Seite 1 von 23

Flieder

Verfasst: 30. Mär 2013, 19:24
von Mediterraneus
Haben wir eigentlich schon einen Fliederthread? Die überall so präsente Pflanze habe ich lange aus meinem Garten verbannt, bzw. fast ausgerottet.Und dann ist mir aufgefallen, dass in allen Gärten, die ich toll finde, auch ein Flieder wächst.Jetzt hab ich nen Pflanzenkatalog aus Frankreich bekommen, allerhand Exotisches und Tolles und Unbekanntes und .....Flieder in alten Sorten.Muss man also erst über Frankreich den Flieder wiederentdecken ;DDann hab ich mal nachgedacht, was ich fliedriges im Garten hab:- Irgendeine alte helllila einfache Fliedersorte (könnte "Konstantyn Karpow" sein). Die hat lang kein Mensch gemocht, da nur dunkler Flieder was hermachte. Ich lerne, sie zu schätzen.-Syringa "Miss Canada" hab ich auch schon länger.-Dann noch Syringa microphylla "Superba". Klar, der einzige Flieder, der durchblüht. Muss sein-Letztes Jahr gepflanzt: Syringa wolfii. Der fiel mir in der Gärtnerei auf, wegen des tollen blauvioletts. Und das im Juni.- Und, ein Schnäppchenkauf aus dem Baumarkt. Runtergesetzt, kam von einer Fliedergärnterei und war nicht veredelt, deshalb hab ich mich damals erbarmt. Es ist die Sorte "Sarah Sands". Eher rot und einfach. Hat aber noch nicht geblüht.Wer hat noch, wer will noch? ;D

Re:Flieder

Verfasst: 30. Mär 2013, 19:30
von fromme-helene
Der helle mag ja bissi unspektakulär aussehen, aber nach meinem Eindruck duftet er am stärksten. Ein riesiger, vermutlich uralter Busch davon steht hier direkt vorm Haus und ist in meinen Augen im Winter das schönste Gehölz hier im Garten. Wo er Platz hat und einfach wachsen darf, wie er will, bildet er ein sehr schöngefomtes Geäst aus.Vorn am Grundstückseingang sind noch ein sehr dunkler und ein doppelter weißer.Sortennamen weiß ich leider keine.

Re:Flieder

Verfasst: 30. Mär 2013, 19:30
von riesenweib
8)doppelt, weiss, aus den 60ernvulgär, fliederfarben aus den 60erneiner von den niedrigen, ohne genauere artangabe, aus dem forumS. wolfii, aber nicht blauviolett sondern fast weiss, aus dem forum.

Re:Flieder

Verfasst: 30. Mär 2013, 19:40
von philippus
Muss man also erst über Frankreich den Flieder wiederentdecken ;DWer hat noch, wer will noch? ;D
Bei einer Bestellung in Frankreich wurde mir einer gratis beigelegt. Sorte: "Président Grévy".Das war Ende 2010, geblüht hat er noch nicht - mal sehen.Weiß jemand wie lange ein Flieder bis zur ersten Blüte braucht?Gruß

Re:Flieder

Verfasst: 30. Mär 2013, 19:44
von Inken
Zum Anschauen und Schwelgen für Fliederfans und solche, die es werden wollen ;): Die Webseite von Sveta. Sie ist eine echte Kennerin und wunderbar leidenschaftlich dabei. :D

Re:Flieder

Verfasst: 30. Mär 2013, 19:47
von Mediterraneus
Aufpassen muss man bei Flieder, dass er wurzelecht ist.Oft bekommt man "veredelten" Flieder. Hört sich auf den ersten Blick gut an, ist aber sehr arbeitsaufwändig, weil:Die Edelsorte ist auf einen wilden Flieder aufgepfropft. Flieder (vor allem der Wildflieder) macht aber gerne Ausläufer. Man hat dann also einen Ast mit der Edelsorte und tausende Ausläufer, die die Wildform sind und wenn man sie nicht ständig ausreißt, auch irgendwann die Edelsorte überwuchern.Deshalb würde mich interessieren, Phillippus, ob dein Flieder aus Frankreich (baumaux nehme ich an?) veredelt war, oder ob er mit mehreren Trieben aus dem Topf kam= höchstwahrscheinlich wurzelecht?

Re:Flieder

Verfasst: 30. Mär 2013, 19:58
von philippus
Deshalb würde mich interessieren, Phillippus, ob dein Flieder aus Frankreich (baumaux nehme ich an?) veredelt war, oder ob er mit mehreren Trieben aus dem Topf kam= höchstwahrscheinlich wurzelecht?
Gut zu wissen, davon hatte ich keine Ahnung. Mein Flieder ist bestimmt wurzelecht, eine Veredelung wäre mir aufgefallen. Aber ich schau noch mal bei Gelegenheit sicherheitshalber nach. Morgen bietet sich diese Gelegenheit wohl nicht, denn da ist bei uns zum x-ten Mal Weltuntergang. Der Regen geht in den frühen Morgenstunden in Schnee über und der fällt dann den ganzen Tag :( Die Quelle ist Pl*nfor, dort hatte ich Pflanzen bestellt, die Baumaux nicht anbietet (immergrüne Eichen, P. pinea und halepensis, Zistrosen, Lagerstroemia..)Gruß

