News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Jahr am Gartenteich 2013 (Gelesen 25222 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen »

:DGeschlossene Eisdecke, Katzenspuren, 2 Steine der Randbelegung müssen im Herbst reingeplumpst sein. Als der Teich eisfrei war, im Januar, hat einer meiner Miezer schon zweimal angebadet ;D.Der Rand dieses 2012 angelegten Folienteiches legt sich an einer Seite wieder etwas flacher, wodurch der Wasserspiegel gesunken ist. Da ich das nicht tolerieren will - werde ich im Frühling den Teichbauer nochmals bemühen - die Ränder gehören in die Hände des Teichbauers, m.E., ich wüsste nicht, wie ich das auf Dauer abstellen kann. An der Stelle wird immer Erde weggespült, dann hat die Folie Platz sich flacher zu legen - eindeutig ein baulicher Mangel.Und wie sieht es bei Euch aus - kann schon ein erster Nachwintereindruck gegeben werden?Was für Arbeiten liegen an? Für mich als Neuling besonders interessant.L.G.Gänselieschen
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

bluebell » Antwort #1 am:

hier schmilzt die Schneedecke,die Scheren liegen schon geschärft bereit,damit ich dann ab nächster Woche (hoffentlich) das alte braune Zeug in der Flachwasserzone abschnippeln kann.Roll on spring.....
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Da wird wohl eher wieder ne Eisdecke draufkommen in den nächsten Tagen.Was machst du mit den alten Blättern in tieferem Wasser, z.B. von Seerosen - reinsteigen und auch abschneiden oder einsammeln? Jedes Jahr richtig aussaugen - ich denke, dass man da zu viele kleine Lebewesen kaputt macht. Mein Teich ist auch nicht so groß, dass das nicht ginge.L.G.
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Cosmo Kramer » Antwort #3 am:

Bei mir ist die Eisdecke aus erst einmal komplett geschmolzen.....habe nun das Laubnetz schon entfernt, obwohl rund um das Grundstück eine Buchenhecke verläuft, die leider erst im Frühling das letzte Laub abwirft.... :-\Sonst würde das Netz Frühblüher und Teichpflanzen beim Austreiben behindern.Wann nehmt ihr die Schutznetze weg?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #4 am:

Ich habe kein Netz drauf, vielleicht sollte ich mal, aber verfängt sich das nicht in den höheren Wasserpflanzen, die im Herbst noch grün dastehen??
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Cosmo Kramer » Antwort #5 am:

Ich habe ja in dem Sinne keinen ernstzunehmenden Teich mit hohen Sumpfpflanzen, insofern verheddert sich da nichts. 8)Ist praktisch nur ne Pfütze für Libellen...Bild
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

bluebell » Antwort #6 am:

hi Gänselieschen,das mit der Eisdecke und so wie es momentan ausschaut... sogar wieder Schnee... da hast Du wohl leider Recht :-(Tiefstehende Seerosenblätter werden mit einer "Schere", die an einer Teleskopstange befestigt ist, geschnitten und dann abgefischt.Alle paar Jahre, wenn mal richtig dick Mulm auf dem Grund liegt, dann wird mit einem Teichsauger gearbeitet, im zeitigen Frühjahr, wenn die Fische wieder mobil sind. Bedingt durch 2 Sonnenbarsche haben wir eh' so gut wie keinen Laich, den wir mit dem Teichsauger vernichten würden.
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Mein Teich ist wieder eisfrei. Nun sieht man sehr deutlich riesige grünen Algenbüschel, die waren auch schon im Herbst drin. Ich hatte sie drin gelassen, falls da Kleinlebewesen überwintern und so.Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um diese Algenbündel rauszufischen? Oder ist das noch zu früh?L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Schubs.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

ninabeth † » Antwort #9 am:

Mein Teich ist wieder eisfrei. Nun sieht man sehr deutlich riesige grünen Algenbüschel, die waren auch schon im Herbst drin. Ich hatte sie drin gelassen, falls da Kleinlebewesen überwintern und so.Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um diese Algenbündel rauszufischen? Oder ist das noch zu früh?L.G.
du kannst die Algenbündel schon rausfischen, aber das ganze neben dem Teich 2 - 3 Tage liegen lassen damit die Tiere die im Algenbündel sind wieder in den Teich zurück krabbeln können.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Meinst du wirklich, da könnte schon was krabbeln, ich war da irgendwie unsicher, aber es sieht wirklich ziemlich grün aus alles.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

ninabeth † » Antwort #11 am:

Meinst du wirklich, da könnte schon was krabbeln, ich war da irgendwie unsicher, aber es sieht wirklich ziemlich grün aus alles.
Ich mach das immer so, aber an deiner Stelle würde ich das Zeug jetzt rausholen.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Dann werde ich es so tun, ich habe heute auch Gartenzeit, das passt. Reinfallen sollte ich vermeiden - dafür ist es eindeutig noch zu früh.Danke!
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

ninabeth † » Antwort #13 am:

Reinfallen sollte ich vermeiden - dafür ist es eindeutig noch zu früh.
Damit würde ich auch bis zum Hochsommer warten ;) ;D.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Done :DDiese Algenbüschel sahen aus, wie gefilztes Material - irgendwie genial. War ne ganze Menge. Ich habe mit dem Laubbesen gefischt, weil ich feststellte, dass in dem Abschöpfnetz ganz viele Würmer mit drinbleiben. Da erwischt man deutlich weniger mit der Gabel. Ich glaube auch nicht, dass die es aus dem Algengefilze wieder in den Teich schaffen, selbst vom Rand nicht. Schnecken auch ohne Ende - aber die kann man ja gut sehen und reinwerfen.Aus den Wasserpflanzen habe ich das Zeug, soweit möglich per Hand raussortiert und dabei auch gleich die weichen Reste der Pflanzen abgefummelt - schneiden lässt sich das ja schlecht. Das Ganze auf dem Bauch liegend in der Sonne :DSeit Sonntag sind zwei Kröten im Teich - eine sehr aktive Erdkröte, die schwimmt viel rum und krabbelt mir auf die Hand, wenn ich im Wasser rumsortiere.... und eine schwarze, die sich eher versteckt und vor sich hin quakt. Jedenfalls ist schon richtig Leben im Teich - die Katzen schleichen drumrum und lauern - hoffentlich fallen sie demnächst öfter mal rein, diese Räuber ;D ich überlege schon, ob ich nachhelfe dabei - natürlich heimlich, versteht sich.Leider ist das Problem vom letzten Jahr nicht endgültig behoben. Die untere Teichkante - der Teich liegt im Gefälle - ist zu knapp bemessen und senkt sich immer wieder soweit ab, dass der Teich dort etwas auslaufen kann und an anderer Stelle die Folie rauskommt. Dann wird unten noch Erde mit weggespült und die Folie senkt sich weiter. Gestern habe ich dort notdürftig was runtergemacht, aber das ist alles Pfusch und müsste nochmal geändert werden, stabiler Rand hinter die folie und anheben, die Erde reicht dort nicht aus. Der Teichbauer hatte mir versichert, er wäre auch für Folgen da..... da muss er woll noch ein drittes Mal kommen. Das gefällt mir so garnicht. Es fehlen einfach 2 cm Folie an der Stelle, da beißt die Maus keinen Faden ab. Soll er sich was einfallen lassen.L.G.Gänselieschen
Antworten