Seite 1 von 1
tomatenanbau im folientunnel/foliengewächshaus - erfahrungen und empfehlungen
Verfasst: 26. Feb 2013, 07:04
von zwerggarten
einen thread zu diesem thema habe ich nicht gefunden, nur diverse nebenbemerkungen in tomatenpläne-/tomatensortenfragen-threads, meist ohne konkreter zu werden.dabei wäre es doch gut zu wissen, ob es auch für den kleingarten/privatgarten-tomatenanbau das ultimative produkt mit ordentlichem preis-leistungsverhältnis irgendwo schon gibt und welche marktüblichen angebote warum ggf. nicht so gut funktionieren...ich frage mich aktuell, ob es sinnvolle (stabile, mehrjährig benutzbare, möglichst gut begehbare) folientunnel/foliengewächshäuser auch für den kleineren garten gibt, die nicht gleich beim ersten uv-strahl zersplittern, beim aufbau zerreißen, beim leisesten windhauch wegfliegen...und gibt es womöglich tip(ps) für den unaufwendigen, kinderleichten eigenbau?

;)ich werde versuchen, demnächst noch ein paar links dahin zu setzen, wo ich hier folientunnel/foliengewächshäuser für tomaten entdeckt hatte...
zeigt bitte eure tomatenhäuser her (bunte mischung aller bauformen, nicht nur folie)elis' tomatenfolientunnelnicht bewährter folientunnel/-zelt (von gänselieschen)
Re:tomatenanbau im folientunnel/foliengewächshaus - erfahrungen und empfehlungen
Verfasst: 20. Apr 2013, 17:03
von Eddi
Bedingt durch alljährigen Braunfäulebefall der Tomaten, habe ich vor vielen Jahren mit Latten und Folie selbst ein Tomatenhaus zusammengezimmert. Leider kam ein Sturm und hat es mitgerissen......dreimal ist es dabei im Eternitdach der Garage eingeschlagen und hat Löcher hinterlassen.Darum musste etwas stabiles her.Seit etwa 10 Jahren habe ich ein ein
Foliengewächshaus von Beckmann .Hier meine Erfahrungen damit:Vor 5 Jahren habe ich es von 16qm auf 40qm erweitert und an einen anderen Standort versetzt. Leider kam ein Jahr später ein kurzer, kräftiger Hagelschauer, dann hatte die Folie ziemlich viele Dellen und ein paar kleine Risse.Die Dellen sind jetzt immer mehr zu Löchern geworden, zum Teil hat sich das Metallgerüst gesenkt und einige weitere kleine Defekte kamen dazu.....Hauptsächlich Sturmschäden.Und so stand vergangene Woche ein Upgrade an.Ich habe mich an den Tausch der Folie und der Nylonschnur gemacht, ein zweites Fenster eingebaut, verottete Umrandungsbretter getauscht und alle Metallbögen einbetoniert.Alles in allem will ich das so schnell nicht wieder tun müssen. Es war eine elendige Plackerei. 1000m Nylonschnur mussten gespannt werden.....ohne Handschuhe gibts spätestens nach 200m Blasen an den Fingern. :'(An den Türen, Türrahmen, Fenstern und Fensterrahmen wird die Folie mit geschlitzen Kunstoffrohren auf die Rohre des Metallgerüsts gespannt. Leider hört sich das sehr viel einfacher an als es ist.Ein Fenster war definitiv zu wenig, an heißen Tagen wurden ganze Tomatenrispen "weichgekocht"......vor allem die an der Decke. Ich habe dann einen 12V Lüfter von einem KFZ-Kühler unter das Fenster gehängt, welcher von zwei Solarzellen gespeist wird. Das passt perfekt zusammen, denn nur bei Sonnenschein wird es zu warm und genau dann läuft der Lüfter. Die Solarzellen habe ich im übrigen sehr, sehr günstig bekommen. ;DZur besseren Lüftung habe ich jetzt ein zweites Fenster eingebaut. Mal sehen ob es besser wird oder ob der Lüfter wieder in Betrieb geht.Desweiteren hatte ich ja schon Erfahrung mit dem Aufbau und konnte diesesmal ein paar Flüchtigkeitsfehler vermeiden. Mir ist beim letzten mal z.B. das Gestänge des Türrahmens verutscht.....leider habe ich es erst bemerkt, als die Folie schon zugeschnitten und befestigt war. Die Folge daraus waren dann zwei nicht richtig schliesende Türen.Den beiden Fenster habe ich einen automatischen Öffner spendiert. Das funktioniert soweit auch ganz gut. Bei einem sich nähernden Orkan ist es jedoch sinnvoll, die Fenster mir Schnur zuzubinden. Bei einer ordentlichen Windböe hatte sich ein Fenster vom Öffner losgerissen und ist dann unkontrolliert auf und zugeknallt. Dabei haben die Klemmscharniere die Folie des Fensters beschädigt.Zur Reparatur von Löchern und Rissen gibt es UV-Beständiges Spezialklebeband. Das hält durchaus mehrere Jahre und ist UV-Stabil.Zur Aufleitung (mit Schnüren) der Tomaten, Gurken und Melonen habe ich zusätzliche dünne Drahtseile gespannt und mit Schlauchschellen am Metallgerüst befestigt. An diese Seile würde ich gerne Hochdrahtspulen hängen und die Tomaten damit hochleiten.
