Seite 1 von 1

euonymus japonicus elegantissima aurea

Verfasst: 1. Mai 2013, 19:10
von lychnis
ist der strauch winterhart? ich lese immer wieder was anderes. die meinungen schwanken zwischen winterhart und "der muss im winter in den wintergarten..."was sind eure erfahrungen? bitte mit angaben der WHZ ;)

Re:euonymus japonicus elegantissima aurea

Verfasst: 1. Mai 2013, 19:39
von RosaRot
Bei Euonymus japonicus kann man immer davon ausgehen, dass sie mal zurückfrieren. Ich hatte jahrelang riesige Büsche der grünen Form im Garten herumstehen. Ursprünglich im Kübel gezogen, dann ausgesetzt. Im vorletzten und letzten Winter gräßlich zurückgefroren, jetzt zögerlich am erholen. Werde Stecklinge für Kübel nehmen, damit ich eine Reserve habe.So ein panaschierter stand hier an einer Straße, bin dort aber lange nicht vorbeigekommen und weiß nicht, wie er jetzt aussieht.Also: geschützter Standort, möglichst keine pralle Wintersonne bei Kahlfrost, kann trocken stehen, das macht ihm nichts. Ich würde Stecklinge machen und sowohl Kübelhaltung als auch Freiland probieren.

Re:euonymus japonicus elegantissima aurea

Verfasst: 1. Mai 2013, 19:42
von Isatis blau
Ich hatte von 1990 bis zum letzten Jahr drei sehr große Sträucher im Garten, allerdings die rein grüne Variante. Die haben im Februar 2012 so gelitten, dass sie nur kümmerlich am Boden leicht ausgetrieben haben und jetzt tot sind. Ich hatte auch eine weiß-grüne Variante. Die hat im Gegensatz zur ganz grünen immer mal wieder zurückgefrorene Triebspitzen gehabt, witzigerweise hat sie den Februar besser überstanden, lebt sogar noch, aber so kümmerlich, dass ich sie ausgraben und was anderes pflanzen werde.

Re:euonymus japonicus elegantissima aurea

Verfasst: 1. Mai 2013, 20:12
von biene100
Du wohnst in 7 a und der friert zurück ? :o Ich hier in 6b habe nur die grüne Form im Garten von klein ( die Hecke muss noch wachsen) bis groß. An der Nordseite machen sie mit ca 2,5 m höhe die Laube dicht. Am Hauseingang Nord/Süd 2 in Form geschnittene große Kuppeln.Wenn im Winter welche leiden, dann die Kleinen. Im Vorjahr standen die im Frühling ohne Blätter da, waren im Mai aber schon wieder belaubt. So richtig zurückfrieren sie nicht.Den großen macht der Winter sowieso nichts aus. Auch der großen Formschnittkuppel am südseitigen Hauseingang macht die Wintersonne nichts aus.lg Biene