Seite 1 von 4

Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 18:36
von Ulli L.
Ich habe in meinem Garten (gemietet) eine ca. 30qm große Terrasse. Diese Terrasse ist mit Holzbohlen umgeben. In die Fuge zwischen Holzbohlen und Fliesen, hat der Vermieter weiße Kieselsteine geschüttet.Da ich auch viele Töpfe auf der Terrasse habe, hat sich Humus in die Ritzen gesetzt. Die Steinchen haben mir nie so recht gefallen und ich möchte dort Stauden setzten die mit dieser Umgebung zurecht kommen. Einige Stipa haben sich schon angesiedelt. Die Fuge ist aber nur ca. 2cm breit. Am besten wäre wohl Samen oder? Könnt Ihr da was empfehlen?

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 18:40
von oile
Hornveilchen?

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 18:44
von Ulli L.
Hornveilchen?
Jaaa, tolle Idee. Gibt es noch etwas was höher wächst? Ups, mein Mutterkraut wächst ja auch gut in Ritzen.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 18:45
von Vamperl
Hier hatte sich mal Nana-Minze in so eine Ritze angesiedelt.Sah gut aus und bi Bedarf konnte ich leicht ernten. :D Rasenkamille ginge sicher auch.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 18:51
von Crambe
Centranthus mag es auch in Ritzen und Spalten, Hauptsache sonnig.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 19:08
von Danilo
Gibt es noch etwas was höher wächst?
Hier noch ein paar kleinere und höhere Arten, die hier solche Standorte selbständig besiedeln. Alle genannten machen das ausnahmslos über Aussaat.Antirrhinum-ArtenErysimum-ArtenErodium-ArtenIberis umbellataCentranthus speciosusEscholzia californicaVerbena bonariensisAlyssum-Arten, z.B. A. saxatile, A. maritimum AubrietaPseudofumaria (nicht zu trockene Stellen)Campanula-Arten (so ziemlich alle bis auf die flachwurzelnde horstigen Waldvertreter)Nepeta (Fertile der Faassenii-Gruppe)Euphorbia (E. myrsinites, E. characias, E. rigida,...)Diverse Frühblüher (Crocus, Muscari,...) besiedeln solche Fugen ebenfalls sehr gern.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 19:17
von fromme-helene
Wollziest. :)

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 19:17
von Ulli L.
Mensch danke, so viele Vorschläge. Da werde ich mich gleich einmal durchackern.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 19:18
von Gartenplaner
Lavandula kannst du in den Fugen aussäen, hab ich in den Fugen des Betonpflasters bei mir gemacht - oder auch pflanzen, wenn du so kleine Pflänzchen auftreiben kannst, wo der Wurzelballen sich so zurechtdrücken und/oder stutzen lässt, dass er noch reinpasst.Buphthalmum salicifolium (Ochsenauge) hab ich auch in den Fugen im Vorgarten - ich glaub, auch angesät.Papaver orientale, der Garten-Türkenmohn hat sich aus dem Beet an einigen Stellen ebenfalls in die Pflasterfugen ausgesät.Die schon genannte Centhranthus auch und ist dort sehr üppig geworden.Verbascum bombyciferum (Königskerzen) ebenfalls - werden aber je nach Stelle zu einem massiven Platzproblem.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 19:33
von Danilo
Verbascum bombyciferum (Königskerzen) ebenfalls - werden aber je nach Stelle zu einem massiven Platzproblem.
Der Gedanke an die mächtigen Blattrosetten fördert gleich noch weitere Kandidaten hervor. ::) Dipsacus fullonumOnopordum acanthiumBorago officinalisEchinops sphaerocephalusSalvia sclareaLöwenzahn. :P Yucca-Arten. :-XUnd hier besagtes Antirrhinum nochmal bildlich in Aktion. ;) In breiteren Fugen entwickeln sich auch kräftigere, vieltriebige Pflanzen.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 19:40
von Treasure-Jo
Gibt es noch etwas was höher wächst?
Hier noch ein paar kleinere und höhere Arten, die hier solche Standorte selbständig besiedeln. Alle genannten machen das ausnahmslos über Aussaat.Antirrhinum-ArtenErysimum-ArtenErodium-ArtenIberis umbellataCentranthus speciosusEscholzia californicaVerbena bonariensisAlyssum-Arten, z.B. A. saxatile, A. maritimum AubrietaPseudofumaria (nicht zu trockene Stellen)Campanula-Arten (so ziemlich alle bis auf die flachwurzelnde horstigen Waldvertreter)Nepeta (Fertile der Faassenii-Gruppe)Euphorbia (E. myrsinites, E. characias, E. rigida,...)Diverse Frühblüher (Crocus, Muscari,...) besiedeln solche Fugen ebenfalls sehr gern.
@Danilo, Sind das Empfehlungen aus eigenen Erfahrungen?

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 19:49
von Ulli L.
Verbascum bombyciferum (Königskerzen) ebenfalls - werden aber je nach Stelle zu einem massiven Platzproblem.
hier besagtes Antirrhinum nochmal bildlich in Aktion. ;) In breiteren Fugen entwickeln sich auch kräftigere, vieltriebige Pflanzen.
Der Link funktioniert leider nicht.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 19:53
von fromme-helene
Tripmadam fällt mir noch ein, und Sempervivum.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 19:53
von Danilo
@Danilo, Sind das Empfehlungen aus eigenen Erfahrungen?
Ja, nur mit Ausnahme der beiden letztgenannten Euphorbien, und sämtliche Campanulas hab ich auch nicht getestet. Aber das sind ja bei diesen Arten oft Binsenweisheiten.Der Einsatz von Vagabundierern und Samenschleudern ist sozusagen eines meiner Lieblingsgartenthemen. ;DViele der genannten konnte ich schon seit Jahrzehnten als Fugenbesatz im Garten meiner Großmutter studieren. Dort sind einige inzwischen durchaus lästiges Unkraut. ;D

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 19:53
von Scabiosa
Kriechende Sedum-Sorten und Thymian würden sich anbieten. Polsterphloxe. Aquilegia geht hier auch in jeder Fuge/Ritze auf.Ritzen