Seite 1 von 2
Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 10:01
von philippus
Hallo zusammen,wer kann weiterhelfen?Ich habe einen freien Platz in einem sonnigen Kiesbeet. Dieser wird aber ab ca. 13h von davor stehenden Gräsern teilweise beschattet. Volle Sonne ca. 5h / Tag. Im Beet stehen Euphorbia, Santolina, Helichrysum italicum, Lavendel, Helianthemum, Salvia nemorosa & lavandulifolia, Cistus, div. Gräser (Pennisetum orientale, Stipa calamagrostis, Calamagrostis acutiflora...) - mit Iris barbata nana aufgelockert. Ich brauche also eine Pflanze die Trockenheit mag, aber auf etwas Sonne verzichten kann. Kann eine Staude sein oder Gras. Was würde da passen? Höhe und Breiten sollten max. 60 cm betragen. Farbe wenn möglich nicht gelb, da schon viel von dieser Farbe vorhanden ist.Danke und Grüße
Re:Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 10:20
von Starking007
Pfeifengras, Molinia, Moorhese oder Variegata kommen damit zurecht.
Re:Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 10:42
von Scabiosa
Die gewünschte Größe hätte Sedum. Das wäre auch für den Herbstaspekt schön. Agastachen werden vermutlich zu hoch?

Re:Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 10:50
von Mediterraneus
Helleborus x sternii wächst bei mir ganz gut im Kiesbeet. Hat mediterrane Wurzeln.Du könntest stattdessen auch Helleborus argutifolius probieren. Vollmediterran 8)Kann aber sein, dass denen der Boden zu mager ist. Obwohl, wenn Iris dort wachsen, dürfte es gehen.Das wäre auch was für den Winteraspekt, da tolles Laub und Blüte im Frühjahr, wenn die Gräser noch nicht da sind.
Re:Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 10:59
von Treasure-Jo
Trotz gewisser Schattenwirkung der Gräser sehe ich nahezu keine Einschränkungen in der Wahl der Stauden und Gräser. Selbst ausgesprochene Kiesgarten- oder Steppenpflanzen kommen nahezu alle auch mit etwas weniger Licht zurecht. Zu Gräsern würde ich aus gestalterischen Gründen nich greifen, da diese offenbar in unmittelbarer Nachbarschaft stehen. Da hast Du ja schon drei verschiedene Arten im Beet.Wenn Du Gelb nicht möchtest, bieten sich blau-violette und pink/rosa-farbene Töne an. Wenn ich mir Deine jetzige Pflanzenliste anschaue, dann fallen mir als sehr gute mögliche Ergänzung folgende Stauden ein:div. Nepeta (z.B. Sorten 'Blue Danube', 'Walkers Low' oderNepeta racemosa 'Superba' )Echinacea tennessiensis Agastachen (auch wenn Du eigentlich eine Pflanze max. 60cm suchst; ich finde, dass es einem Beet gut tut, wenn einige "Leuchttürme" herausragen und Kontrase zu den den kugeligen, buschigen oder eher flach wachsenden Pflanzen bilden.Phlomis tuberosa 'Amazone' (wird etwa 80 - 90cm, würde aber ganz toll in Dein Beet passen; mag einen etwas beschatteten Boden)
Re:Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 14:17
von philippus
Danke vorerst für die Vorschläge.Helleborus und Phlomis tuberosa könnte ich mir gutvorstellen. Möglicherweise auch eine Agastache. Wenn Helleborus auch mit weniger Sonne auskommt, könnte eine solche auch noch an einen anderen Platz setzen.@ Jo: Nepeta ist zwar gut trockenheitsresistent, aber bei der heisst es doch meistens: "guter Gartenboden". Das kann ich ihr dort nicht anbieten, das Substrat ist auf gut 40 cm Tiefe sehr mager (viel Kies, Stein). Ausserdem fressen das ja gerne die Katzen weg und von denen gibt es in der Nachbarschaft gleich einige

Re:Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 14:25
von Treasure-Jo
@ Jo: Nepeta ist zwar gut trockenheitsresistent, aber bei der heisst es doch meistens: "guter Gartenboden". Das kann ich ihr dort nicht anbieten, das Substrat ist auf gut 40 cm Tiefe sehr mager (viel Kies, Stein). Ausserdem fressen das ja gerne die Katzen weg und von denen gibt es in der Nachbarschaft gleich einige

