Seite 1 von 3

laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 09:54
von rorobonn †
hallo, jetzt bin ich mir nicht sicher in welche kategorie meine frage gehört: teich oder tiere im gartenin diesem jahr habe ich zum ersten mal an sonniger stelle im teich massen von laich, der insgesamt so breit und lang ist wie mein arm von der fingerspitze bis zum ellbogen...das zeug liegt unter wasser und schiebt sich in größeren blasen bis weit über die oberflähe...im licht hat das ganze eine eher graue tönung...ich glaube nicht, dass es fischlaich ist und tippe eher auf kröten, die ich seit letztem sommer bei mir im garten auf mysteriöse weise habe (wohne in der bonner innenstadt und der garten hat meterhohe ziegelwände, nicht eben der ideale krötenwanderungsweg)...wie gehe ich jetzt weiter damit um? fressen die vögel das zeug?(mein teich ist eine beliebte badeanstalt für flugwirbeltier) oder werden sich meine rotwangenschildkröten daran laben? meine goldfische?einfach der natur ihren lauf lassen oder einen teil retten?fragend rorobonn

Re:laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 10:00
von Wühlmaus
Wenn Du so große Bedenken hast, dann bringe doch einen Teil des Laiches in den Kottenforst. Da hat´s doch reichlich Tümpel in idealer KrötenWohnlage :D Oder in den Botanischen Garten ::)WühlmausGrüße

Re:laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 10:01
von Nina
Ich bin mir ganz sicher, daß Dein Krötenlaich zu einem Großteil von den Rotwangenschildkröten "verspeist" werden wird. Bei mir haben nur ein paar Bitterlinge Unmengen von Laich vertilgt. :o

Re:laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 10:06
von rorobonn †
...danke für die schnellen antworten :Dach, ich bin nur etwas "überfahren" von den laichmengen im garten und weiß nicht, wie das beste verhalten ist: was würdet ihr den machen???ich hätte auch nichts dagegen einen teil aus dem teich zu nehmen und "speziell" aufzuziehen: NOCH habe ich nichts gegen kröten ;-)

Re:laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 10:11
von Nina
Sind denn die Rotwangenschildkröten schon im Teich?Was machen denn die Goldfische?Wenn Du einen Teil irgendwie Kröten und Fischsicher maxhen kannst, dann würde ich es so veruchen. Oder Du beförderst den Laich einen großen (im Boden versenkten) Maurerkübel.

Re:laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 10:25
von rorobonn †
...also eine von meinen zwei schildkröten ist schon dabei sich in der sonne zu aalen, aber ihr interesse am laich ist eher nicht vorhanden(bis jetzt)..ebenso zeigen mir die goldfische an, dass sie gerne futter wollen (muß wirklich welches besorgen), aber ihr interessa am laich ist nicht festzustellen...vermutlich kennen sie ew ebensowenig wie ichdie idee mit dem kübel im boden finde ich gut...welche anderen methoden gibt es denn??

Re:laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 10:33
von Wühlmaus
Eine ganz dumme Frage: Was soll der Laich im Kübel ??? Wie sollen sich dann die wohl reichliche Quappen ernähren?? Und was willst Du dann nach der Metamorphose machen, wenn aus den Quappen kleine Kröten werden? Das ist die sensibelste Phase in der Entwicklung der Kröten, die kannst Du kaum steuern.Daher wirklich der ernstgemeinte Rat: Bringe zumindest den größten Teil des Laiches in Sicherheit und den Rest kannst Du ja den Gesetzen Deines Teiches ausliefern. Kröten sind stark gefärdet und stehen auf sämtlichen Schutzlisten. Große Experimente sind da nicht angesagt :-\WühlmausGrüße

Re:laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 10:43
von rorobonn †
seufz: daher ja meine frage: wie rette ich den laich? ;) smile, sorry, bin ja willig, aber habe keine ahnung, wie man laich fisch- und krötensicher macht bzw sonst die entwicklung fördert. daher ja meine frage an euch teichexpertensmile und grußrorobonn

Re:laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 10:57
von Wühlmaus
Rorobronn, dann zitiere ich mich jetzt mal selbst ;)
Wenn Du so große Bedenken hast, dann bringe doch einen Teil des Laiches in den Kottenforst. Da hat´s doch reichlich Tümpel in idealer KrötenWohnlage :D Oder in den Botanischen Garten ::)
Praktisch sähe das so aus, daß Du einen grooooßen/hohen Kübel (ev. ein gut gereinigter Farbküel mit dicht schließendem Deckel) bereit stellst, etwas Wasser hineinfüllst, einen Fischkäscher nimmst, den Laich damit rausfischt, in den Eimer gibst, diesen unbedingt in den Schatten stellst bis das Auto fahrbereit ist und dann mit selbigem umkippgesicherten LaichKübel eines der oben genannten Ziele ansteuerst und dort den Inhalt vorsichtig ins Wasser gleiten läßt :) ;) 8) WühlmausGrüße

