Seite 1 von 2
Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dunkelrote Buche)
Verfasst: 13. Dez 2003, 20:16
von potz
HalloSeit ich ein
Bild dieser Buchensorte gesehen habe... wards um mich geschehen.Zugegeben - die Färbung ist wahrlich "pervers" - aber das isses ja gerade.Hat jmd. Erfahrung mit der Pflanze?Wenn ja, sieht das Blatt so aus, wie auf dem Bild? (Es scheint da ziemliche Unterschiede im Aussehen zu geben)Wuchsgeschwindigkeit?Eigentlich müsste man die doch in eine Hainbuchenhecke integrieren können (F.sylv. wird doch auch als Heckenpflanze benützt).Quelle in D?Wer kann berichten?VG, Walter
Re:Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dkl.rote Buche)
Verfasst: 14. Dez 2003, 00:08
von bernhard
hallo potz!ICH kann berichten - besitze sie seit 3 jahren! sehr trockenresistent, zeigte auch heuer kaum verbrennungen. blatt am schönsten bei und nach dem austrieb. aber auch im sommer nett. etwas von der knallsonne gechützt kann jedenfalls nicht schaden. bei mir sind die rosaränder schmäler wie auf dem bild, jedoch sehr unregelmäßig. das bäumchen ist aber auch noch nicht so groß und hat noch nicht soviel blattmasse, daß es da viel abweichung geben könnte (ca 180 cm höhe).finde jetzt leider kein bild. wuchsgeschwindigkeit: bisher wie eine normale buche. aber meine beobachtungsgrundlage ist noch gering. lt. praskac katalog wächst sie langsamer als die art und soll breitkronig werden.zw. 'roseomarginata' und 'purpurea tricolor' gibts ein namens wirrwarr. es könnte sich um den selben kultivar handeln.zur heckenintegration: probieren kann man alles. allerdings ist sie, wenn sie tatsächlich langsamer wächst als die art, einem konkurrenzhandicap ausgesetzt.
Re:Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dkl.rote Buche)
Verfasst: 14. Dez 2003, 11:24
von potz
Hallo BernhardDanke für den Erfahrungsbericht.Tja, die Namensverwirrung... F.sylv.'Tricolor' scheint
diese Pflanze hier zu sein.Das mit der Heckenintegration ist wohl dann doch keine so gute Idee. Vielleicht doch lieber "sortenrein".... ja, könnt ich mir ganz gut vorstellen.... auf 50m Länge, spitzkegeliger Formschnitt, beidseitig die Auffahrt aus rosa Marmorschotter einfassend ... zu meiner reetgedeckten Walmdachdreifachgarage hinauf ;-)Hast du deine als Solitär stehen?VG, Walter
Re:Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dunkelrote Buche)
Verfasst: 14. Dez 2003, 11:44
von bernhard
hallo potz,
Vielleicht doch lieber "sortenrein".
fällt wohl in die kategorie unfinanzierbar
Hast du deine als Solitär stehen?
im prinzip ja, es steht dort schon einiges anderes herum. aber sie darf dort wachsen. wie sie will.
Re:Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dunkelrote Buche)
Verfasst: 14. Dez 2003, 12:23
von potz
Sind die so teuer? (Ich nehme an, du hast sie von Praskac)In 3 Jahren auf 180cm ... wie groß hast du die gekauft? 40/60 im Container?
Re:Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dunkelrote Buche)
Verfasst: 14. Dez 2003, 12:29
von bernhard
60/80 eur 37

- das wäre auch die richtig heckengröße! kleiner gibts die dort nicht.die sind ja alle einzeln veredelt.ja, ich habe sie vom praskac.hat aber ordentlich an höhe zugelegt in drei jahren.... aber nicht wesentlich an breite oder volumen....meine ist jetzt ca. 180 und würde eur 146 euro kosten
Re:Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dunkelrote Buche)
Verfasst: 14. Dez 2003, 12:37
von potz
Wie? Die sind veredelt? Wachsen die als Stecklinge nicht?
Re:Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dunkelrote Buche)
Verfasst: 14. Dez 2003, 13:16
von bernhard
60/80 eur 37 - das wäre auch die richtig heckengröße!
von der man bei der pflanzung im heckenfalls gleich mal ein drittel wegschneiden sollten.ich hatte meine glaub ich als 80/100 geordert. hatte bei mangelndem vorrat an dieser größe keinen ersatz angegeben. und dann hat man manchmal glück, und sie schicken einem die nächste oder übernächste größe zum preis der bestellten, bevor sie nix verkaufen. ich bekam etwas in der größenordnung 100/125 oder so. im ersten jahr legte sie dann ca. 30 cm zu. im zweiten jahr nur unwesentlich, sie konzentrierte sich vermutlich auf das wurzelwachstum. war ein kleiner container. im dritten jahr (heuer) war es sehr trocken. kein nennenswerter johannitrieb. im frühjahr ca. 20 - 25 cm. in summe also ca. 125+30+5+20 =180 ..... geschätzt .... für die, die es genau wissen möchten.