Re:Flieder

Verfasst: 30. Mär 2013, 19:59
von Mediterraneus
Zum Anschauen und Schwelgen für Fliederfans und solche, die es werden wollen ;): Die Webseite von Sveta. Sie ist eine echte Kennerin und wunderbar leidenschaftlich dabei. :D
Wow! Ich versteh zwar nix, aber egal ;D Mein Baumarktflieder kam von da : http://www.fliedertraum.de/Ist beim Recherchieren rausgekommen. Die haben auch einige schöne Sorten,

Re:Flieder

Verfasst: 30. Mär 2013, 20:50
von Chica
Da muss ich mich jetzt glatt als absoluten Fliederfan outen. Hier einige meiner Schätzchen:Bild Bild Bild Bild Dazu noch Syringa meyeri "Palibin" und noch schöner "Josee". Insgesamt sind es etwa 18. Es gibt noch einige Sorten auf der Wunschliste. Im vorigen Jahr hatte ich mir die Flieder- Broschüre von Kircher Collection bestellt :D , noch mehr Futter.

Re:Flieder

Verfasst: 30. Mär 2013, 20:58
von troll13
Hab zwar selbst nur drei namenlose 08/15 Syringa vulgaris (weiß, rot und eben fliederfarben) im Garten kann aber aus meinen Erfahrungen in der Baumschule folgende Flieder besonders empfehlen:Syringa meyeri 'Pallibin'Syringa patula 'Miss Kim'Syringa microphylla 'Superba'Syringa reflexa.Syringa chinensis 'Saugeana' hat sich hier als nicht so reich und auffälig blühend erwiesen wie auf vielen Abbildungen. (Den finde ich eher langweilig) Syringa 'Josee' hat hier zumindest als Containerpflanze immer krankes Laub.Bei den klassischen S. Vulgaris-Hybriden muss man etwas herumsuchen. Das Angebot ist inzwischen gar nicht mehr so klein. (Man findet vieles übrigens auch günstiger als € 37,95 im 3,5 L. Topf;))Sehr schön finde ich die Sorten von S. x hyacinthiflora. Hier würde mich Erfahrungen interressieren.

Re:Flieder

Verfasst: 31. Mär 2013, 10:16
von friend-of-garden-3
Flieder finde ich - speziell in älteren, eingewachsenen, naturnahen Gärten - unverzichtbar. Leider mußte ich den noch von meinen Großeltern gepflanzten lilablauen aus Platzgründen kappen, aber er hat es nicht übelgenommen und blüht und duftet zuverlässig jedes Jahr. Daneben gibt es noch zwei dieser Zwergflieder als Halbstamm und - noch im Kübel - als kleinen Busch. Aufgrund der relativ kalten Witterung werden sie dann wohl im Mai, pünktlich zu meinem und unseres Sohnes Geburtstag, alle in voller Blüte stehen :D.

Re:Flieder

Verfasst: 31. Mär 2013, 10:35
von Gartenplaner
Im Vorgarten hier steht ein Flieder, blassviolett, der auf dem Hochzeitsfoto meiner Großeltern von 1926 schon als Strauch zu erkennen ist.Macht Ausläufer, man muss ihn im Zaum halten, blüht aber jedes Jahr reich.Nur vor etwas mehr als 10 Jahren muss er sich irgendeine Krankheit eingefangen haben - vielleicht durch nicht genug durchgerotteten Kompost von den städtischen Bioabfall-Kompostanlagen - bei der nach und nach die ältesten Stämme immer mehr welke Blätter bekamen und schliesslich nicht mehr austrieben.Vielleicht hatten die Stämme auch das Ende ihrer Lebenszeit erreicht?Aber die Ausläufer haben die alten Stämme ersetzt und die Pflanze an sich ist wieder vital.Wurzelechter Flieder macht sich bestimmt gut in einer etwas wüchsigeren Blütenhecke :)

Re:Flieder

Verfasst: 31. Mär 2013, 10:43
von Mediterraneus
Die Edelsorten machen insgesamt weniger Ausläufer und sind teils auch nicht so wüchsig.Sie lassen sich eigentlich gut als mehrstämmiger Strauch halten. Oder als Bäumchen. Man muss halt hie und da mal überzählige Wurzeltriebe wegschneiden/-reißen

Re:Flieder

Verfasst: 31. Mär 2013, 14:38
von maculatum
Nur vor etwas mehr als 10 Jahren muss er sich irgendeine Krankheit eingefangen haben - vielleicht durch nicht genug durchgerotteten Kompost von den städtischen Bioabfall-Kompostanlagen - bei der nach und nach die ältesten Stämme immer mehr welke Blätter bekamen und schliesslich nicht mehr austrieben.Vielleicht hatten die Stämme auch das Ende ihrer Lebenszeit erreicht?
Das Problem kenne ich auch von einem relativ jungen Syringa vulgaris. Sorte? Keine Ahnung. Kaum entwickelte ein Hauptast mal eine schuppige Borke, war er zwei Jahre später tot. Ich habe es für einen Pilz gehalten. Die Äste bei beginnendem Befall herauszuschneiden hat über sieben Jahre keinen sichtbaten Erfolg gehabt.Seitdem hielt sich mein Interesse für Flieder in Grenzen... ;)

Re:Flieder

Verfasst: 31. Mär 2013, 22:19
von Gartenplaner
:oBei mir wars gottseidank nach dem Tod aller Altstämme vorbei, die nachwachsenden Ausläufer sind inzwischen wieder so groß und stark, wie alles vorher war und gesund.Hast du deinen nach den 7 Jahen entfernt?