Seite 1 von 3
Schweizer Ziehgertel für den Stauden- und Gehölzrückschnitt
Verfasst: 2. Mär 2013, 21:36
von pearl
der erste richtige Gartentag dieses Jahr! In der Sonne! Da fällt einem so einiges spontan ein. So Sachen wie: dieser Weißdorn muss weg. Sofort. Die Schweizer Ziehgertel von der ich
hier in Bezug zum Staudenrückschnitt schon geschrieben habe kommt also mal richtig zum Einsatz.
Re:Schweizer Ziehgertel für den Gehölzrückschnitt
Verfasst: 2. Mär 2013, 21:38
von pearl
ich war überrascht wie schnell das ging. Sehr viel weniger mühsam als mit einer Handsäge und sehr viel schneller. Sehr viel weniger Lärm und sehr viel mehr ökologisch als eine Motorsäge.
Re:Schweizer Ziehgertel für den Gehölzrückschnitt
Verfasst: 2. Mär 2013, 21:42
von oile
Interessant. Ich nehme dafür immer meine kurze japanische Handsäge. Aber mit diesem Ziehgertel kommt man vielleicht noch besser an Stellen, wo es wenig Bewegungsfreiheit für eine Säge gibt.
Re:Schweizer Ziehgertel für den Gehölzrückschnitt
Verfasst: 2. Mär 2013, 21:49
von pearl
umgekehrt. Mit dem machetenähnlichen Teil brauch man Platz zum Ausholen. Es eignet sich um ein Dickicht zu roden oder Brombeeren.
Re:Schweizer Ziehgertel für den Stauden- und Gehölzrückschnitt
Verfasst: 4. Mär 2013, 10:17
von pearl
gestern habe ich die Johanniswolke mit dem Gerät erfolgreich zusammengehauen. Melica atropurpurea und Campanula lactiflora waren auch zu bewältigen. Es liegt allerdings jetzt viel Zeug rum und flog auch durch die Luft. Ich habe das dann so gelassen. Ich habe ja keinen Ziergarten und bekomme auch keinen Besuch von peniblen Menschen.
Re:Schweizer Ziehgertel für den Gehölzrückschnitt
Verfasst: 4. Mär 2013, 10:25
von uliginosa
umgekehrt. Mit dem machetenähnlichen Teil brauch man Platz zum Ausholen. Es eignet sich um ein Dickicht zu roden oder Brombeeren.
Schade - doch nicht geeignet, um Viburnum bodnantense auszulichten, aber ich werd's mir merken für Gehölzdickichte. Gestern bin ich meinem Stauden-Rosen-Clematisdickicht mit der Staudensichel ganz gut beigekommen.
Re:Schweizer Ziehgertel für den Stauden- und Gehölzrückschnitt
Verfasst: 4. Mär 2013, 10:31
von Mediterraneus
Äh, mal so nebenbei: Ist das Teil zum Sägen überhaupt geeignet? Ich meine, mit nem neuen Brotmesser geht das auch paarmal, aber wirklich praktisch? :-\Momentan ist man wohl lieber nicht in irgendwelchen Odenwaldtälern unterwegs. Entweder man wird vom Allradauto auf Wiesen überfahren oder man wird von sichelschwingenden Freizeitgärtnerinnen niedergegertelt
Re:Schweizer Ziehgertel für den Stauden- und Gehölzrückschnitt
Verfasst: 4. Mär 2013, 11:11
von pearl
;DDa dieses Gerät auch Hippe oder Haue genannt wird.Interessant ist die Technik. Eine Schnittführung wie beim Spänen, also nicht senkrecht auf das Schnittgut, sondern von oben nach unten in einem spitzen Winkel zum Stamm. Wieso sägen? Statt dieses Sägedingens von Ward, das uliginosa und Nina verwenden, nehme ich alte geriffelte Brotmesser. Leider habe ich das mit dem Deutschen Reichspatent aus Solingen und dem Haushalt meiner Mutter im alten Garten verloren.
Re:Schweizer Ziehgertel für den Stauden- und Gehölzrückschnitt
Verfasst: 4. Mär 2013, 11:21
von Mediterraneus
Also ich nehm ne japanische Säge von Aldi. Man kanns auch von Felco nehmen. Zusammenklappbar, sägt auch dicke Äste mühelos. Passt in die Hosentasche. Billiger als ein Brotmesser.Brotmesser bleibt bei mir in der Küche

Re:Schweizer Ziehgertel für den Stauden- und Gehölzrückschnitt
Verfasst: 4. Mär 2013, 12:03
von pearl
na, die Klappsäge von Felco, da säg ich mir die Seele aus dem Leib. Aber für Stauden kann es gehen.

Re:Schweizer Ziehgertel für den Stauden- und Gehölzrückschnitt
Verfasst: 4. Mär 2013, 12:09
von uliginosa
Das "Sägedingens" nehme ich für Stauden. Für die Rosen und auch die Clematis, die ich nicht so grob abratschen möchte, nehme ich die Felco(schere). Für stärkere Gehölze haben wir auch eine Säge.
Re:Schweizer Ziehgertel für den Stauden- und Gehölzrückschnitt
Verfasst: 4. Mär 2013, 12:21
von pearl
wie heißt das nur? Ich vergesse immer alles.
Re:Schweizer Ziehgertel für den Stauden- und Gehölzrückschnitt
Verfasst: 4. Mär 2013, 12:26
von Callis
Für den Stauden- und Gräserrückschnitt nehme ich eine japanische
Staudensichel (ist das das Sägedingens, uliginosa?), für dünnzweigige Gehölze eine Felco-Schere und für dickere Äste eine Säge von fiscars. Wenn eine Kettensäge gebraucht wird, lasse ich jemand kommen. 8)Dieser schweizerische Ziehgertel bzw. das was er anrichtet, sieht ziemlich brutal aus.
Re:Schweizer Ziehgertel für den Stauden- und Gehölzrückschnitt
Verfasst: 4. Mär 2013, 12:57
von uliginosa
Re:Schweizer Ziehgertel für den Stauden- und Gehölzrückschnitt
Verfasst: 4. Mär 2013, 13:26
von Mediterraneus
na, die Klappsäge von Felco, da säg ich mir die Seele aus dem Leib. Aber für Stauden kann es gehen.

Dann isse stumpf.Normalerweise gehen die durch Stämme wie durch Butter. Nur dürre Äste mögen die nicht, dann sind sie ruckzuck stumpf.Deshalb nehm ich nur noch billige. Da kostet eine weniger als das Schärfen der Felco. Das gilt jetzt für Gehölze, Obstbaumschnitt und so.Bei Stauden benutze ich behandschuhte Hände und mein gefühlvoll geschwungenes Bein/Fuß