Seite 1 von 2
Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 2. Feb 2013, 00:10
von tatihou
Wir haben unsere Heizung umgestellt und den 10.000-Liter-Öltank reinigen lassen. Künftig soll das Dachwasser dort hinein als Bewässerung für den Garten. Das Regenwasser läuft derzeit in ein großes gemauertes Becken (innen Folie). Zwischen diesem Becken und dem Erdtank liegen ca. 6 Meter. Am liebsten hätten wir an zwei Stellen im Garten Zapfhähne für das aufgefangene Wasser. Hat jemand Erfahrung mit derartigen Anlagen?
Re:Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 2. Feb 2013, 01:33
von invivo
Was ist denn die genaue Frage, willst du jeweils eine Zapfstelle, oder beide Reservoire verbinden? In diesem Fall bedenke eventuelle Pegelunterschiede, sonst kann dir das Becken leer laufen, da es höher als der Erdtank liegt.
Re:Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 2. Feb 2013, 14:09
von tatihou
Danke für den Hinweis; das Regenwasser läuft jetzt ja in das bestehende Becken. GG dachte, das könne man mit einem Überlauf versehen und das Wasser dann in den Tank leiten. Müßte vielleicht vorher über einen Filter laufen, oder? Von dort aus dachten wir, zwei Stränge mit Zapfstellen in den Garten zu legen und eine Pumpe zu installieren, die dann automatisch anspringt, wenn man dort den Hahn aufdreht - ein Nachbar hat sowas. Ich frage mich zum Beispiel, was passiert, wenn der Tank vollgelaufen ist. Müßte da nicht ein Überlauf sein???
Re:Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 2. Feb 2013, 15:38
von BuckarooBanzai
Wie viel Dachfläche habt ihr denn?Ja da müsste ein Filter vor da gibt es speziell etwas für Regenwasserrigolen.Und ja ein Überlauf muss auch angeschloßen werden.
Re:Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 2. Feb 2013, 16:18
von tatihou
Also, die Dachfläche, die in das Becken läuft, ist etwa 100 qm. Wie funktioniert das mit dem Überlauf? Der Erdtank liegt unter dem Carport ...
Re:Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 2. Feb 2013, 19:44
von BuckarooBanzai
Naja in der Regel wir ein Überlauf an das öffentliche Kanalnetz angebunden. Also musst du den Öltank mit einer KG-Rohrleitng an deine Regenwassergruzndleitung anschließen. Wo geht denn das Dachwasser vom Carport hin?
Re:Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 2. Feb 2013, 20:26
von tatihou
Tja, das ist alles ein bißchen spannend bei uns. Wir liegen etwas auf dem Berg und haben seinerzeit (entgegen den Vorschriften) unser Dach nicht ans Kanalnetz angeschlossen ... Das Wasser läuft zum Teil in den Gartenteich und von dort in den Garten, der ziemlich trocken ist. Die andere Hälfte des Dachs läuft in das erwähnte Becken. Und das Wasser vom Carport bleibt erst auf dem Flachdach stehen, sozusagen als hängender Gartenteich und Swimmingpool für Vögel. Wenn das Dach voll ist, läuft das Wasser in ein Pflanzbecken darunter ...
Re:Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 4. Feb 2013, 07:22
von BuckarooBanzai
Ist das Vorschrift bei euch das Regenwasser ins Kanalnetz einzuleiten? Bei uns in der Region wird es begrüßt wenn man es nicht macht, Aufgrund der Förderung, des normalen Wasserkreislaufes. Und man spart sich Entwässerungsgebühr von immerhin 50cent m² und Jahr.Naja dann ist das bei euch ja eigentlich gar nicht möglich mit einem Überlauf, da ja der Tank sicherlich niedriger liegt als der Gartenteich und der Garten selbst.Aber ehrlich! Den meisten Niederschlag gibt es im Sommer und da benötigst du sowieso das Gießwasser. Bis ein 10.000liter Tank von einer 100m² Fläche befüllt ist dauert es schon ein bisschen. Vielleicht solltet ihr dann darauf achten das der Tank vorm Winter leer ist. und wenn nicht, dann läuft er halt über, ihr haltet das ja ziemlich locker mit dem Wasser bei euch.
