Seite 1 von 1

Anschmiegsamer Selbstklimmer?

Verfasst: 20. Mär 2013, 22:44
von Danilo
Ich möchte gern versuchsweise einen steinernen Zaunpfeiler begrünen. Ideal wäre ein nicht zu wuchsstarker Haftscheiben-Klimmer, der sich eng an das Mauerwerk schmiegt, also geringe Tiefenausdehnung entwickelt. Auch muss der Pfeiler nicht vollständig unter dem Blattwerk verschwinden, lückige Teilbedeckung reicht völlig.Ich meine, so etwas schon gesehen zu haben. Vielleicht eine schwachwüchsige Parthenocissus- oder Hedera-Form? Der Kandidat sollte sich jedoch durch ausgesprochene Winterhärte auszeichnen. Hat jemand eine Idee?

Re:Anschmiegsamer Selbstklimmer?

Verfasst: 21. Mär 2013, 10:34
von Jayfox
Schwachwüchsige Parthenocissus wüsste ich für diesen Zweck keine, auch die weniger wüchsigen Sorten von P. tricuspidata wie 'Lowii', 'Minutifolia# oder 'Purpurea' dürften für den gewünschten Zweck noch zu starkwüchsig sein.Von Hedera gibt es einige schwachwüchsige Formen, z.B. 'Palmata'.Ist Euonymus fortunei bei dir winterhart genug? Dann dürften auch dessen Formen gehen.

Re:Anschmiegsamer Selbstklimmer?

Verfasst: 21. Mär 2013, 13:10
von Elfriede
Bei mir stehen zu beiden Seiten eines Buchenbogens Säulen mit Pflanzschale. Hedera 'Buttercup' und Hedera helix haben sie erklommen.Die Schale wird nicht mehr bepflanzt, dafür habe ich zwei immergrüne Wächter ;)

Re:Anschmiegsamer Selbstklimmer?

Verfasst: 21. Mär 2013, 20:43
von Starking007
Viele "Zimmerefeu" freuen sich auf`s Freiland!

Re:Anschmiegsamer Selbstklimmer?

Verfasst: 21. Mär 2013, 21:00
von Scabiosa
Irgendwo habe ich mal einen Hopfenlehrpfad gesehen, da waren Stangen mit Hopfen begrünt.

Re:Anschmiegsamer Selbstklimmer?

Verfasst: 21. Mär 2013, 21:03
von Jayfox
Den heimischen Hopfen würde ich mir freiwillig nicht in den Garten holen, um einen Zaunpfeiler zu begrünen.

Re:Anschmiegsamer Selbstklimmer?

Verfasst: 21. Mär 2013, 21:07
von partisanengärtner
Das kann man noch steigern. Ich habe mir ein Hopfenpärchen in den alten Garten geholt. ;D ;D ;DDie beiden Mutterpflanzen hatten bei meinem Umzug mehrere Quadratmeter große Flächen eingenommen und berankten im Sommer mehrere Bäume ziemlich vollständig. Die Sämlinge tauchten überall auf. ;)

Re:Anschmiegsamer Selbstklimmer?

Verfasst: 21. Mär 2013, 21:08
von troll13
Ich auch nicht... ;DEine weitere Möglichkeit wäre Hydrangea petiolaris 'Brookside Little Leaf', eine Kletterhortensie mit kleinen Blättern und sehr dünnen Trieben.Sie wird mit den Jahren zwar auch recht hoch, aber man kann sie problemlos schneiden. Leider ist das Ding vergleichsweise blühfaul.

Re:Anschmiegsamer Selbstklimmer?

Verfasst: 21. Mär 2013, 21:14
von Scabiosa
Nein, nein, das war eine Zierpflanze aus Japan und ich glaube, einjährig. Aber es ist schon länger her und ich habe jetzt nicht recherchiert.

Re:Anschmiegsamer Selbstklimmer?

Verfasst: 21. Mär 2013, 21:15
von partisanengärtner
Es gibt einen einjährigen Zierhopfen (Humulus scandens) der war früher öfter zu sehen. Japanischer Zierhopfen stand meist auf dem Tütchen.

Re:Anschmiegsamer Selbstklimmer?

Verfasst: 21. Mär 2013, 23:33
von Danilo
Danke für Eure Anregungen.Zum Baulichen: Es handelt sich nicht um Pfosten à la "Stangen", sondern um massive, historische Backsteinpfeiler. Klimmfläche ca. 3m² je Pfeiler, diese muss wie gehabt nicht notwendig ausgefüllt werden, vor allem nicht wenn dichter Wuchs mit zu üppigem Wuchs einhergeht ;)Haftscheibenklimmer ist obligatorisch, ich möchte keine zusätzlichen Kletterhilfen anbringen. Verholzend wäre wünschenswert.Gut geeignet wäre tatsächlich eine Miniaturform von Parthenocissus tricuspidata, wenn's doch nur eine gäbe. ::) In Großformat berankt bereits eine uralte "Mauerkatze" den westorientierten Backsteingiebel am Gehöft meiner Großeltern auf sicher 80m² mit grandioser Herbstfärbung. Die wäre im Kleinformat natürlich ideal.troll, lass uns einen Moment bei Hydrangea+Verwandten bleiben. ;) Etwas aus der Kategorie H. petiolaris hab ich durchaus auf dem Zettel, weiß aber um die Wuchskraft betagterer Exemplare, das wär dort zu viel des Guten.Ich las, daß man sich taxonomisch nicht einig ist. Färbt "Brookside Little Leaf" (Schizophragma?) ähnlich eindrucksvoll wie H. petiolaris? Hiesige färben leuchtend fahlgelb. Dafür verzichte ich gern auf ein paar Blüten. :) Gibt es weitere Sorten oder Arten, die infrage kämen?Bei Hedera ist die Vielfalt ja schier unüberschaubar. Auch hier könnte ich mir vorstellen, den passenden Kandidaten zu finden, allein wenn ich sehe was die Dt. Efeugesellschaft auflistet... Ich werde mir notfalls die Zeit nehmen, das durchzuarbeiten.

Re:Anschmiegsamer Selbstklimmer?

Verfasst: 21. Mär 2013, 23:39
von tomma
Ich habe mal eine sehr schön berankte Wand mit Euonymus fortunei gesehen. Leider weiß ich die Sorte nicht, aber vielleicht wirst Du bei google fündig.

Re:Anschmiegsamer Selbstklimmer?

Verfasst: 21. Mär 2013, 23:59
von Danilo
Ich habe mal eine sehr schön berankte Wand mit Euonymus fortunei gesehen. Leider weiß ich die Sorte nicht, aber vielleicht wirst Du bei google fündig.
Der war ja auch noch, danke.Allerdings will ich keine Experimente mit der Winterhärte veranstalten. Für die Wildform fand ich teilweise Frosthärteangaben von nur -20°C (kurzzeitig) und noch geringere Werte bei den Sorten. Das wäre nicht ausreichend.-20°C mit Kahlfrost hat es hier praktisch jeden Winter, teils auch deutlich kälter, bodennah sowieso.

Re:Anschmiegsamer Selbstklimmer?

Verfasst: 27. Mär 2013, 07:56
von Elfriede
Habe auf einen neuen Thread geteilt, da es ab hier nicht mehr um die eigentliche Anfrage ging. Hier