Seite 1 von 2
Gewächshaus trotz Windschutz scheibenlos
Verfasst: 31. Jan 2013, 12:53
von mutabilis
Wir hatten heute Nacht Sturm, der hat mit die Hälfte der Scheiben (Hohlkammern) aus dem Gewächshaus gehauen. Ich hatte extra so Windschutzschienen statt der Klammern, hat aber nichts geholfen (oder nur zur Hälfte).Eine Scheibe ist immer noch abgängig, dabei habe ich schon die Nachbargärten durchsucht

Habt Ihr noch zusätzlichen Schutz? Oder Ideen? Vogelschutznetz ums Haus, damit die Scheiben wenigstens nicht wegfliegen? Scheiben einkleben?
Re:Gewächshaus trotz Windschutz scheibenlos
Verfasst: 31. Jan 2013, 13:03
von Mediterraneus
Ich hab schwere Holzbohlen (dicke Bretter) quer auf die Dachflächen gelegt. Meine Stegdoppelplatten werden durch Gummileisten gehalten, auf diesen Gummileisten liegen nun die Bohlen..Die beiden Bohlen werden durch eine Kette an der Eingangsseite und an der Rückseite aneinandergebunden, so dass sie nicht runterrutschen. Das sichert mir einigermaßen den Dachbereich, zudem ist mehr Gewicht auf dem Haus, was zusätzlich stabilisiert.Ich hab die Stegdoppelplatten dann letztendlich festgeschraubt (kleben mit Silikon hat nicht gehalten), nachdem mein Häuschen mindestens einmal im Jahr seine Stegdoppelplatten in der Nachbarschaft verstreute :-\Solche Teile sind einfach nix für windige Lagen.Allerdings haben wir dann keinen Scherbenhaufen im kompletten Garten, wie bei den Glashausbesitzern.Zudem ist das Rausfliegen von Scheiben ein gewisser Schutz davor, dass das gesamte Haus abhebt. Das hatte man hier im Ort nämlich auch schon

Re:Gewächshaus trotz Windschutz scheibenlos
Verfasst: 31. Jan 2013, 13:50
von andreasNB
Zudem ist das Rausfliegen von Scheiben ein gewisser Schutz davor, dass das gesamte Haus abhebt. Das hatte man hier im Ort nämlich auch schon

Fliegende Häuser - das ist ja böse. Tja, ständige Mobilität wird heutzutag auch von Gärtnern verlangt

Ich tät ja sagen, verwendet dickere Hohlkammerplatten.Die sitzen in Schienen und können nicht rausgedrückt werden.Nur muß man sich da vor dem Kauf für entscheiden, der Aluprofile wegen. Obwohl, ich war heut noch nicht im Garten ...

