Seite 1 von 4

Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 8. Apr 2013, 22:16
von Paulo
wer kennt sich aus bei Lorbeer Sorten. Ich habe Lorbeer umgepflanzt und mir fällt auf, dass vor allem die grossblättrige Sorte gegenüber den spitzblättrigen (geschmackvolleren) schneller wachsen. Welche Kriterien gibt es bzgl. Wachstum von Lorbeer. Neulich erzählte mir jemand, dass Lorbeer, der in der Nähe von von Kastanienbäumen wächst, erst dann schneller austreibt, nachdem seine Wurzeln eine gewisse Tiefe erreicht haben. Stimmt das?Mein Ziel ist eine dichte hohe Hecke als Alternative zu einer Mauer oder einen Zaun.

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 8. Apr 2013, 22:19
von Zwiebeltom
Ich fürchte, mit deinem Garten in Italien kann hier im Forum kaum jemand mithalten. Erfahrungen mit Lorbeer als Hecke im Freiland dürften bei Gärtnern in Mitteleuropa eher rar sein. ;)

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 8. Apr 2013, 22:53
von Paulo
...wieso nicht mithalten können? es gibt im Forum tolle Beiträge z.B. über Kamelien und viele andere nicht gerade als typisch deutsch zu bezeichnende Pflanzenarten, die vor allem in Hanglagen wie z.B. auch den Oberital. Seen, Österreich oder Schweiz 1A wachsen...geografisch eigentlich eher noch zu Mittel- als Südeuropa gehörig... ;) ich kann doch davon ausgehen, dass es hier in erster Linie um Austausch von Erfahrungen mit Pflanzen geht..

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 8. Apr 2013, 22:56
von Zwiebeltom
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass in Mitteleuropa vermutlich niemand Lorbeer als dichte hohe Hecke ziehen kann und dass damit Erfahrungsaustausch schwierig wird. ;)

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 8. Apr 2013, 23:07
von Paulo
wir haben wohl ein unterschiedl. geografisches Verständnis ..Lorbeerhecken gedeihen übrigens auch schon in Bayern ;)

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 8. Apr 2013, 23:10
von Zwiebeltom
Jetzt ist mein Interesse aber geweckt. Es geht schon um Echten Lorbeer (Laurus nobilis) und nicht um Kirschlorbeer, oder? Das hatte ich jedenfalls aus "geschmackvoller" heraus gelesen. Wo in Bayern gedeihen große (ältere) Hecken aus Echtem Lorbeer? Ich lass mich gern davon überzeugen, dass es - entgegen meiner Annahme - doch welche gibt. :D

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 8. Apr 2013, 23:19
von Dunkleborus
Hier (Basel, ultrageschützte Lage, entspricht Zone 8) wächst (oder so) seit Jahrzehnten ein Lorbeer. Gedeihen kann man das eher nicht nennen: Nachdem er stattliche drei Meter erreicht hatte, kam der vorvorletzte Winter. Und dann der letzte. Beide Male ist er komplett runtergefroren und hat sich irgendwann im Juni entschlossen, wieder auszutreiben.Ein Granatapfelbusch und eine echte Zypresse haben dort mit etwas Schutz besser überlebt.Als Hecke würde er mich wahnsinnig machen.

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 8. Apr 2013, 23:22
von Blauaugenwels
Ich hatte auch Echten Lorbeer verstanden, fürchte aber, dass es um Kirschlorbeer geht. Bei letzterem gibt es eine ganze Reihe von Sorten - auch solche mit stumpferen und welche mit spitzeren Blättern. Vom Echten Lorbeer kenne ich keine Sorten. Nur Typen mit leicht welligem Rand und einen ganz schmalblättrigen Typ.

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 8. Apr 2013, 23:26
von Danilo
Hier (Basel, ultrageschützte Lage, entspricht Zone 8) [sic] wächst (oder so) seit Jahrzehnten ein Lorbeer. Gedeihen kann man das eher nicht nennen: Nachdem er stattliche drei Meter erreicht hatte, kam der vorvorletzte Winter. Und dann der letzte. Beide Male ist er komplett runtergefroren und hat sich irgendwann im Juni entschlossen, wieder auszutreiben.Ein Granatapfelbusch und eine echte Zypresse haben dort mit etwas Schutz besser überlebt.Als Hecke würde er mich wahnsinnig machen.
Und völlig analog verhält sich in hiesigen Gärten handelsübliche Baumarktware von Prunus laurocerasus. Ehedem 4m hohe Hecken lassen sich seit drei Jahren auch ohne jeden Schnitt auf Kniehöhe kultivieren.Weder der eine, noch der andere ist also in Bayern gemeinhin als winterhart zu betrachten. Es muss was ganz anderes gemeint sein. ::)

