Seite 1 von 45
Staudenpäonien 2013
Verfasst: 7. Apr 2013, 09:50
von tarokaja
Meine geliebte 'Fan Tan' hat den Umzug gut überstanden.

Re:Staudenpaeonia 2013
Verfasst: 7. Apr 2013, 11:20
von Mediterraneus
Pfinstrosenaustrieb an sich ist schon ein Highlight
Re:Staudenpaeonia 2013
Verfasst: 7. Apr 2013, 11:23
von Herr Dingens
Onsernonetal *träum*
Re:Staudenpaeonia 2013
Verfasst: 18. Apr 2013, 23:15
von Galanthus
Re:Staudenpaeonia 2013
Verfasst: 18. Apr 2013, 23:22
von Galanthus
Den Titel dieses Threads finde ich sprachlich völlig verunglückt. Es heißt entweder Staudenpäonie(n) oder Staudige Vertreter der Gattung Paeonia. Päonie ist ein gutes deutsches Wort mit Tradition, das man auch niemals zu "Paeonie" verunglimpfen sollte.
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 18. Apr 2013, 23:29
von tarokaja
o.k. - danke für die Aufklärung, hab's nicht gewusst...

... und geändert.
Re:Staudenpaeonia 2013
Verfasst: 18. Apr 2013, 23:35
von Callis
Heute war ich völlig fasziniert vom Austrieb meiner 'Mai fleuri'.
Re:Staudenpaeonia 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 09:17
von Mediterraneus
Heute war ich völlig fasziniert vom Austrieb meiner 'Mai fleuri'.
Die hab ich gestern auch fotografiert, eine rundum traumhafte Pfingstrose, und auch "schattenverträglich"

Re:Staudenpaeonia 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 11:28
von pearl
Heute war ich völlig fasziniert vom Austrieb meiner 'Mai fleuri'.
Die hab ich gestern auch fotografiert, eine rundum traumhafte Pfingstrose, und auch "schattenverträglich"

bei mir das gleiche. Dieses Jahr schießt sie dermaßen schnell aus dem Boden raus und hat dicke Knospen. Schneller als diese ist nur Soft Salmon Saucer.
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 15:22
von Callis
Ich meine, die 'Mai fleuri' müsste ein Abkömmling von P. mlokosewitschii sein. DIe treibt fast genau so aus und zur gleichen Zeit. Aber ich kann mich jetzt nicht auf die Suche nach dem Stammbaum machen.
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 15:23
von Irm
Ich meine, die 'Mai fleuri' müsste ein Abkömmling von P. mlokosewitschii sein. DIe treibt fast genau so aus und zur gleichen Zeit. Aber ich kann mich jetzt nicht auf die Suche nach dem Stammbaum machen.
ja, Du hast recht, ein Elternteil ist die mloko, aber momentan ist mir auch entfallen, wer der andere Elternteil ist

Nachtrag: stimmt wohl doch nicht, hab grade das gefundenElternarten: P.lactiflora x P.wittmanniana var.nudicarpa
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 15:26
von Irm
Eine P.mairei aus Samen, die ich im Herbst bekommen und gepflanzt habe, wächst grade rasant. Bin gespannt, ob sie die Blüte schon hinbekommt

Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 15:31
von knorbs
'Mai Fleuri' (Lemoine 1905) soll eine hybride aus lactiflora x wittmanniana sein
lt. carsten burkhardt.
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 15:32
von Irm
Und für knorbs

Die "echte" P.emodii sieht nach diesem Winter echt gut aus

Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 15:33
von Irm
hab ich drei Minuten vorher oben geändert