Re:Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 4. Feb 2013, 08:47
von Amur
Wie mit dem Regenwasser verfahren wird ist Gemeindesache und oft sogar abhängig vom Baugebiet. Dein Becken in dass das Regenwasser bisher gelaufen ist, wird doch schon einen Überlauf haben? Dann kannst du doch den verwenden? Sobald der Tank voll ist wird der Überlauf vom Becken zum Tank gesperrt. Oder hab ich da was überlesen?
Re:Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 4. Feb 2013, 10:57
von BuckarooBanzai
Oder hab ich da was überlesen?
Naja das Wasser läuft vom Dach in den Teich, vom Teich einfach in den Garten.Dach höher als Teich, wenn Teich voll, Teich höher als Teile des Grundstücks.Teich und Grundstück aber sicherlich nicht Höher als Erdtank da Erdtank unterirdisch und Wasser fließt nicht bergauf.
Re:Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 4. Feb 2013, 14:06
von Eva
Naja, dann muss man halt den Zufluss vom Tank abdrehen, wenn es viel regnet oder wenn er voll ist - dann gilt die bisherige Regelung. Oder?Wenn das Grundstück am Hang liegt, wäre natürlich ein Tank oben praktischer - dann braucht man keine Pumpe sondern kann mit dem natürlichen Gefälle zum Gießen verwendet werden. PS: Wenn der Nachbar sowas hat, das funktioniert, würde ich den fragen, welche Pumpe er hat.
Re:Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 4. Feb 2013, 20:05
von tatihou
Als wir das Dach gebaut haben, war Kanalanschluß noch Pflicht (die wir ignoriert haben), inzwischen wird mancherorts sogar gefördert - verrückte Welt. Ich denke, wir lassen's mal drauf ankommen, notfalls müssen wir bei zuviel Wasser was aus dem Tank pumpen. Auf jeden Fall machen wir ihn im Winter nicht leer, er liegt frostfrei unterm Carport.
Re:Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 5. Feb 2013, 07:16
von BuckarooBanzai
Als wir das Dach gebaut haben, war Kanalanschluß noch Pflicht (die wir ignoriert haben), inzwischen wird mancherorts sogar gefördert - verrückte Welt. Ich denke, wir lassen's mal drauf ankommen, notfalls müssen wir bei zuviel Wasser was aus dem Tank pumpen. Auf jeden Fall machen wir ihn im Winter nicht leer, er liegt frostfrei unterm Carport.
Das Ihr ihn aus Angst vor Frost leermachen solltet habe ich auch nicht gemeint, sondern Aufgrund der Kapazität. Im Winter wirst du kein Wasser zum gießen entnehmen, es wird aber fleißig hineinplätschern und das er dann nichtt überläuft hätte ich gedacht macht ihn zur Sicherheit leer. Aber wenn die möglichkeit besteht den Zulauf abudrehen wenn er voll ist, ist das ja noch viel besser.
Re:Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 5. Feb 2013, 18:32
von Starking007
Wann ist der Tank voll?: Projezierte Tankfläche (senkrecht von oben) x Jahresniederschlag,den gibt es manchmal als Saisonkurve, eine einfache Rechnung.Bei mir wird bei vergleichbarer Dachfläche der 28.000 ltr. Tank mit Restmenge vom Vorjahr voll.Und auch leer!!!Beispiel:500mm Jahresniederschlag pro m² (das ist sehr wenig) = 50cm pro Jahr = ein halber Kubikmeter pro Jahr und Quadratmeter.Dachlänge 10m und Breite 5m = 50 Quadratmeter50 x 0,5 Kubikmeter = 25 Kubikmeter:Bei deinem Tank läuft das 1,5 fache weg........Den Verdunstungsanteil habe ich weggelassen, der wird zwischen 3 und 17% diskutiert, je nach Oberfläche (Material) und Lage.
Re:Regenwasser in Öl-Erdtank
Verfasst: 5. Feb 2013, 18:44
von tatihou
Mannomann, kannst du gut rechnen ... Schade, wenn so viel von dem schönen Wasser wegläuft ...