Seite 1 von 1
Optimale Pflege für Agave
Verfasst: 24. Jan 2013, 13:51
von Apfelfreund
Seit einigen Jahren habe ich einige Agaven der selben Sorte. Die erste war ein Mitbringsel von Kreta, die einige Ableger bildete. Diese habe ich auch weitergezogen. Nun finde ich, daß das Wachstum sehr langsam ist. Wenn die Pflanzen pro Jahr 2-3 neue Blätter bilden, muß ich zufrieden sein. Sie stehen im Topf draußen und im Winter im Wintergarten. Die Erde habe ich auch schon ab und zu gewechselt. Der Durchmesser der ersten Pflanze beträgt etwa 70cm, der Ableger, die etwa 4 oder 5 Jahre alt sind, etwa 50cm. Was kann ich tun, damit die Pflanzen schneller wachsen? Ich wässere sparsam, der Boden ist Gartenerde mit Sand und Kompostanteilen. Insgesamt sehen die Pflanzen sehr gesund aus. In anderen Gärten sehe ich immer so riesige Monster von gut einem Meter Höhe und weit mehr. Die stehen in absolut kleinen Töpfen, so daß ich mich dabei schon unwohl fühle. Also denke ich, daß es nicht unbedingt an der Bodenmenge liegt. Oder sind die dann schon steinalt?
Re:Optimale Pflege für Agave
Verfasst: 24. Jan 2013, 13:57
von Jayfox
Agaven brauchen viel Hitze. In den Mittelmeerländern können sie bei günstigen Bedingungen nach etwa fünf, sechs Jahren schon blühen, meistens binnen 10 Jahren.Das schaffen sie bei uns nicht.An der Wärme kannst du nur bedingt "drehen", aber du könntest im Frühling und Sommer mal kräftig düngen!
Re:Optimale Pflege für Agave
Verfasst: 24. Jan 2013, 14:05
von Apfelfreund
Mit Düngen hatte ich so meine Bedenken, weil ich mir vorstelle, daß die Agaven in wüstenähnlich unfruchtbarem Boden wachsen und Dünger eventuell contraproduktiv wäre. Welchen Dünger nimmst Du denn und wieviel? Blaukorn?
Re:Optimale Pflege für Agave
Verfasst: 24. Jan 2013, 14:08
von Jayfox
Ich habe keine Agaven (bzw. nur ohnehin recht kleinbleibende, noch junge), aber Yuccas. Die ausgepflanzten draußen bekommen Blaukorn, die in den Töpfen (ebenso wie die kleinen Dracaena draco) denselben Dünger, den ich auch für Kakteen nehme, der ist im Vergleich zu normalem Blumendünger etwas kaliumhaltiger und im Stickstoff reduziert.
Re:Optimale Pflege für Agave
Verfasst: 24. Jan 2013, 14:10
von Apfelfreund
Danke, dann werde ich im Frühjahr, das hoffentlich bald kommt...., mal vorsichtig etwas Dünger unter die Erde mischen.
Re:Optimale Pflege für Agave
Verfasst: 24. Jan 2013, 14:18
von Jayfox
Entweder das oder nimm' einfach Flüssigdünger im Gießwasser.
Re:Optimale Pflege für Agave
Verfasst: 24. Jan 2013, 14:33
von we-went-to-goe
ähm... bist Du sicher, dass Du die schnell wachsend haben möchtest? Die Biester werden ja doch sehr mächtig. In einem Kübelpflanzenbuch stand mal sehr treffend: Wegen der Unkompliziertheit werden sie meist beharrlich weiter gepflegt, bis sie auch mit List und Tücke nicht mehr durch die Tür passen

hab ich nie vergessen. Ich wünschte mehr Gartenbücher wären in so einem flotten Schreibstil geschrieben.
Re:Optimale Pflege für Agave
Verfasst: 24. Jan 2013, 16:04
von oile
Mit Düngen hatte ich so meine Bedenken, weil ich mir vorstelle, daß die Agaven in wüstenähnlich unfruchtbarem Boden wachsen und Dünger eventuell contraproduktiv wäre.
Wie kommst Du denn da drauf?"Wüstenähnlicher Boden" mag wenig Humus haben, aber "unfruchtbar" ist er nicht. Von nichts kommt nichts. Wenn die Dinger wachsen sollen, brauchen sie was und das bekommen sie aus dem Substrat. Wenn Dein Substrat sehr arm an mineralischen Nährstoffen ist, wachsen sie halt nicht.
Re:Optimale Pflege für Agave
Verfasst: 24. Jan 2013, 17:19
von Apfelfreund
Naja, wie arm mein Boden an mineralischen Stoffen ist, weiß ich nicht genau. Kartoffeln wachsen nicht, aber Bäume sehr gut. Ich merke schon es verdichtet sich der Tipp doch etwas zu düngen. Sehr gut!!
Re:Optimale Pflege für Agave
Verfasst: 24. Jan 2013, 22:23
von andreasNB
Da kann ich mich bye-bye nur anschliessen. Willst Du wirklich solche Monster ?Ich halte meine kurz, damit ich die vielen Töpfe im Winter überhaupt noch unterbekomme. Will heißen: trocken, trocken, trocken und nur wenige Nährstoffe.Nur die Besonderheiten/Variegaten kommen dieses Jahr im Sommer wieder ins Gewächshaus - bei guter Wasser- und Nährstoffversorgung. Mittlerweile sind es mindestens 70 verschiedene Arten (inkl. Varietäten) Dein "Problem" läßt sich aber einfach lösen. Dein Substrat ist schon OK. Im Grunde ist nur Durchlässigkeit als einziges wichtig. Im Sommer halbwegs sonnig und warm aufstellen, regelmäßig gießen und im Frühjahr bis Sommer gelegentlich etwas düngen. Da geht im Grunde jeder mineralischer Dünger den du grad zur Hand hast. Du wirst sehen, dann gehen die ab wie Schmitz Katze

Re:Optimale Pflege für Agave
Verfasst: 25. Jan 2013, 16:49
von Apfelfreund
Super, das macht mir Hoffnung! Ok, bei 70 Stück würde ich auch das Wachstum in Grenzen halten wollen. Aber am Anfang...
