Seite 1 von 1
Anlage eines Kiesbeets - so oder besser anders?
Verfasst: 22. Mär 2013, 19:39
von Šumava
Ich weiss nicht, wie es Euch geht, aber ich zupfe lieber 3 Stunden Unkraut, als dass ich 30 Minuten hinter dem Rasenmäher herlaufe, schon gar nicht jede Woche

. So ist es nur logisch, dass ich jetzt auch noch ein Fleckchen ewig struppigen, unkrautdurchsetzten "Rasens" (ca 9m x 3m) direkt vor der Haustüre in ein Kiesbeet verwandeln möchte (nach Süden ausgerichtet und ganztägig in der vollen Sonne).Mein Plan sieht vor, dass ich eine 15cm Schicht aus Split (Korngröße 5/8 mm) auf die Fläche aufbringe (normale, durchlässige Gartenerde wie überall hier), um so die jetzige Vegetation zum Absterben zu bringen. Der Split soll für 1 Jahr so liegenbleiben. Im nächsten Frühjahr soll die Splitauflage dann untergefräst werden, um eben dann eine abgemagerte, unkrautfreie Pflanzfläche zu haben. Nach dem Pflanzen würde ich eine ca 7cm hohe Mulchschicht aus Split und Schotter aufbringen.Kann das so funktionieren oder wachsen (Wurzel)unkräuter wie z.B. Quecke durch die 15cm Splitauflage durch? Oder ist 1 Jahr Splitauflage gar nicht lang genug, um alles darunter zu killen? Ich will mir nämlich die Herbizidbehandlung so gut als möglich ersparen. . .Würde mich über Eure Erfahrungsberichte und Meinungen freuen!
Re:Anlage eines Kiesbeets - so oder besser anders?
Verfasst: 22. Mär 2013, 19:47
von marygold
ich gehe davon aus, dass Wurzelunkräuter wie Quecke, Schachtelhalm oder Winde locker die 15cm Kies durchwachsen. Um die gänzlich abzutöten müsstest du noch zusätzlich die Fläche abdunkeln. Mit Unkrautvlies oder Karton oder ähnlichem.
Re:Anlage eines Kiesbeets - so oder besser anders?
Verfasst: 22. Mär 2013, 20:06
von HappyOnion
Stimme marygold zu. Wurzelunkräuter werden die Kiesschicht locker durchwachsen.Bei mir war es Giersch. Mehrere "Pflegegänge" auf dem Stück gemacht. Einmal die Vorarbeit im Spätwinter. Und dann alle 3-4 Wochen Nachkontrolle, dabei die Reste entfernt. Da der Boden im Spätwinter tief gelockert war, konnten die Reststücke gut herausgezogen werden.Schachtelhalm und Winde gehen aber viel tiefer als Giersch. Das sehe ich als ein Problem an.
Re:Anlage eines Kiesbeets - so oder besser anders?
Verfasst: 22. Mär 2013, 20:22
von Treasure-Jo
ich gehe davon aus, dass Wurzelunkräuter wie Quecke, Schachtelhalm oder Winde locker die 15cm Kies durchwachsen. Um die gänzlich abzutöten müsstest du noch zusätzlich die Fläche abdunkeln. Mit Unkrautvlies oder Karton oder ähnlichem.
Ja stimme dem auch zu. Besser, Du fräst den Rasen jetzt um und deckst den Boden dann ab.
Re:Anlage eines Kiesbeets - so oder besser anders?
Verfasst: 22. Mär 2013, 20:54
von Šumava
Wie ich aus Euren Antworten herauslese (danke dafür!), werde ich um eine lichtdichte Abdeckung nicht herumkommen.Ginge das dann so: auf den "Rasen" eine (Doppel)schicht Verpackungskarton, obendrauf dann die 15cm Split? Nach einem Jahr alles unterfräsen, weil der Karton sich wohl mittlerweile aufgelöst haben sollte?Jo meinte, jetzt fräsen, dann abdecken. Dann müsste ich ja 2 x fräsen: jetzt den Rasen, dann in einem Jahr nochmals den Split. . .
Re:Anlage eines Kiesbeets - so oder besser anders?
Verfasst: 22. Mär 2013, 21:30
von Treasure-Jo
Dann müsste ich ja 2 x fräsen: jetzt den Rasen, dann in einem Jahr nochmals den Split. . .
Ja genau, damit der Rasen schneller verrottet, 30 m2 fräsen ist doch kein großer Aufwand!

Außerdem würde ich kein Splitt nehmen zur Abdeckung (der fräst sich nicht so leicht unter), sondern Sand (ca. 5-10cm)
Re:Anlage eines Kiesbeets - so oder besser anders?
Verfasst: 23. Mär 2013, 20:45
von BuckarooBanzai
15cm Splitt bekommst du leider nicht untergefräst. Das schaffen noch nicht einmal unsere Profifräsen. Nimm einfach schwarze Folie beschwere diese und dann wartest du ein Jahr. Danach bringst du 5 cm Splitt auf und fräst den unter.
Re:Anlage eines Kiesbeets - so oder besser anders?
Verfasst: 23. Mär 2013, 22:28
von Starking007
Nach dem Fräsen sieht man welche Samen im Boden überdauert haben...............
Re:Anlage eines Kiesbeets - so oder besser anders?
Verfasst: 23. Mär 2013, 22:36
von Danilo
Nach dem Fräsen sieht man welche Samen im Boden überdauert haben...............
Bei zügigem Auftrag der geplanten Mulchschicht wohl eher nicht.
Re:Anlage eines Kiesbeets - so oder besser anders?
Verfasst: 24. Mär 2013, 11:35
von Mediterraneus
Ich würde auch erst Sand einfräsen.Bzw. Splitt mit Nullanteil.Oder die Rasenschicht abstechen, Sand und Splitt auffüllen und leicht unterheben, dann nochmal Mulchsplitt drüber.
Re:Anlage eines Kiesbeets - so oder besser anders?
Verfasst: 24. Mär 2013, 14:06
von Treasure-Jo
Oder die Rasenschicht abstechen, Sand und Splitt auffüllen und leicht unterheben, dann nochmal Mulchsplitt drüber.
Das wäre optimal.
Re:Anlage eines Kiesbeets - so oder besser anders?
Verfasst: 26. Mär 2013, 08:04
von Amur
Ich würde da weder was unterheben noch unterfräsen oder sonst wie mischen. Der Boden kommt von alleine rauf mit der Zeit und von oben kommt auch immer was dazu. Wenn man gleich vermischt hat man relativ schnell nix anderes als eine steinige Gartenerde.Und wie Starking schon erwähnte, durch das fräsen oder bearbeiten wie auch immer, kommen jede Menge Samen rauf für die 7cm Mulch aus Splitt gar kein Problem sind. Karton unten rein, Splitt pur lassen, da gibts genug Pflanzen die so einen Standort wollen. Gaura z. Bsp. hätte damit kein Problem und würde schnell nach unten durchwachsen. Winterharte Kakteen, so man die will, wären da auch gut geeignet und noch etliche andere. Ich würde vielleicht die etwas feinere Körnung nehmen, ist aber nicht unbedingt nötig.