Seite 1 von 2

Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 12. Feb 2013, 22:11
von jutta
Vor dem eingezäunten Katzengarten haben wir die alten Wegplatten entfernt und planen einen neuen Weg. Zwischen Weg und Zaun lasse ich einen ca 30 cm breiten Streifen, der auch ca 15 cm tiefer liegt als der Weg.Dafür suche ich Stauden, die so 40 cm hoch sind (Blüten dürfen höher sein), weil die Katzen ihren Ausguck haben sollen, und nicht zu pflegeintensiv. Länge des Zauns ist ca 12 m.Der Standort ist lichtschattig, nach Westen. Der Boden lehmig, nicht ganz schwer, aber im Sommer schon hart.Ich zeige mal eine Fotomontage von einem 2.5 m Teilstück zur Veranschaulichung.Epimedien, Carex, Helleboren, Akeleien hätte ich genug zum Teilen, aber vielleicht kommen spannendere Anregungen.BildJutta

Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 13. Feb 2013, 18:24
von Majalis
Dankbare mittelhohe Pflanzen für einen halbschattigen Standort sind z.B. Geraniümer wie G.phaeum, Sedum telephium, diverse Euphorbiacen, Farne, Hemerocallis, Acanthus, Hosta, Gräser, Dicentra, Herbstanemonen, Omphalodes verna, Doronicum. Brunnera,Polygonatum. Alle diese funktionieren gut in meinem Lehmboden, ebenfalls halbschattig und sommertrocken.Ob "spannend"....kannst dann nur Du beurteilen.LG Nina

Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 13. Feb 2013, 19:00
von Gartenplaner
Bunte Heucheras, Heucherellas und co. müssten da auch klappen - bei mir in Lehm, der im Sommer auch mal richtig trocken werden kann, gedeihen sie prächtig.

Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 13. Feb 2013, 19:02
von Treasure-Jo
Böte sich da nicht Katzenminze an?

Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 13. Feb 2013, 20:34
von Danilo
Böte sich da nicht Katzenminze an?
Epimedium/Helleborus/Carex zusammen mit Nepeta in einem Beet finde ich in puncto standortgerechter Pflanzung fragwürdig. Irgendwas ist da für mich Fehl am Platze. ;)

Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 13. Feb 2013, 20:39
von Treasure-Jo
Wer sagt, dass ich Epimedium neben MEINER Katzenminze dulde! ;)Ganz im Ernst: Der Streifen ist so schmal und kurz, da würde ich nur eine Staudenart und als Taktgeber 2-3 Gräser pflanzen. That's it. Bloss kein kunterbunter Mischmasch.

Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 13. Feb 2013, 20:46
von Gartenplaner
Länge des Zauns ist ca 12 m.Der Standort ist lichtschattig, nach Westen. Der Boden lehmig, nicht ganz schwer, aber im Sommer schon hart.
Das ist schon ordentlich lang - nur sehr schmal...Vielleicht könnte man ja 2-3 höhere "Katzenbuckel" aus ein bisschen höheren Gräsern einbauen? ;D Oder einen "Farbverlauf" nur mit Heuchera?Stell ich mir grad lustig vor :o :D

Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 13. Feb 2013, 20:46
von Danilo
Der Streifen ist so schmal und kurz, da würde ich nur eine Staudenart und als Taktgeber 2-3 Gräser pflanzen.
Da hast Du allerdings Recht. Ich dachte wegen der bestehenden Epimedien und ähnlichen Blattschmuckpflanzen spontan an Carex elata 'Bowles Golden'. Aber wenn es um Begleitung steinerner Wege geht, bin ich auch schnell und gern bei Hakonechloa. :D

Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 13. Feb 2013, 20:56
von Treasure-Jo
Ich hatte die 2,5 m (Teilstück) gelesen, der ganze Zaun ist in der Tat 12m. Na dann kann man auf 3 Staudenarten erhöhen.

Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 13. Feb 2013, 21:40
von jutta
Na, da gibt es ja schon einiges zum Durchackern! Danke mal an alle.
Hemerocallis, Acanthus, Dicentra, Herbstanemonen, Omphalodes verna, Doronicum. Brunnera,Alle diese funktionieren gut in meinem Lehmboden, ebenfalls halbschattig und sommertrockenLG Nina
Interessant, bei mir machen die oben genannten Probleme. Hemerocallis bühen bei Dir gut im Halbschatten? Dicentra außer spectabilis verschwinden bei mir immer, leider.Aber Geranium, Sedum und Hosta könnten passen.
Gartenplaner hat geschrieben:Bunte Heucheras, Heucherellas und co. müssten da auch klappen - bei mir in Lehm, der im Sommer auch mal richtig trocken werden kann, gedeihen sie prächtig.
Ob Heucheras nicht zu niedrig bleiben? Oder liegt es an meinen Sorten?Und ja, der Streifen wird sehr schmal, ich dachte schon ans Auffüllen mit Kiesel. Aber mit Pflanzen die Wegkanten auflockern, ist sicher schöner.Und einige höhere Gräser kann ich den Katzen schon zumuten.@Danilo: Hakonechloa, ja die kann ich mir gut vorstellen. @Treasure-Jo: meine jetzigen Katzen sind "katzenminzeresistent" ;D 3 Staudenarten auf 12m, gut, dass Du mich darauf aufmerksam machst. Ich setzte eh immer zuviel.Ich könnte aber um die Ecke verlängern, dann sind es 5 m mehr. :D

Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 13. Feb 2013, 21:47
von Ulli L.
Jutta, meine Katzen haben immer gern in höheren Gräsern (ca. 1,20 - 1,50 m Höhe) gelegen und die Umgegend aus sicherem Versteck beobachtet.

Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 13. Feb 2013, 21:48
von Scabiosa
Jutta, Hostas als Wegbegrenzung habe ich auch schon manchmal gesehen. Dazwischen evtl. einige Gräser.Hosta am Weg

Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 13. Feb 2013, 22:07
von jutta
Jutta, meine Katzen haben immer gern in höheren Gräsern (ca. 1,20 - 1,50 m Höhe) gelegen und die Umgegend aus sicherem Versteck beobachtet.
So gerne ich hohe Gräser auch mag, aber neben einem Weg hängen sie bei Regen immer ungut herum.

Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 13. Feb 2013, 22:10
von jutta
Jutta, Hostas als Wegbegrenzung habe ich auch schon manchmal gesehen. Dazwischen evtl. einige Gräser.Hosta am Weg
Schaut schön aus auf dem Foto, makellos. Leider sind sie halt Schneckenmagnete und bei mir dann halt oft durchlöchert.

Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun

Verfasst: 13. Feb 2013, 22:58
von Majalis
Bei den Hostas gibt es etliche Sorten, die wegen ihrer festen Blätter nicht von Schnecken befallen werden, besonders solche mit blauen Blättern, z.B halcyon, blue angel, blue arrow, sagae, phoenix, krossa regal, canadian blue, june, el nino, touch of class.Ich habe viele rote Nacktschnecken im Garten, aber diese Hostas lassen sie in Ruhe.Die Hemerocallis minor und fulva stehen im Halbschatten von den Blättern her wunderbar üppig da, die Blüten könnten gerne mehr sein...aber immerhin, sie blühen!