Ich habe noch nie erlebt, dass Nepeta von Katzen gefressen wird, sie schnuppern dran und legen sich vielleicht mal rein, geschadet hat das noch keiner Pflanze.Ich habe Nepeta 'Walkers Low' und andere Nepetas in reinem Schotter oder Sand: Sie wachsen, blühen und gedeihen!!!Nepeta, eine unverwüstliche und schöne Kiesgartenpflanze!Agastache brauchen etwas Futter. Da würde ich gelegentlich eine dünne Schicht Kompost aufstreuen.Die von Mediterraneus genannten Helleborus sind natürlich auch klasse im Kiesbeet.
Re:Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 14:47
von Danilo
Ich habe noch nie erlebt, dass Nepeta von Katzen gefressen wird, sie schnuppern dran und legen sich vielleicht mal rein, geschadet hat das noch keiner Pflanze.
Katzen beißen durchaus Triebe ab und säbeln auch bisweilen ganze Pflanzen bodeneben ab, allerdings beschränkt sich dies nach meinem Erfahrungen auf fertile Vertreter der kleineren Formen (N. racemosa,...). Hybriden wie 'Walker's Low' und 'Six Hills Giant' werden völlig ignoriert.Und ich stimme mit Dir völlig überein: das Substrat klingt optimal für Nepeta, ganz besonders für die Faassenii-Gruppe! Viele der eingangs genannten Pflanzen haben ja ganz ähnliche Ansprüche, da passt Nepeta hervorragend hinein. "Gute Erde" ist allenfalls für die großen grünblättrigen Formen (N. manchuriensis, N. subsessilis,...) von Vorteil.
Re:Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 15:08
von Treasure-Jo
@danilo,danke für Deine Ergänzungen, dem ist nichts hinzuzufügen. :DLGJo
Re:Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 15:59
von Ulli L.
Bei mir blüht Nepeta kubanica im Halbschatten. Sie steht rechts im Bild wird dort ca. 60-70 cm hoch, links davor Nepeta Walkers Low.

Re:Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 16:12
von philippus
@danilo,danke für Deine Ergänzungen, dem ist nichts hinzuzufügen. :DLGJo
Danke euch beiden für die Ergänzungen. Ihr macht mir die Wahl nicht leicht !

Verträgt eurer Meinung nach Helleborus auch etwas mehr Schatten? Dann könnte ich die dazu nehmen. Ich schlafe mal drüber.Grüße
Re:Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 16:12
von philippus
Bei mir blüht Nepeta kubanica im Halbschatten. Sie steht rechts im Bild wird dort ca. 60-70 cm hoch, links davor Nepeta Walkers Low.

Oh ja, das sieht sehr gut aus. Nepeta beginnt mir immer besser zu gefallen. In welchem Boden stehen sie?
Re:Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 16:13
von Mediterraneus
Ja, diese Helleborus vertragen auch lichtschattig unter Gehölzen. Das wollen sie eigentlich sogar. Aber geschützt und warm, da nicht sooo sehr frosthart.Bei dir in Wien geht das aber allemal
Re:Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 16:18
von Ulli L.
Oh ja, das sieht sehr gut aus. Nepeta beginnt mir immer besser zu gefallen. In welchem Boden stehen sie?
Ich finde die beiden sind Allrounder ;)Gedeihen bei mir in trockenen, nährstoffarmen Böden und auch im feuchteren Lehmboden (Halbschatten).
Re:Pflanze für nicht ganz sonnigen Platz im Kiesbeet
Verfasst: 10. Apr 2013, 16:26
von Gartenklausi
Oh ja, das sieht sehr gut aus. Nepeta beginnt mir immer besser zu gefallen. In welchem Boden stehen sie?
Das Bild von Ulli sieht sehr "saftig" aus. Laut Staudensichtung mag es N. kubicana in der Tat wohl etwas feuchter:
Varianten für frische bis feuchte UntergründeWährend die trockenheitsverträglichen Katzenminzen zum gängigen Repertoire von Gartengestaltern zählen, fristen die Feuchtigkeit liebenden Spielformen eher ein Schattendasein. Dies liegt zum einen daran, dass viele Formen noch jung im Handel und daher wenig bekannt sind, zum anderen resultieren oft aufgrund falscher Verwendung an zu trockenen Pflanzplätzen negative Erfahrungen. Weiterhin verdeutlichen die Sichtungsergebnisse, dass die Pflanzen dieser Gruppe bezüglich ihres Gartenwerts tatsächlich wenig mit denen des Verwendungsbereichs im trocken-warmen Umfeld konkurrieren können. Der Standort für die Pflanzen sollte sonnig bis absonnig, nährstoffreich, kühl, frisch bis feucht, aber nicht nass sein. Arten wie Nepeta govaniana, Nepeta kubanica oder Nepeta subsessilis sind ferner dankbar für hohe Luftfeuchtigkeit.Quelle:
http://www.staudensichtung.de/nepeta1.htmlViele GrüßeKlaus