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 8. Apr 2013, 23:52
von Paulo
wer kennt sich aus bei Lorbeer Sorten. Ich habe Lorbeer umgepflanzt und mir fällt auf, dass vor allem die grossblättrige Sorte gegenüber den spitzblättrigen (geschmackvolleren) schneller wachsen. Welche Kriterien gibt es bzgl. Wachstum von Lorbeer. Neulich erzählte mir jemand, dass Lorbeer, der in der Nähe von von Kastanienbäumen wächst, erst dann schneller austreibt, nachdem seine Wurzeln eine gewisse Tiefe erreicht haben. Stimmt das?Mein Ziel ist eine dichte hohe Hecke als Alternative zu einer Mauer oder einen Zaun.
ich komme gerne zurück auf meine eigentliche Frage (s.o.) Mit ´geschmackvoller´war wohl der echte Lorbeer gemeint. Da es mir aber im Prinzip immer noch lediglich um die Entstehung einer möglichst dichten Hecke geht, ist es mir egal, um welche Lorbeersorte es sich handelt. In meiner Gegend in der Nähe eines norditalienischen Sees wächst so ziemlich alles und noch mehr als mir manchmal lieb ist. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem in Bayern um Kirschlorbeer. Wenn mir jemand sagen könnte, ob das Wachstum durch die Wurzeltiefe des Lorbeers in Verbindung mit den Absonderungen der Blätter von benachbarten Kastanien stehen könnte, wäre mit geholfen.

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 9. Apr 2013, 00:18
von Blauaugenwels
Der Frühjahrsaustrieb ist bei Pflanzen stark abhängig vom Wetter. - Insbesondere von der Temperatur.Dass benachbarte Kastanien einen Einfluss haben sollen, kann ich nicht nachvollziehen, es sei denn, sie beeinflussen die Temperatur im Standbereich des Lorbeers.Und was die Wurzeltiefe dann noch da soll, verstehe ich ganz und gar nicht.Eine dichte Hecke wirst du - wie alle Hecken - durch steten jährlichen Schnitt erzielen. Da Lorbeer (egal ob der echte oder der kirschige) große Blätter hat, würde ich den Schnitt mit Hand und Schere erledigen, sonst gibt es große Schnittwunden an den Blättern, die eventuell braun färben. Die Hecke wird dadurch aber nicht eine glatte grüne Mauer, sondern eine lockere, wellige Wand (analog Pinus-Hecken).Und wenn ich mir Aufwand und Methode durch den Kopf gehen lasse, würde mir eine große Hecke im Leben nicht einfallen! Viel zu viel Aufwand!

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 9. Apr 2013, 08:20
von maculatum
ist es mir egal, um welche Lorbeersorte es sich handelt.
Paulo, nochmal zum Verständnis:Lorbeer (Laurus nobilis) und Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) sind völlig unterschiedliche Dinge. Die deutschen Namen legen eine Verwandschaft nahe, die gar nicht vorhanden ist.Um welche Art geht es Dir denn?

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 9. Apr 2013, 08:29
von Mediterraneus
wir haben wohl ein unterschiedl. geografisches Verständnis ..Lorbeerhecken gedeihen übrigens auch schon in Bayern ;)
Das glaub ich aber nicht. Laurus nobilis (= Gewürzlorbeer) ist nur am Oberrhein kultivierbar, oder in Mainz. Wo es eben sehr sehr mild ist im Winter. Kälter als -15 verträgt er nicht. Und das nur mal ganz kurz.Prunus laurocerasus wird in Deutschland als Kirschlorbeer bezeichnet. Ist aber giftig. Dieser wächst in Hecken.

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 9. Apr 2013, 08:39
von Jayfox
Es würde weniger zu Verwechslungen kommen, wenn man nicht von Kirschlorbeer, sondern - korrekt - von Lorbeerkirsche sprechen würde.Von der Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) - und nur diese kann gemeint sein, wenn auch noch Sorten mit unterschiedlicher Blattform angesprochen werden -, gibt es schon Sorten mit unterschiedlicher Winterhärte. Manche davon halten in kälteren Ecken recht gut durch, leiden aber in so strengen Wintern wie dem 2011/2012 auch recht stark.Echter Lorbeer (Laurus), das wurde nun schon mehrfach gesagt, gedeiht nördlich der Alpen nur an äußerst begünstigsten Ecken. Besser gesagt: Er stirbt dort nicht.

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Verfasst: 9. Apr 2013, 08:46
von partisanengärtner
Das Kastanien (Edel) Stoffe abgeben die die Konkurrenz fernhalten kann ich mir durchaus vorstellen. Man muß sich solche Wälder nur ansehen.Damit wäre das mit der Wurzeltiefe durchaus erklärbar.Lorbeer scheint ähnliche Stretegien zu haben. ;)Hecken aus Lorbeer sieht man in Italien aber schon gelegentlich. Wirklich Blickdicht sind die wenigsten und rasierte sehen auch nicht so gut aus.Aber als lockeren natürlich wirkenden Sichtschutz kann man sie schon einsetzen. So schnell wachsen sie ja auch nicht in die Höhe und dort kann man den Schatten wirklich gebrauchen. Da kommt es auch auf einen Meter mehr oder weniger nicht so an. Wenn es dann stört kann man leicht mit der Säge ran ohne große optische Einbußen.