Seite 1 von 10

Edelborsdorfer

Verfasst: 17. Jan 2013, 14:32
von Isatis blau
Jaja, der Edelborsdorfer. In Hartmanns Atlas alte Obstsorten ist er auch verdächtig still und leise von der ersten zur zweiten Auflage verschwunden :-) Die erste Auflage hatte ihn sogar auf der Titelseite.
Nun, dann oute ich mich mal als jemand, der dieses Buch hat, 2000 aufgelegt, und einen sogenannten Edelborsdorfer gepflanzt hat, weil der so beschrieben wird, wie ich mir einen Apfelbaum gewünscht habe.Der steht auch nicht irgendwo auf der Wiese, sondern wurde als Ersatz für einen großen alten Kirschbaum gepflanzt, der gefällt werden musste und der am Gartenhäuschen stand.An der Stelle wäre ein schöner Schattenbaum wichtig.Jetzt habe ich einen Überraschungsbaum, der echte Edelborsdorfer scheint es wohl nicht zu sein, er hat sich die ersten zwei Jahre als recht wüchsig gezeigt.Gibt es irgendwelche Angaben, wie der fälschlich als Edelborsdorfer verbreitete Baum ist?[Abgetrennt vom Thread "Bittenfelder Sämling selbst säen"]

Re:Edelborsdorfer

Verfasst: 17. Jan 2013, 15:42
von Mediterraneus
Ich hab auch die erste Auflage, und mir deshalb den Edelborsdorfer zugelegt. Damals von der Gärtnerei Strickler, Ursprung war wohl die Biolandbaumschule Wetzel in Heidelberg.Da ich damals bloß ein 30 cm Rütlein zum "Selbstgroßziehen" bekam, habe ich noch nichts geerntet. Mittlerweile schaut er aus, wie ein gekaufter Hochstamm im zweiten Standjahr ;DWachstum ist etwas dünntriebig und nicht unbedingt schwach.

Re:Edelborsdorfer

Verfasst: 17. Jan 2013, 16:34
von Isatis blau
Etwas dünntriebig und nicht unbedingt schwach, könnte passen.Meiner ist als Hochstamm von Leinweber gekauft worden.

Re:Edelborsdorfer

Verfasst: 18. Jan 2013, 08:37
von Zuccalmaglio
Ist das nicht die Sorte, die so ellenlang bis zum Fruchteintritt braucht?

Re:Edelborsdorfer

Verfasst: 18. Jan 2013, 08:58
von Mediterraneus
Ist das nicht die Sorte, die so ellenlang bis zum Fruchteintritt braucht?
Ja

Re:Edelborsdorfer

Verfasst: 18. Jan 2013, 13:46
von Zuccalmaglio
Haste den denn auf Sämling oder schwächerer Typenunterlage?Wenn Sämling, wirste vermutlich alt und grau drüber.

Re:Edelborsdorfer

Verfasst: 18. Jan 2013, 14:42
von Isatis blau
Als Sämling, es soll ja ein Baum werden, der Schatten spendet und unter den man sich bei Hitze setzen kann. Diesen Wunsch scheint der Baum irgendwann zu erfüllen, gesund ist er bisher auch, ob er auch schön blüht und schöne und gute Früchte trägt, werde ich dann mal hoffentlich mit Enkelkindern, die es noch nicht gibt, feststellen können.Kann man so einen Baum dann noch umveredeln? Wie alt darf ein Baum sein, dass eine neue Veredlung noch sinnvoll ist?

Re:Edelborsdorfer

Verfasst: 18. Jan 2013, 16:34
von roburdriver
Hallo,so einen echten Edelborsdorfer such ich auch noch. Man könnte natürlich ein Reis auf eine moderne kleinwüchsige Unterlage veredeln und hat vllt. schon nach 2 Jahren Früchte um die Sortenechtheit zu prüfen und muss keine 10-12Jahr warten und das ists die Sorte garnicht.Gruß Robin

Re:Edelborsdorfer

Verfasst: 18. Jan 2013, 16:51
von Mediterraneus
Hallo,so einen echten Edelborsdorfer such ich auch noch. Man könnte natürlich ein Reis auf eine moderne kleinwüchsige Unterlage veredeln und hat vllt. schon nach 2 Jahren Früchte um die Sortenechtheit zu prüfen und muss keine 10-12Jahr warten und das ists die Sorte garnicht.Gruß Robin
Hab ich gemacht. Hatte schon 2 Testäpfelchen. Leider ist der Baum, auf den ich eine Veredelung geparkt habe inzwischen wieder weg.Es waren kleine, sehr hellgelbe Äpfelchen, die ich, weil ichs nicht erwarten konnte, nicht gelagert hab, sondern gleich probiert. Ich befürchte, das hochgelobte Aroma kam da noch nicht durch ;DDer junge Baum (auch auf Sämling) ist ja von Wetzel. Hab Herrn Wetzel unlängst mal auf einer Apfelverkostung getroffen. Bei der Frage, ob er auch den Edelborsdorfer dabei hat, hat er nur gesagt, dass sein Baum davon noch nie getragen hat ;)Meiner hat dieses Jahr schon 2 Blüten gehabt, auch jetzt siehts nach einigen Blütenknospen aus. Bin mal gespannt, ob er Früchte ansetzt.

Re:Edelborsdorfer

Verfasst: 1. Feb 2013, 21:48
von JörgHSK
Wir haben 2004 zusammen mit einem bekannten Pomologen aus NRW einen Altbaum vom Edelborsdorfer gefunden. Nachfolgend habe ich allein noch einen Baum gefunden. Vom ersten sind Reiser genommen worden, zum vermehren. Auf M9 trägt die Sorte schon nach einigen Jahren. Leider hat sich mittlerweile herausgestellt das die beiden gefunden Bäume nicht übereinstimmen.Ich denke das Thema Edelborsdorfer in Deutschland noch nicht entgültig geklärt ist.

Re:Edelborsdorfer

Verfasst: 2. Feb 2013, 17:03
von roburdriver
Hallo Jörg,also ist der erstere Baum, welcher vom Pomologen bestimmt wurde, nun ein echter Edelborsdorfer und der von dir gefundene nicht?Wie sind die Früchte?Gruß Robin

Re:Edelborsdorfer

Verfasst: 2. Feb 2013, 19:47
von landfogt
jetzt muß ich mal dumm fragen.was hat es mit diesem baum aufsich??

Re:Edelborsdorfer

Verfasst: 2. Feb 2013, 19:55
von Mediterraneus
Der Edelborsdorfer gehört ähnlich etwa dem Weißen Winterkalvill zur Creme de la Creme der Apfelsorten. Einer der ältesten Apfelsorten noch dazu.Galt als verschollen und wiedergefunden. Oder halt doch nicht?

Re:Edelborsdorfer

Verfasst: 3. Feb 2013, 12:33
von landfogt
ahh.danke für den tipp!man lernt nie aus ;)haltet mich/uns bitte auf jeden fall auf dem laufenden!!währe gerne bereit dem seltenheitswert dieses apfels entgegen zuwirken,falls man reiser bekommen könnte!!gruß heiko

Re:Edelborsdorfer

Verfasst: 3. Feb 2013, 12:44
von landfogt
sehe gerade,hab im okt.bei der baumschule pflanzlust www.pflanzlust.de nen baum gekauft und der hat den edelborsdorfer im sortiment!!laut online shop aber keinen mehr auf lager.müsste man mal anfragen.