ja die sind bei praskac veredelt. vermehrung nur vegetativ. ich schau mal nach wegen der stecklinge.
Re:Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dunkelrote Buche)
Verfasst: 14. Dez 2003, 13:24
von potz
ich schau mal nach wegen der stecklinge.
Au ja, bitte !Und danke für die ausführlichen Ausführulungen;-)
Re:Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dunkelrote Buche)
Verfasst: 14. Dez 2003, 13:54
von bernhard
so potz,bei gerhard dönig gibts ne menge zu lesen. aus "die park- und gartenforumen der rotbuche - fagus sylvatica L."zur stecklingsvermehrung:"die in der literatur beschriebenen methoden scheinen für die praxis nicht einsetzbarund bilden ein weites übungsfeld für zahlreiche institute und studenten. der verfasser hat ein simples verfahren erprobt, das an dieser stelle jedoch nicht weiter beschrieben wird. durch geeignete masßnahmen wird innerhalb von 14-20 tagen, sowohl an grünen als auch an verholzten zweigen kallus gebildet - dann wird wie gewohnt verfahren. am besten funktioniert diese methode bei eichen-varietäten"mit einem wort: eher nicht zielführend - eher zum experimentieren.dönig gilt als der buchenexperte.zum namen. lt. dönig die gleiche buche. aus nomenklaturgründen ist der erstgenannte name entscheidend ->'prupurea-tricolor'. aber er sagt auch, der weitverbreitete name 'roseomarginata' beschreibt die varietät besser und er meint: "Auch hier sollte gelten. Kein Regel ohne Ausnahme!"
Re:Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dunkelrote Buche)
Verfasst: 14. Dez 2003, 16:32
von potz
Konstruktiven Dank,Walter
Re:Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dunkelrote Buche)
Verfasst: 14. Dez 2003, 17:19
von Sepp
Hallo,Fagus-Stecklinge werden wohl von niemanden praktiziert, auch nicht von Dönig, obwohl er behauptet, eine Methode dafür zu haben, da sie sich wahnsinnig schwer bewurzeln lassen.Will man eine wurzelechte Pflanze, sollte man ablegen, aber das setzt den Besitz einer Mutterpflanze voraus oder Walter wir fahren mal zusammen nach München in den bot. Garten und versuchen ein paar abzumoosen

(Wir wohnen übrigens jetzt ca. 30km von die weg, gell! in der "grossen" Stadt).Zum Schnitt: würde ich sehr bleiben lassen. Panaschierte Formen sind entweder aus Viren entstanden oder Chimären, wie diese Fagus.Zu starker Schniitt einer Chimäre kann zur Folge haben, dass sie nur noch einfarbig austreibt!Ein kleiner Schnitt ist sicherlich kein Problem, es darf m.W. nur zu keinem Austrieb aus schlafenden Augen kommen.Sonst hast du mal ne rosa Hecke, potz, hehe.Grüsse,Sepp
Re:Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dunkelrote Buche)
Verfasst: 15. Dez 2003, 09:23
von bernhard
hallo sepp,das mit der chimäre ist sehr interessant, wußte ich nicht!ist es fakt, daß alle schlafenden augen ein rückfall bekommen, oder kann das nur sein?noch zur vermehrung mit stecklingen:es ist ja allgemein so, daß buchen nur schwierigst über stecklinge zu vermehren sind. bei bärtels ist zu lesen, daß in Exherode mit steckterminen unmittelbar NACH dem austrieb (dort der 18.5.) die beste bewurzelung (ca. 45 %) erzielt wurde. die erste überwinterung der bewurzelten steckling ist ebenfalls problematisch. ebendort wurden nach dem ersten winter überlebensraten zwischen 0 und 70 % erzielt.einem weiteren hinweis zufolge sollten die stecklinge von jungen, 2 bis 4 jahre alten mutterpflanzen gewonnen werden. stecken auch hier: mai - juni unmittelbar nach dem austrieb. kopf- und teilstecklinge, die an der basis verwundet wurden. sand/kies im substrat wird als günstig und als für die erste überwinterung als förderlich eingestuft. frühe stecklingssätze überwintern leichter als späte.
informationen aus: andreas bärtels, gehölzvermehrung, verlag ulmer potz: ich denke, es ist klüger sich auf einen solitär zu beschränken. a) wird es sonst teuer bzw b) eine mager hecke mangels erfolgen bei der vermehrung oder c) etwas zu rosa (im schnittfall)
Re:Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dunkelrote Buche)
Verfasst: 15. Dez 2003, 10:44
von potz
potz: ich denke, es ist klüber sich auf einen solitär zu beschränken. a) wird es sonst teuer bzw b) einen mager hecke mangels erfolgen bei der vermehrung oder c) etwas zu rosa (im schnittfall)
Ja, hast 3xrecht.
Re:Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (rosa-dunkelrote Buche)
Verfasst: 16. Dez 2003, 09:47
von Sepp
Bernhard,weiss es nicht, ob es bei allen Chimären so ist. Nachdem es mir erzählt wurde in der Schule, hab ich das v.a. bei Acer negundo "Variegatum" & "Flamingo" und bei Cornus a. "Spaethii" gesehen (zum letzteren gibts auch ein Bild in Krüssmanns "Die Baumschule" auf S. 704, falls du das Buch hast).Dagegen schneidet Tolmi ihren Cornus a. "Elegantissima' öfter stark zurück, ohne Probleme.Vielleicht kann Andi H mehr dazu sagen?Grüsse,Sepp