Seite 1 von 2
Caryopteris
Verfasst: 21. Mär 2005, 09:16
von andrea
Hallo, ich suche noch ein blaues niedriges Gehölz vor den Kletterrosen und die Auswahl ist nun wirklich nicht so groß. Im Vorgarten steht Ceanothus und ist gut über den Winter gekommen hinter dem Haus dachte ich jetzt an die Bartblume, leider gibt es die in unserer Nachbarschaft nur in sehr verwaschenen Blautönen aus dem Baumarkt, aber sie stehen schon seid 4 Jahren in Nachbars Garten, so dass der Winter hier wohl kein Problem seien wird. Könnt ihr mir eine Sorte empfehlen die möglichst dunkel im Blau ist? Oder eine Alternative (kein Lavendel, kein Salbei).
Re:Caryopteris
Verfasst: 21. Mär 2005, 09:20
von karina04
Die Sorte 'Kew Blue' blüht in einem sehr kräftigen Blau.
Re:Caryopteris
Verfasst: 21. Mär 2005, 09:35
von knorbs
kann es auch die staudige caryopteris sein? caryopteris divaricata, hoher horstiger wuchs, schätze mal 1,30-1,50 m. straff aufrecht, sehr standfest, übersät mit leuchtend blauen lippenblüten, vollsonnig. ein herrlicher anblick. sarastro hat die meines wissens im programm. hier ein foto vom letztjährigen forumstreffen im boga göttingen.
Caryopteris divaricatanorbert
Re:Caryopteris
Verfasst: 21. Mär 2005, 09:41
von andrea
Klar darf es die auch sein Norbert, hört sich ja sehr spannend an, habe ich noch nie gesehen oder gehört. Duftet die auch, dann wäre es ja ein Traum?Danke Karina, ich bin mir nur nicht sicher ob mir 80cm wenn sie denn so groß wird nicht zu klein ist,a ber die Farbe ist schon mal sehr schön.PS Sarastro gibt die Höhe mit 60 bis 80cm an für divaricata ‘Jade Shades‘
Re:Caryopteris
Verfasst: 21. Mär 2005, 16:00
von knorbs
also die caryopteris divaricata im boga göttingen habe ich sehr hoch in erinnerung. die höhenangaben habe ich zeitnah nach dem forumstreffen gemacht, sollten also einigermaßen stimmen. gut, sie stand in einem etwas erhöhtem beet, aber ich bin mir absolut sicher, dass sie höher war, als die angabe, die du aus sarastros staudenkatalog zitierst. jedenfalls ist sie einer meiner "must-have" pflanzen, nachdem ich sie im boga gesehen habe. ich wußte bis dahin auch nicht, dass es von caryopteris auch eine staudige species gibt.ob die duftet weiß ich nicht.norbert
Re:Caryopteris
Verfasst: 21. Mär 2005, 19:19
von cimicifuga
sie duftet nicht, sie stinkt

aber nur, wenn man nah genug dran ist.die jade shades ist panaschiert und wohl deshalb schwachwüchsiger.
Re:Caryopteris
Verfasst: 11. Mai 2005, 09:48
von dirk
Meine Caryopteris "Heavenly Blue" hat sich kräftig ausgesät! In einigen benachbarten Kübeln finde ich dutzende von kleinen Sämlingen. Lohnt es diese aufzupäppeln? Hat das schon mal jemand versucht?Dirk
Re:Caryopteris
Verfasst: 11. Mai 2005, 10:32
von daylilly
Caryopteris divaricata stinkt wirklich unangenehm! Und wurde deshalb aus meinem Garten entfernt.Die Höhenangaben von knorbs kann ich bestätigen. Auf meinem Sandboden hat sie mindestens 1,30 m erreicht. Und das war im 1. Blütenjahr. Ausserdem empfand ich die Blütezeit als relativ kurz.
Re:Caryopteris
Verfasst: 11. Mai 2005, 17:28
von andrea
Sie stinkt

also das mag ich bei den Rosen nicht unbedingt haben, ich beug/schlängel/hangel mich ja doch immer drüber/daneben/entlang um zu den Rosen zu gelangen. Danke für die Auskunft. Im Moment gibt es hier noch keine Caryoptis zu kaufen, die kommen erst mal wieder kurz vor der Blüte in die Ausstellung, also noch warten und wenn es nichts wird mit schöneen Sorten dann halt bestellen.
Re:Caryopteris
Verfasst: 12. Mai 2005, 19:30
von Caracol
Mit dem Strauchcaryopteris hab ich so meine Probleme. So schoen die Bluete auch ist, das Holz ist extrem bruechig und sein Austrieb ist im Fruehling auch sehr frostanfaellig. Ich wollte immer schon mal einen grossen Strauch haben, wie ich ihn einmal gesehen habe. Naja, einmal und interessanterweise nie wieder. Scheint eine Seltenheit zu sein. Oder habt ihr da andere Erfahrungen zu berichten?
Re:Caryopteris
Verfasst: 12. Mai 2005, 19:34
von Hortulanus
Habe ebenfalls nur Probleme mit dem Sträuchlein gehabt und deshalb beschlossen, dass ich C. nicht haben muss. Statt dessen habe ich mich mit Perovskia angefreundet. Verhält sich schon über einige Jahre hin äußerst dankbar.
Re:Caryopteris
Verfasst: 12. Mai 2005, 19:38
von Caracol
Statt dessen habe ich mich mit Perovskia angefreundet. Verhält sich schon über einige Jahre hin äußerst dankbar.
Ja, Perovskia ist was ganz Feines. So ein tolles Blau und eine richtige Hummelweide. :)Geraet aber auch leicht aus den Fugen: Schneidest du die Perovskia regelmaessig zurueck?
Re:Caryopteris
Verfasst: 12. Mai 2005, 19:44
von Hortulanus
Aber Holla und ob! Sehen dann immer wie mausetot aus, bekrabbeln sich aber wieder. Zwischen hohen Rosen dürfen sie ruhig um sich schlagen.
Re:Caryopteris
Verfasst: 12. Mai 2005, 20:16
von Günther
Ich wollte immer schon mal einen grossen Strauch haben, wie ich ihn einmal gesehen habe. Naja, einmal und interessanterweise nie wieder. Scheint eine Seltenheit zu sein. Oder habt ihr da andere Erfahrungen zu berichten?
Genügt Dir so was? Vor einer Woche aufgenommen, allerdings in Spanien...
Re:Caryopteris
Verfasst: 12. Mai 2005, 20:24
von sarastro
Ist etwas unscharf, dürfte aber Ceanothus x ingramii sein.Zu den Caryopteris eine kleine Bemerkung:Die beste Sorte ist meiner Meinung nach 'Ferndown'. Sie ist tiefenzianblau und besitzt silbriggraue Blätter. Der größte Vorzug ist jedoch der äußerst niedere Wuchs. Sie wird höchstens 60 cm hoch!Die meisten der anderen Sorten werden viel zu hoch und verkahlen dann, müssen oft geschnitten werden.Als Beipflanzung zu Rosen gut geeignet, jedoch das selbe Theater wie bei Lavendel und Perovskya, wenn der Boden zu nährstoffreich ist. Dann reifen sie im Herbst nicht richtig aus und können auswintern.Also unbedingt durchlässigen, eher mineralischen Boden wählen, sowie den heissesten Standort im Garten.