Seite 1 von 7

ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 14:25
von schalotte
Hallo,prinzipiell weiss ich, worum es geht (Verjüngungsschnitt),aber immer wieder steh ich vor dem Strauch,und weiss nicht, wo die Schere ansetzen.Hilfreich wäre eine genaue Erklärung , am liebsten bebildert.Wo finde ich das?liebe Grüsseschalotte

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 14:52
von pearl
Theorie ist Schall und Rauch!Nee, Quatsch, ich habe vor 20 Jahren mal einen Schnittkurs bei der Volkshochschule gemacht. Da saßen auch Baumschuler rum und konnten was lernen.Vielleicht zeigst du ein Bild von dem was du schneiden willst und dann sehen wir weiter? Oder sagen dir die Erklärungen im Schleppe tragenden Gehölze nichts?Ableiten nennt man das Zurücksetzen auf den nächst unteren starken Trieb, so dass keine Stummel entstehen. Gehölze zu stummeln ist einfach Frevel. Ableiten macht man bei sowas wie Lorbeerkirsche, wenn man sie runtersetzen will.Philadelphus schneidet man so nicht. Da versucht man, wie auch bei Forsythie, möglichst bodeneben alte Äste herauszunehmen. Das ist auch bei rindenfärbenden Hartriegeln das Prinzip.

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 20:08
von schalotte
es geht um 1 Forsythie und mehrere 'Philadelphusse',seit Jahren nicht mehr richtig geschnitten, alles hoch und höher gewachsen, weil zu nahe beieinander,kreuz und quer ineinander,und es blüht nur noch ganz oben.Wenn ich nur die alten Triebe von unten rausnehme,bleiben lange, dünne 'Grachel' übrig,die der nächste Wind abknickt.die Erklärungen im thread der Schleppe tragenden Gehölzefunzen bei mir nicht richtig, weil die Fotos weg sind.Ich lern eben besser über Bilder.Ich erinnere aber, daß du,pearl, einen oder mehrere Philadelphusseganz stark geschnitten hast, so stell ich mir das vor.theoretisch, mit Schall und Rauch ;)jetzt versuch ich noch Fotos

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 20:28
von schalotte
[galerie pid=100850]Forsythie.JPG[/galerie][galerie pid=100849]das ganze Elend.JPG[/galerie][galerie pid=100851]Ph+Forsythie.JPG[/galerie][/tr]
so, da sind mal 3 Fotosweil die Forsythie gerade blüht, sieht man ganz gut,was ich meine (hoffe ich doch)auf dem letzten Foto steht vor dem Philadephus-Gewuselnoch eine chin. Rose, aber man sieht den ganzen Quirlvon 3-4m Höhe.

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 20:34
von Dunkleborus
Da habe ich die Erfahrung gemacht, dass es die besten Ergebnisse bringt, wenn man die Dinger knapp über dem Boden total absäbelt. Danach bauen sie sich perfekt wieder auf, und man kann in Ruhe überlegen, ob man den einen oder andern dünnen Trieb entfernt. Und was ist schon ein (oder zwei) Jahr ohne Blüten, wenn man nicht ständig diese Stecken ansehen muss...

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 20:42
von schalotte
Da habe ich die Erfahrung gemacht, dass es die besten Ergebnisse bringt, wenn man die Dinger knapp über dem Boden total absäbelt.
nur,wenn du mich besuchen kommst, und wir die Liegestühlein Richtung der Wohnblöcke aufstellen Ohne Bikini,verstehtsich ;)

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 20:46
von Staudo
Pearl hat es schon richtig beschrieben. Schneide nach der Blüte alte, knorrige Äste komplett bodeneben heraus und schone die einjährigen Ruten. Diese werden sich im Handumdrehen verzweigen und den Strauch wieder dicht werden lassen.

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 20:49
von Dunkleborus
Ach so.
Wenn ich nur die alten Triebe von unten rausnehme,bleiben lange, dünne 'Grachel' übrig,die der nächste Wind abknickt.
Das würde ich auf einen Versuch ankommen lassen. Ist es bei euch so stürmisch? Du könntest die 'Grachel' (oder einen Teil davon) auch etwa um die Hälfte einkürzen. Sieht doof aus, aber wird schon werden.Aber die dicken Dinger würde ich persönlich entfernen.

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 20:50
von Staudo
Nee, die Grachel verzweigen sich und verbergen den Wohnblock.

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 20:53
von Rosenfee
Ich habe unsere Forsythie genauso wie von pearl beschrieben beschnitten: die dicken Äste nach der Blüte bodeneben abgeschnitten und die langen Triebe so eingekürzt, dass es einigermaßen gut aussah. Im nächsten Frühjahr war dieser Strauch eine einzige Blütenpracht! Ich war selber erstaunt, wie schnell er sich nach dem Schnitt regeneriert hat.

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 21:08
von Chica
Ich schneide fast alle Sträucher so, bodennah die alten Triebe raus. Das ergibt dann eine natürliche Strauchform. Rumgeschnippel an den Spitzen ergibt Besenwuchs, das machen mitunter selbst Fachleute (gewerbliche) so :o , hab ich noch nie verstanden. Als Ausnahme fällt mir gerade nur Buddleja davidii ein...

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 21:27
von schalotte
noch'n Versuch:auf dem Bild 'Forsythie' sieht man einen gelben Wuschel über einem Strauch, welches ein Spierstrauch ist.Die Forsythientriebe kommen links daneben aus dem Boden.und so setzt sich das weiter nach links auch fort.Meiner Meinung nach reicht es nicht, die alten Triebe rauszunehmen,dadurch entwirrt sich nix. Menno.Deshalb hätte ich so gern Ableitung mit Bild erklärt bekommen.

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 21:27
von troll13
Das nennt sich "Hausmeisterschnitt". ;D ;D ;DEdit sagt, das bezieht sich auf den Eintrag von chica.

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 21:29
von Staudo
Meiner Meinung nach reicht es nicht, die alten Triebe rauszunehmen,dadurch entwirrt sich nix. Menno.
Doch, es reicht. Säge unten direkt am Boden einen alten, dicken, knorrigen Ast durch und zerre das ganze Gewusel aus dem Strauch. Du wirst staunen, was daran alles für altes Holz hängt.

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 17. Apr 2013, 21:48
von Chica
Das nennt sich "Hausmeisterschnitt". ;D ;D ;D
Ja, der fährt sicher auch lieblos mit der Motorsäge drüber, wenn's geht bogenförmig :P :P . Dann haben alle Sträucher auf einmal den gleichen Habitus- grauslich.