Seite 1 von 2

Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 27. Apr 2013, 18:45
von Karin L.
Mein Nashibaum blüht seit gestern in Hülle und Fülle.Das Erschreckende daran: Keine einzige Biene ist zu sehen, normal müsste es im Baum grad so Summen.Nachbars Kirsche blüht auch gerade, im Baum herrscht Grabesstille. Wie sieht es bei euch heuer aus?Gruß Karin

Re:Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 27. Apr 2013, 19:05
von Vamperl
Ich habe bisher nur Hummeln gesehen, noch keine einzige Biene.

Re:Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 27. Apr 2013, 19:07
von invivo
Den gleichen Gedanken hatte ich letztens auch als ich unter unseren Bäumen stand, Totenstille. :o :'( Als Kind habe ich mich noch unter blühende Bäume gelegt und mit geschlossenen Augen dem Summen gelauscht. So traurig es ist, ich habe mir daher eine selbstfruchtbare Süßkirsche zugelegt und wegen mangelhafter Befruchtung dieses Jahr auch parthenokarpe Zucchini, Gurken sowieso. :-\

Re:Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 27. Apr 2013, 19:20
von Tara
Der verbliebene Ast meiner Kirsche blüht überreich, und es ist keine Biene drin zu sehen (dabei habe ich sehr viele Sandbienen, aber die scheinen auf irgendetwas anderes spezialisiert zu sein). Ich wurde sogar von einem Spaziergänger darauf angesprochen, daß sich im Baum absolut nichts tut.

Re:Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 27. Apr 2013, 19:38
von oile
Hier waren schon durchaus Bienen zu Gange. Die Kirschen fangen allerdings gerade an zu blühen und heute war es ihnen wahrscheinlich zu kühl. Wildbienen fliegen reichlich hier. Sie fliegen meistens nicht weit und sind oft hochspezialisiert. Hier kann man das z.B. nachlesen.

Re:Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 27. Apr 2013, 19:53
von Eva
In meiner Aprikose und an der Kirsche sind massig Bienen. Und diese kleinen Solitärbienen, die ich für mich "Halb-Bienen" und "Viertel-Bienen" getauft habe. Allerdings blüht gerade alles gleichzeitig auf, wahrscheinlich hatte ich mit der Aprikose Glück, denn die war als erste dran, und wurde gut versorgt. Zur Zeit kommen die Damen Bienen wahrscheinlich einfach nicht rum.

Re:Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 27. Apr 2013, 20:10
von erhama
Vielleiht war es den Bienen heute wirklich zu kalt zum Fliegen? Hier im Berliner Raum hatten wir heute Temperaturen um 10 Grad und immer mal leichten Regen - also kein Bienenwetter. An den warmen Tagen habe ich aber durchaus schon welche gesehen.Viele Imker berichten dieses Jahr, dass sie massive Bienenverluste über den Winter hatten wegen des wechselhaften Wetters - kalt, warm, kalt, warm und dann die Märzkälte...

Re:Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 27. Apr 2013, 20:24
von Conni
Bei uns sind von sieben Bienenvölkern sechs sehr kräftig und vital durch den Winter gekommen, nur eines schwächelt. Die blühenden Obstbäume summen (wie auch schon an den wenigen warmen und sonnigen Tagen im Spätwinter/Vorfrühling die Flächen mit Winterlingen, Krokussen und Scilla).

Re:Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 27. Apr 2013, 21:08
von Zuccalmaglio
Das Problem von zu wenigen oder keinen Honigbienen gibt es landauf landab.Wenn in der Nähe keiner Bienen hält oder nur ganz wenige, dann ist auch (fast) nichts in den Bäumen zu sehen. Trotzdem sind meist ein paar Wildbienen unterwegs, die zwar kaum auffallen, aber zumindest für einen Minimalertrag verantwortlich zeichnen.Bei uns in der Kleingartenanlage werden 3 Völker gehalten. Trotzdem sieht sah man in den letzten warmen Tagen im Obst nur sehr vereinzelt mal eine Honigbiene. Die Anlage hat ca. 8 ha. Da sind 3 Völker, die sich auch sicher außerhalb der Anlage zu schaffen machen, wirklich nicht viel.Im Profiobstbau rechnet man, wenn ich mich recht erinnere, mit ca. 5 Völkern je ha!

Re:Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 27. Apr 2013, 21:14
von Feder
In meinem voll erblühten Zwetschkenbaum herrscht auch unheimliche Stille, und das bei angenehm warmen Wetter und wenig Wind. So wenige Bienen wie heuer sah ich noch nie. Eher sind noch ein paar Wildbienen und Hummeln unterwegs.

Re:Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 27. Apr 2013, 21:56
von Karin L.
Wir hatten 25 Grad heute, also an den Temperaturen kann es nicht gelegen haben. Aber es ist schon deprimierend, auch an den Blumen brummt nix.

Re:Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 28. Apr 2013, 07:22
von Staudo
Ich vermute, vom Jammern über die fehlenden Bienen werden es nicht mehr. Conni hat die Lösung: Bienen halten!In Brandenburg nimmt die Zahl aktiver Imker seit einiger Zeit wieder deutlich zu. Auch meine Mutter begann mit 70 Jahren zu imkern und hat momentan nicht mal für ihren Sohn ein Glas Honig übrig, ausverkauft.

Re:Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 28. Apr 2013, 08:27
von realp
"More than honey", ein Film von Markus Imhoof über das Bienensterben. Nicht nur ausgezeichnet, weil prämiert...Hier stehen auch alle Obstbäume in prachtvoller Blüte - und keine Bienen in Sicht-oder Hörweite... Der letzte Bienenzüchter im Nachbardorf hat aus Altersgründen aufgegeben.

Re:Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 28. Apr 2013, 08:46
von Conni
In unserem Bekanntenkreis haben vier junge Leute mit imkern angefangen.Interessant ist vielleicht diese Initiative: Deutschland summt .

Re:Bienen zum Bestäuben

Verfasst: 4. Mai 2013, 21:03
von partisanengärtner
Heute habe ich einem lauten Brummen folgend eine Hornissenkönigin beim Blütenbesuch gesehen. Sie hat sich sehr stetig mit Jostablüten beschäftigt. Hätt ich ihr nicht zugetraut.Ich würde das Imkern nicht aufgeben aus Altersgründen. Ex Imker sterben bald 8) .Imker etwas später.