde für Zitruspflanzen getopft werden soll, da sie angeblich mit Zitruspflanzen verwandt sein soll; sowie auch mit Dünger für Zitruspflanzen regelmässig nachgedüngt werden soll. Vielleicht starte ich irgendwann nochmal einen zweiten Versuch.Die Blätter haben stark nach Curry, mit einer animalischen Note, gerochen. Fand den Geruch etwas gewöhnungsbedürftig.Gruss
Re:Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 13:10
von Suse
Hier ein Text bei wikipediahttps://de.wikipedia.org/wiki/CurrybaumDer Geschmack hatte, wie ich finde, nichts mit Currypulver zu tun.
Re:Curryblatt Bergera koenigii
Verfasst: 15. Jan 2013, 13:17
von Irisfool
Hab es gerade nachgelesen und es stimmt in keinem Currypulver ist Blatt vom Currybaum , wie ich schon sagte.

sondern es ist ein aparter "Geschmacksmacher"

Ich denke , dass diese Pflanze wie so viele aus diesen Kontinenten an fehlendem Mangel der richtigen Luftfeuchtigkeit eher im Haus zugrunde geht, als an der Temperatur. Wo kann man so eine hochprozentige Luftfeuchtigkeit und Raumtemp. garantieren, ohne dass einem das Parket, oder die Tapete schimmelt!