@mutabilisVielleicht nicht nur indoor, sondern auch außen jeweils eine Querstrebe pro Platte anbringen, so daß sie über Kreuz liegen ?Dann noch Silikon + anschrauben wie Mediterraneus es schreibt. Aber dabei möglichst große Unterleg-/Karosseriescheiben nicht vergessen, nicht das die Scheiben ausreissen !
Re:Gewächshaus trotz Windschutz scheibenlos
Verfasst: 31. Jan 2013, 19:00
von Most
Ich musste beim alten GW auch mal eine Platte suchen. Dann habe ich mit grünem Schattiergewebe das GW abgedeckt und festgemacht. Seither musste ich nie mehr auf die Suche.
Re:Gewächshaus trotz Windschutz scheibenlos
Verfasst: 1. Feb 2013, 08:04
von mutabilis
Das fliegende Haus hatte ich heute Nacht. Schei.... Mal sehen, wie ich es retten kann. Auf jeden Fall längere Schrauben fürs Fundament, als in der Betriebsanleitung angegeben.Da ist fast zu überlegen, für den Winter die Scheiben rauszunehmen.Edit: habe es mir angesehen - das wird eine Herausforderung - kann man Aluminium reparieren?
Re:Gewächshaus trotz Windschutz scheibenlos
Verfasst: 1. Feb 2013, 08:34
von Mediterraneus
Mein Beileid.Neuerdings bekommt man beim Gewächshauskauf schon dazugesagt, dass man es an einer geschützen Stelle platzieren soll. Hab ich letzt in einem Gartenkatalog gelesen. Die wissen schon, warum ;DIch hab mir vorgenommen, falls meins mal wegfliegt, ggf. einen "robusten" Eigenbau hinzustellen.
Re:Gewächshaus trotz Windschutz scheibenlos
Verfasst: 1. Feb 2013, 08:46
von mutabilis
Es ist eigentlich geschützt. Zumindest nicht freistehend auf weiter Flur. Aber offenbar nicht geschützt genug.Ist wie ein Unfall mit dem Neuwagen - plötzlich hat man einen Unfallwagen, aber fahren kann man damit. Den Tomaten sollte es ja egal sein, ob es etwas verbogen/geflickt ist... Immerhin - alle Scheiben sind heil geblieben *Daumenhoch*
Re:Gewächshaus trotz Windschutz scheibenlos
Verfasst: 5. Feb 2013, 09:22
von Most
Mein GG wird immer ausgelacht von Bekannten, wenn er wieder etwas baut. " Baust du wieder sturmsicher" haha.Er hatte ca. 70cm lange Metallstäbe in den Boden geschlagen und bei allen Ecken beim Fundamentrahmen festgeschraubt. Hat super gehalten.
Re:Gewächshaus trotz Windschutz scheibenlos
Verfasst: 8. Feb 2013, 22:47
von Astrid.S
Hi, ich habe mir letztes Jahr ein Glashaus ersteigert und die Dachgläser durch Doppelstegplatten ersetzt, weil voll Glas erlaubt die Stadt hier in den Schrebergärten nicht. Allerdings habe ich die Stegplatten mit den Glasklammern festgemacht und da ist trotz stürmischer Flusslage nichts geflogen. Ist ja allerdings durch die Seitenglaswände sehr schwer und wir haben auch an den Ecken Verschraubungen innen angebracht und da 70 cm Stahlanker in die Erde gekloppt, wo das Haus dran festgeschraubt ist.Meine Frühbeetdächer muss ich regelmäßig einsammeln - trotz festkleben mit Packbändern, aber das Gewächshaus steht wie eine eins.
Re:Gewächshaus trotz Windschutz scheibenlos
Verfasst: 17. Feb 2013, 20:21
von sp24
Vielleicht gibt es ja solche Handy Display Folien auch in Groß, die man über das Fenster nochmal drüber klebt.
Stegplatten und Sturm
Verfasst: 9. Mär 2013, 11:02
von magnificco
ich kann hier nur auch dafür plädieren auf die Verwendung von 4 und 6 mm Platten ganz zu verzichten außer man hat das Haus schon in sehr geschützter Lage zw Haus und immergrüner Hecke.Diese beiden Plattentypen sind so biegelastisch dass die beste Sicherung an den Seiten nicht hilft. Wenn die Böe das Ding erst mal 5-15 cm eingedrückt hat, rutscht sie aus jeder Sicherung (Klammern wie Klemmprofile)ab 10mm wirds schon deutlich steifer und sicherer. ABER ja! Auch die Gefahr eines ganzen Hausabflugs wird groß.Bodeneinschlaghülsen gibts aber im Baumarkt in 70x70 mm und in 2 verschiedenen Längen für etwa 4-5 € das Stück. Die halten in nassen Winterböden wie die Blutegel an der Wade....wenns nicht gerade 95% Sandboden ist.
Re:Gewächshaus trotz Windschutz scheibenlos
Verfasst: 20. Mär 2013, 10:01
von MarcoLG
Hallo!Ich habe im "Anbau"-Garten - eine Kleingartenkolonie hinter dem hauseigenen Garten - ein "superbilliges" Gewächshaus mit 4mm Doppelstegplatten seit knapp 5 Jahren stehen. Steht frei im Wind, hat ordentlich Angriffsfläche und auch sonst keinen großartigen Schutz. Passiert ist da noch nie etwas - und Sturm ist hier keine Seltenheit. Es steht auf senkrecht eingegrabenen Gehwegplatten und ist mit diesen verschraubt. Sämtliche Platten sind von innen mit einer dicken Silikonwurst eingeklebt. In Bodennähe habe ich dickes "Panzertape" einmal um das Gewächshaus gezogen, ebenso einmal kurz unterm Dachanfang. Wind rückt zwar manchmal sehr stark gegen das Haus und bewegt es auch leicht, aber es hält. Warum auch immer. Die GW der Nachbargärten sind dagegen relativ häufig im "Service" - sprich: Platten einsammeln, einklicken.
Re:Gewächshaus trotz Windschutz scheibenlos
Verfasst: 29. Dez 2013, 12:21
von Samsie
Ich bin auf dieses Forum gestoßen weil auch mein GW sich regelmäßig verabschiedet. Silikon USW alles bringt nichts. Dann laß ich den Beitrag mit der "wie Display Folie fürs Handy" Dann kam mir die Idee. Ich hatte noch eine Rolle schwarze stretchfollie.Ich habe mein GW "eingepackt". Innen an der Tür die erste Bahn festgeklebt, dann einmal ums Haus rum, innen wieder festgeklebt . So weiter bis ich unter dem Dach war. Die Folie klebt aufeinander sehr gut und so habe ich mein Haus eingepackt. Die schwarze Folie hat den Vorteil im Haus ist es immer etwas wärmer. Im Sommer kommt da transparente Folie drauf. Die Folie gibts bei ebay. Sollte mindestens die Stärke 20 my haben, besser noch 23 my.Vielleicht hilft das ja. Auf jedenfall muß ich keine teile mehr suchen.
Re:Gewächshaus trotz Windschutz scheibenlos
Verfasst: 29. Dez 2013, 12:42
von Staudo
Ist es nicht ein wenig dunkel hinter der schwarzen Folie?
Re:Gewächshaus trotz Windschutz scheibenlos
Verfasst: 29. Dez 2013, 16:16
von Samsie
Ist es nicht ein wenig dunkel hinter der schwarzen Folie?
Habe von den vier dachplatten auf jeder Seite noch zwei nicht abgeklebt und die Türe läßt auch licht rein. Bis jetzt geht es.