Hier ein PDF mit diversem Gewächshauszubehör für Tomaten und Co.Ich würde gerne noch mehr dieser Clips, Haken und vor allem Stützbügel ausprobieren, doch leider gibt es diese Plastikteile immer nur in riesigen Mengen von mehreren hundert bis mehreren tausend Stück. Darum meine Frage an alle Gewächshaus-Tomatenanbauer: Wo bekomme ich diese Plastikteile auch in kleinen Mengen ? Google war keine große Hilfe, bei Ebay habe ich nur ein paar Kopfhaken gefunden.Alles in allem ist das Gewächshaus super. Ich kann es bedenkenlos weiterempfehlen. Lediglich der Aufbau ist zeitintensiv und anstrengend.Eddi
Re:tomatenanbau im folientunnel/foliengewächshaus - erfahrungen und empfehlungen
Verfasst: 21. Apr 2013, 15:38
von Siegfried
hier gibt's Folien mit einer 5 Jahres Haltbarkeitsgarantie.
http://www.gekaho.de/html/gewachshausfolie.htmlOb sich ein Folietunnel bzw. Gewächshaus bezahlt macht, hängt mehr oder weniger mit davon ab, wieviele Pflanzen dafür vorgesehen sind. Für 5 Stück wäre mir der Aufwand zu hoch für 50 aber angemessen.Meine Erfahrungen mit einem Tunnel sind sehr positiv ausgefallen, denn im Vergleich zur Freilandkultur gibts im Tunnel weder Braunfäule noch andere temperaturbedingte Probleme. Möglicherweise hält die Folie auch länger als 5 Jahre und hat sich dann mehr als bezahlt gemacht.Mit freundlichem GrußSiegfried
Re:tomatenanbau im folientunnel/foliengewächshaus - erfahrungen und empfehlungen
Verfasst: 21. Apr 2013, 17:51
von sternenberg2
hallohabe letztes frühjahr ein folienzelt bei der firma gekaho gekauft. größe etwa 3 * 5 m, ca. 2,30 m hoch. der aufbau geht gut, zu zweit etwa 15 min. über den winter hab ich es abgebaut, seit zwei wochen steht es wieder. bis jetzt hats alle stürme gut überstanden.hatte ca. 40 tomaten drin und war sehr zufrieden.gebe gern auskunft bei fragen.karl
Re:tomatenanbau im folientunnel/foliengewächshaus - erfahrungen und empfehlungen
Verfasst: 21. Apr 2013, 19:49
von Elro
größe etwa 3 * 5 m, ca. 2,30 m hoch. der aufbau geht gut, zu zweit etwa 15 min. über den winter hab ich es abgebaut, seit zwei wochen steht es wieder. bis jetzt hats alle stürme gut überstanden.hatte ca. 40 tomaten drin und war sehr zufrieden.
Kannst Du nochmal sagen wie groß Dein Haus ist? Heißt das 3m x 5m?Daß da 40 Tomaten rein passen?Ich bekomme in meinem 2,30mx 6m Folientunnel nur 26 Tomaten unter, alles andere war mir zu dicht. Ich hatte auch schon mal 33 Pflanzen drin aber das macht meiner Meinung wenig Sinn.
Re:tomatenanbau im folientunnel/foliengewächshaus - erfahrungen und empfehlungen
Verfasst: 22. Apr 2013, 16:11
von sternenberg2
hallo elkedas folienhaus ist ca. 5,5 m lang und 3,5 m breit. beide kurzen seiten lass ich offen, darin stehen 4 reihen mit 9 - 10 pflanzen. der boden wird mit gemähten brennnesseln gemulcht. wenn man immer gut ausgeizt, wirds nicht zu eng, erst im herbst, wenn die pflanzen an der decke entlang wachsen. dann schneid ich auch mal eine komplett ab. die pflanzen werden an schnüren hochgeleitet.karl