Seite 1 von 1
Apfelbaum für Reihenhausgarten?
Verfasst: 9. Apr 2013, 13:56
von Lucian
Hallo mal wieder!Unser Sohn soll diesen Herbst seinen eigenen Baum gepflanzt bekommen, und es soll ein Apfelbaum werden. Allerdings in einem kleinen Reihenhausgarten! Kommt da wirklich nur Säulenobst in Frage, oder gibt es auch anderes Kleinwüchsiges? Welche Sorten sind empfehlenwert? Dazu sagen muss ich noch, dass keinerlei Erfahrung mit Obstbaumhaltung vorliegt.Lucian
Re:Apfelbaum für Reihenhausgarten?
Verfasst: 9. Apr 2013, 14:12
von Isatis blau
Wenn der Boden gut ist, kann man Spindelbüsche auf schwachwachsender Unterlage pflanzen. Da kann man sich dann die Sorte, die man mag aussuchen und hat mehr Auswahl als dieses Säulenobst. Schau doch mal bei Obstbaumschulen, was die alles an Sorten anbieten. So ein Baum kommt dann mit einem bis zwei Quadratmetern aus.Ganter hat Spindelbüsche.
Re:Apfelbaum für Reihenhausgarten?
Verfasst: 9. Apr 2013, 14:33
von Zuccalmaglio
Das Thema von "kleinem" Obst gab es hier schon häufiger. Insoweit dürftest du mit der Suchfunktion auch einiges erreichen.Ungeachtet dessen:- die Größe (Höhe, Kronenausdehnung) im nicht mehr juvenilen Stadium bestimmt sich im wesentlichen aus der Unterlagen-/Sortenkombination. Dabei kommt der Unterlage die größere Bedeutung zu. Von allem Obst steht bei Apfel die größte Variation von Unterlagen zur Verfügung. Geringeren Einfluss hat die Erziehung des Baumes.- Davon ausgehend, dass Reihenhausgärten im Mittel ca. 6 m Breite und eine etwas größere Tiefe haben, sind nicht nur Säulenapfelsorten möglich, sondern auch die Erziehungsformen Spindel und Pyramidenkrone (im Verkauf meist als sogen. Buschbaum) (siehe hierzu auch Suchfunktion). Je nach Erziehungsform und bei Verwendung von schwachen (z.B. M 9, M26) oder der schwächeren der mittelstarken Unterlagen (MM 106, M7) (Wuchsstärke jeweils aufsteigend) und je nach Stärke der aufveredelten Kultursorte brauchst du ca. von 5 qm bis 50 qm späteren Standraum.- Die noch schwächere Unterlage M27 (Ansprüche zu hoch) oder die nächst stärkeren (diverse) sollten in deinem Fall ausscheiden. Bei ärmeren oder stauenden Böden und/oder bei schwach wachsenden Kultursorten würde ich auch auf M9 verzichten.
Re:Apfelbaum für Reihenhausgarten?
Verfasst: 9. Apr 2013, 14:36
von Mediterraneus
Lucian,am besten du sagst mal, wieviele m2 dem Baum zustehen können.Stell dir virtuell den baum vor und die Fläche darunter.Bzw. wie breit darf die Baumkrone werden?
Re:Apfelbaum für Reihenhausgarten?
Verfasst: 10. Apr 2013, 10:19
von philippus
@ZuccalmaglioWas wäre denn beispielsweise eine solche Kombination die auf einen Standraum von 5 oder maximal 10 m2 koäme?Ich habe möglicherweise noch einen kleinen Platz im Garten. Boden ist etwas lehmig.Danke
Re:Apfelbaum für Reihenhausgarten?
Verfasst: 10. Apr 2013, 11:14
von mickeymuc
Hallo Lucian,Ich glaube wir brauchen wirklich etwas mehr Angaben. Ein Spindelbusch geht bestimmt, das haben hier auch viele in den Gärten, aber so richtig als Baum gehen die nicht durch - ich würde da eher etwas kleines "baumartiges" nehmen - aber dafür bräuchte man eine erlaubte Größe.Liebe Grüße!Michael
Re:Apfelbaum für Reihenhausgarten?
Verfasst: 17. Apr 2013, 08:13
von dmks
Schau mal bei google unter "Spalierobst" - vielleicht ist das eine Überlegung wert. Muß ja auch nicht zwangsläufig vor einer Wand stattfinden, geht auch zum Beispiel als "flache" Gerüstastspindel am Weg, mit Spalier sind dann auch ganz schwache Unterlagen wie M9 oder M27 standfest genug. Sorte ...am besten Kind aussuchen lassen;) in einer guten Baumschule sind Bilder mit Beschreibungen vorhanden und die Sorten nach Reifezeit sortiert. Sommersorten würd ich den Vorzug geben, weil sie "vom Baum" gegessen werden können.
Re:Apfelbaum für Reihenhausgarten?
Verfasst: 17. Apr 2013, 09:45
von Zuccalmaglio
@philippus.sorry, deinen Beitrag hatte ich nicht mitbekommen.Spindelerziehung auf M9 + stärkerwachsende Edelsorte (z.B. Boskop, Gravensteiner etc.) oder auf M26 + schwächer wachsende Edelsorte (z.B. Zuccalmaglio, Prinz Albrecht etc.) bekommst du auf 5-7 qm hin.Selbst einen Buschbaum mit üblicher Pyramidenkronenerziehung (z.B. M9/M26 + schwächer wachsende Edelsorte) solltest du mit 10 qm noch hinbekommen.