Re:laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 11:00
von knorbs
also deiner beschreibung nach (lang + breit) handelt es sich um einen laichklumpen + um keine krötentypische laichschnüre. also ist es ein froschlaich...jetzt gilt's nur noch rauszufinden, wer die ersten am poppen sind...die braunen grasfrösche oder die grünen wasserfrösche.norbert

Re:laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 11:04
von rorobonn †
...och, ich hätte nichts dagegen und habe auch keine bedenken den laich auch bei mir selber zu retten statt auszusetzen. letzteres würde ich eher weniger gerne machen, denn immerhinque haben die kröten ja ihr glück bei mir versucht, no?? da muß ich sie ja nicht gleich rauswerfen. die frage ist und bleibt halt nur: Wie rette ich den laich am besten und am artgerechtesten in meinem garten!ninas vorschlag dies mittels einem im boden versenkten kübel im garten zu versuchen stieß ja nicht auf deine(wühlmaus) gegenliebe. wie würdest du denn den laich in deinem garten retten, wenn ein aussetzen eher die letzte wahl sein sollte und sich experimente aus artenschutzgründen nicht anbieten?freue mich über ideen zur rettung der kröten im gartensmile und grußrorobonn

Re:laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 11:08
von rorobonn †
also deiner beschreibung nach (lang + breit) handelt es sich um einen laichklumpen + um keine krötentypische laichschnüre. also ist es ein froschlaich...jetzt gilt's nur noch rauszufinden, wer die ersten am poppen sind...die braunen grasfrösche oder die grünen wasserfrösche.norbert
im teich habe ich im letzten jahr eigentlich nur kurz mal etwas schwimmen sehen...und das sprang ins wassser von mir weg und war recht üppig geartet von der größe her...eigentlich begegne ich den tieren nur im garten selber und habe sie da als kröten identifiziert. lediglich eine rottönung bei einem exemplar ließ mich befürchten ochsenfrösche zu haben...wie sehen die genannten frösche denn aus? dann kan ich es mit meiner erinnerung vergleichen..gehe auch gleich selber einmal googeln ;)so, nach einem kurgoogler: ich hätte immer auf erdkröte getippt, ber nach dem aussehen könnte auch der moorfrosch infrage kommen...sorry, dass ich so vage bin, aber es ist nicht so, dass ich im letzten jahr oft im garten war und es war das erste jahr, wo die tiere auftauchten...sie sind eher scheu und lassen sich ungern beobachten. lediglich, wenn ich im beet unter blattwerk welche sah, konnte ich beobachten. villeicht sind es ja beide sorten???leben kröten auch IM teich?? verzeiht meine wohl oft sehr dummen fragen, aber das ist mein "erstkontakt", den ich in einem garten in der städtischen innenstadt eher nicht erwartet hätte ::)

Re:laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 11:22
von knorbs
klingt sehr nach wasserfrosch rana esculenta. du kannst auch mal nach rana temporaria suchen, der braune grasfrosch. wie groß und vor allem wie tief ist denn dein teich...rana esculenta überwintert im teichgrund, rana temporaria eher an land als am gewässergrund.lass sie wo sie sind. einige werden schon durchkommen. kröten sind's auf keinen fall.norbert

Re:laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 11:27
von knorbs
also moorfrösche sind sehr selten und scheiden bei deinem garten im stadtbereich aus. wenn du unterm jahr frösche in beeten etc. gefunden hast, ist es der grasfrosch. wasserfrösche sitzen immer am teichrand und springen bei gefahr ins wasser und tauchen ab. verbreitet ist auch die erdkröte, aber wie gesagt wird der laich von kröten immer in schnüren abgelegt!norbert

Re:laich im teich

Verfasst: 22. Mär 2005, 11:32
von Wühlmaus
Tut mir leid, wenn es so rüberkam, aber maßregeln wollte ich nicht :-*Wenn Du diese offenbar großen Laichmengen - egal, ob nun Kröte oder Frosch, behalten willst, dann bräuchten die einen Teich für sich, ganz ohne Goldfische und Rotwangenschildkröten, denn sobald bewegtes Leben in die Eier/aus den Eiern kommt, wird das sehr begehrtes Futter werden :-\Dann solltest Du halt bedenken: Was wird aus den ganzen (ein- bis zweizentimeterkleinen Jungtieren, die nach der Metamorphose an Land kommen? Kannst Du denen sicheres Überleben ohne Rasenmäher, Katzen u.Ä. bieten. Sie brauchen reichlich feuchte, ungestörte Bereiche zum Schutz vor Feinden, Sonne und für ein reichliches Futterangebot. Sollten sie das Alles bei Dir finden, was geschieht dann mit ihnen in Deinem Atrium(?)Garten? Es könnte zu einer überhöhten Populationsdichte führen ::)WühlmausGrüße