Seite 1 von 1

Winterschutz entfernen?

Verfasst: 19. Mär 2005, 14:42
von Setina
Hallo,ich hätte da mal ne Frage, bei uns in Bayern ist es ja in den letzten Tagen auch endlich schön geworden, aber jetzt würde mich interessieren, wie Ihr das mit dem Winterschutz macht. Heute hab ich mal abgedeckt und zu hauf Schneeglöckchen (bereits im Blühen), Krokusse, Tulpen usw. und auch bei einigen Stauden schon Blätter gesehen (letztes Jahr gepflanzt). :DDa die rausspitzenden Blätter der Stauden zum großen Teil stark hellgrün waren, habe ich jetzt Angst, das aufgrund der Dunkelheit, die durch die Abdeckung mit Tannenreisig entstanden ist, die Triebe nicht so OK sind und hab erst mal den Winterschutz komplett entfernt, aber aufgehoben. :-\Halten die jungen Pflanzen das jetzt schon aus?Soll ich wieder abdecken, wenns Nachtfrost hat oder kommen sie trotzdem durch?Kann ich jetzt schon Schneckenkorn sähen? (Die Biester sind bei mir zu tausenden!) >:(Danke für Eure Antworten! ;D

Re:Winterschutz entfernen?

Verfasst: 19. Mär 2005, 14:59
von Matthias
Hallo Setina,Wir haben unsere Rosen und Stauden die letzten Tage abgedeckt. Das Deckreisig bleibt aber solange auf einem Haufen liegen, bis stärke Froste vorbei sind. Treten nochmals stärkere Nachtfröste auf, kann man dann das Reisig schnell wieder drüber legen. Die gebleichten Blätter erholen sich schnell wieder und bekommen bald eine normal grüne Farbe. :)

Re:Winterschutz entfernen?

Verfasst: 19. Mär 2005, 15:04
von Silvia
Schneckenzeit ist übrigens immer, sowie kein Frost ist. ;)Ich habe auch schon alles abgeräumt. Das Wetter - kühl, bedeckt und feucht - ist dazu momentan ideal. Dann kriegen die zarten Pflänzchen nicht gleich zu viel Sonne.LG Silvia

Re:Winterschutz entfernen?

Verfasst: 19. Mär 2005, 15:25
von knorbs
den winterschutz für einige heikle stauden im halbschattenbereich habe ich entfernt. winterschutz hatte ich in form von laubhaufen gegen frost + z.t. folie gegen nässeschutz. sieht alles sehr gut aus. hatte zwar nen wühler unter dem laub, scheint aber nur ein maulwurf gewesen zu sein, weil ich durch nachbuddeln keine verluste feststellen konnte. und die heiklen sachen haben scheint's auch uberlebt...arisaema speciosum habe ich mal eine knolle ausgebuddelt...sieht tadellos aus.übrigens...laubschutz für mich erste wahl gegen frost! selbst bei -16° war der boden darunter schon nach ~einer handlänge vom rand reingebohrt die ganze prostperiode durch forstfrei! meine vermutung ist, dass im feuchten laub so viele kleinlebewesen aktiv sind, dass selbst im winter noch zersetzungsprozesse stattfinden und dabei außreichend abwärme produziert wird um den inneren bereich des laubhaufens frostfrei zu halten. die haufen waren nach zusammensetzen weniger als ~20 cm hoch.ansonsten hatte ich winterschutz nur in form von winterschutzvlies für die getopften sachen, die im freien verblieben gegeben. da gibt's allerdings ein paar ausfälle, soweit ich feststellen konnte...aber nicht wg. frost, sondern wg. mäusen. die haben gezielt z.b. viola variegata aus den töpfen gefressen. andere stauden haben sie nicht beachtet, z.b. ungeschoren kamen davon geranium, eremurus sämlinge, spuria-iris, echium, dictamnus.norbert