Seite 1 von 2
Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 4. Mär 2013, 16:19
von frida
Wir möchten gerne an einem schmalen Streifen an einem Nebengebäude ein Anlehngewächshaus errichten - anderswo haben wir keinen Platz. Und auch dort ist nicht viel Raum vorhanden: Höche bis zum Fenster ca. 180-185cm, Tiefe 100cm, Breite 360cm. Dort gibt es von morgens bis je nach Tageszeit 14-16 Uhr Sonne. Wir erhoffen uns von der Wand des Gebäudes eine Wärmespeicherfunktion, so dass das Gewächshaus größtenteils ohne Heizung frostfrei sein müsste - ist das realistisch?Wir möchten es nutzen vor allem für die Anzucht sowie im Sommer für ganz wärmebedürftige Kulturen wie Auberginen, Chili und Co. Und zur Überwinterung von einigen Kübelpflanzen.Für dieses schmale Maß habe ich noch keine Standardlösung finden können. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Selbstbau? Kosten?Achso, hier noch die Situation:


Re:Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 4. Mär 2013, 17:25
von marygold
Ich habe ein Anlehngewächshaus an der Garagenwand. Für handwerklich Geschickte ist der Selbstbau kein Problem. Diese
Firma hätte evtl. ein Modell für deine Platzsituation.Frostfrei ohne Heizung wird sicher nicht möglich sein, mit einer guten Verglasung dürften aber die Heizkosten überschaubar sein.
Re:Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 4. Mär 2013, 19:53
von partisanengärtner
Wenn Du den Gewächshausboden tieferlegst und etwa einen halben Meter in Tiefe gehst wird Deine Energiebilanz kostensparend besser (passive Bodenheizung). Mit einer Speicherwand aus wassergefüllten dunklen Kanistern holst Du nochmal eine Menge passive Heizleistung (und Kühlleistung im Sommer)raus. Besonders wenn die Tage klar sind fallen ja die Temperaturen besonders tief in der Nacht. Da heizen die sich auch ordentlich auf.Ich hatte mal eine Bauanleitung für so ein Gewächshaus das mit diesen und noch ein paar weiteren Tricks in unseren Breiten für ein frostfreies Gewächshaus ausreichend sein soll. Angeblich sind sogar 10 -15 Grad Plus als Untergrenze erreichbar. Ich versuche immer noch das Buch zu finden wo solche Maßnahmen genau ausgeführt sind. Stammt aus einer Zeit wo noch viel gebrauchtes Material wiederverwendet wurde und geringe Kosten wichtig waren.Eine elegante energiesparende Idee will ich noch anfügen. Das Dach zu einem großen Teil gedämmt, lichtdicht ausführen. Im Sommer wenn es dort zu heiß werden würde hast Du dann bei hochstehender Sonne kostenlose Schattierung. Bei tiefstehender Sonne im Winter volle Heizleistung.Zudem mußt Du Dir über Schneelast bei der transparenten Abdeckung nicht so viel Gedanken machen. Das Dach ist sowieso am teuersten, von den Materialstärken etc. her, so ist es auch noch günstiger.
Re:Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 4. Mär 2013, 19:53
von Mrs.Alchemilla
So sieht unser Anlehn-GH aus:

Schwi-Va hat es damals aus alten großen Fenstern gebaut. Lüftung ist allerdings suboptimal, da bisher nur leidlich über ein Gebläse bzw. offene Tür geregelt. Da muss GG irgendwann noch mal ran 8)Ansonsten nutze ich es für Überwinterung frostfrei und im Sommer Tomaten etc.Für nähere Infos müsste ich GG fragen.LG
Re:Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 5. Mär 2013, 08:58
von frida
Danke, Eure Anregungen sind schon mal gut. Axel, das Buch interessiert mich. Kannst Du es finden? Oder weiß Du noch, wie es heißt?Wer hat noch was beizutragen? Vor allem hinsichtlich Eigenbau?
Re:Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 5. Mär 2013, 09:28
von partisanengärtner
Ich habe schon eins bestellt, das es dann leider nicht war (aber auch nicht schlecht). Eine weitere Bestellung läuft gerade. Wenn ich es in Händen habe und es dem einst verliehenen entspricht melde ich mich sofort.
Re:Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 12. Mär 2013, 19:10
von partisanengärtner
Das Buch ist angekommen. Es ist eine Neuauflage von dem das ich mal hatte.Mit Tilapienbecken oder ohne einfach das umfassende Buch zu diesem Thema. Besonders der Selbstbau wird gut behandelt.Also extrem empfehlenswert. Gibts gebraucht ab 13 Euronen.Energie und Nahrung aus dem Solargewächshaus von BillYanda und Rick FisherPraktische Anleitung für Selbstbau und Nutzung.
Re:Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 28. Aug 2014, 18:13
von schwarze Tulpe
Ich will alte Betonplatten verlegen, damit ein Anlehngewächshaus draufstellt werden kann. Untergrund ist eine Drainageschüttung.Meine Frage: Wieviel Abstand muss zwischen Haus, Naturstein und der ersten Betonplatte sein?Ich hoffe auf eure Tipps.
Re:Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 22. Mär 2015, 12:19
von enaira
Die Kamelien haben mich gepackt, und jetzt bin ich am überlegen, wie ich Möglichkeiten zum Überwintern schaffen kann.Idee:Ein kleines Anlehngewächshaus auf der Terrasse. Ausrichtung ist Westen, die Sonne kommt etwa ab 15 Uhr rum.Boden: BetonsteineDurch den Dachüberstand besteht ein gewisser Schutz vor zu viel Regen oder Schnee.Eine Steckdose für einen Frostwächter wäre dort schon vorhanden.Hat jemand Erfahrung mit Vitavia Anlehngewächshaus Ida?Von dem Modell gibt es ein ausreichend schmales Exemplar.Oder ist das zu billig?Sind die doppelt so teuren Modelle wirklich besser (für diesen Zweck)?Da ich nicht mehr die Jüngste bin, muss es nicht ewig halten...

Re:Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 22. Mär 2015, 12:29
von Jule69
***Prust***...sooo alt bist Du doch noch gar nicht

Da es sich bei Dir um Eigentum handelt, würde ich schon etwas bessere Qualität nehmen, sonst heißt es nachher...billig kaufen, 2 x kaufen...aber mal sehen, was die anderen so meinen.
Re:Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 22. Mär 2015, 12:30
von enaira
Aber vielleicht mag ich in ein paar Jahren ja keine Kamelien mehr....

Re:Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 22. Mär 2015, 12:35
von Jule69
Schwer vorstellbar, aber dann könntest Du was anderes drin überwintern...Hibis oder ....
Re:Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 22. Mär 2015, 19:11
von enaira
Wichtig wären mir auch Erfahrungen bezüglich der Verbindung/Abdichtung zur Hauswand.Eine Rückwand gibt es ja wohl nicht...
Re: Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 30. Aug 2015, 10:57
von enaira
Ich schubs mal, weil der Herbst naht...Hat wirklich niemand weitere Erfahrung?
Re: Anlehngewächshaus - Erfahrungen - Selbstbau?
Verfasst: 4. Sep 2015, 20:23
von enaira
Immer noch keiner?