Seite 1 von 7
Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 4. Mai 2013, 22:22
von Katrin
Aus Interesse habe ich mich gefragt, wie es kommt, dass Forsythien keinen Nektar und angeblich auch keinen Blütenstaub bilden. Meine Internetrecherche hat dazu nicht viel ergeben; neben unserer Gartenhybride scheinen auch die Wildarten für Tiere relativ wertlos zu sein. Nun frage ich mich natürlich, wie das kommen kann (und ob diese Infos überhaupt stimmen). Wie pflanzt sich so ein Gewächs fort? Warum hat es überhaupt Blüten? Vielleicht kann mir das jemand erklären. Fast alle auffindbaren Infos behandeln die Gartenpflanze F. x intermedia, vielleicht treffen die Aussagen ja auch nur auf diese Hybride zu; Hybriden sind ja oft steril. Aber sind dann nicht alle mitteleuropäischen Pflanzen Klone?Fragen über Fragen.LG, Katrin
Re:Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 5. Mai 2013, 13:30
von riesenweib
pollen produzieren sie auf alle fälle, siehe
hier und
hier (s. 297). Über die sterilität der hybriden gibz
hier infos.Auf alle fälle ist F.
heterostyl, d.h. es gibt kurzgriffelige und langgriffelige blüten, und kg kann kg nicht befruchten, lg nicht lg, sondern nur kl lg und umgekehrt

.nicht mein wissen, sondern tante Wewewes.
Re:Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 5. Mai 2013, 13:31
von riesenweib
hab mit den englischen begriffen gesucht, und mit guckl scholar begonnen.
Re:Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 5. Mai 2013, 15:01
von we-went-to-goe
Nun... ein Rätsel kann ich lösen. Die Forsythie entwickelt unbeschnitten stark überhängende Zweige. Sobald die den Bode berühren, bekommen sie Wurzeln. Die Pflanze käme mittlerweile ohne Samenvermehrung aus, davon bin ich überzeugt. ich denke, beim Giersch ist die Samenverbreitung auch eher untergeordnet. Ich meine mich aber zu erinnern durchaus mal auch eine Samenkapsel an meiner Forsythie in Bayern gefunden zu haben
Re:Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 5. Mai 2013, 21:21
von Starking007
Ab und an hängt so ne verholzte Samenkapsel dran, ich hab noch nie reingeschaut............
Re:Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 5. Mai 2013, 21:23
von Katrin
Aha! Danke für eure Internetsuchen (Brigitte!) und die anderen für die Antworten. Es erscheint mir nur unlogisch, warum eine Pflanze derart riesigen Aufwand mit Blütenbildung betreibt, aber dann nur selten Samen ansetzt, warum dann diese viele Arbeit?
Forsythie für Bienen gibt es die wirklich?
Verfasst: 12. Mär 2019, 10:22
von Peace-Lily
Ich höre immer wieder von Forsythien die von Bienen angeflogen werden und lese aber auch, das manche sagen, das sei ein Märchen. Hat jemand solche Bienenforsythien?
Re: Forsythie für Bienen gibt es die wirklich?
Verfasst: 12. Mär 2019, 10:25
von Bristlecone
Siehe dazu auch hier: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=48848.0
Vielleicht fügt ein Mod die Threads mal zusammen.
Unsere Gartenforsythien sind durchweg Hybriden oder Sorten, keine Wildarten. Sie gelten als Paradebeispiel für "wertlose Gartenpflanzen", denn - so die gängige Geschichte - sie liefern Honigbienen weder Pollen noch Nektar.
So ganz stimmt das wohl nicht: http://peacebeefarm.blogspot.com/2010/03/pollination-in-kentucky.html
Hier wird die Art Forsythia ovata als Nektar- und Pollenproduzent aufgeführt: https://www.beeswales.co.uk/File/51/en-GB (pdf)
Re: Forsythie für Bienen gibt es die wirklich?
Verfasst: 12. Mär 2019, 11:03
von Hyla
Irgendwas muß die besuchen, da meine immer einige Früchte bilden. Wind oder so kann's nicht gewesen sein, weil die Pflanzen einige Meter auseinander stehen. Aber ob die jetzt wirklich wegen Pollen/Nektar besucht werden oder sich die Insekten nur irren, kann ich nicht sagen.
Re: Forsythie für Bienen gibt es die wirklich?
Verfasst: 12. Mär 2019, 11:15
von Gartenplaner
Bei fehlenden Bestäubern können viele Pflanzen sich selber befruchten, die Staubblätter krümmen sich auf die Narbe der eigenen Blüte oder so ähnlich - andererseits hat mich immer gewundert, wer denn die Forsythien in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet bestäubt, wenn ich gelesen habe, sie wäre so nutzlos für Bienen usw.
Manche Blütenkonstruktionen sind auf besondere Bestäuber ausgerichtet, es gibt Blüten, die nur von schweren Hummeln "geöffnet" werden können, so dass nur die an den Nektar/Pollen kommen, oder der Nektar sitzt so tief in einer langen Blüte, dass nur Kolibris, Schmetterlinge mit ihrem langen Rüssel rankommen, anscheinend laut dem Blog-Text, ist das bei der Forsythia wohl ein bisschen so, weil dort beschrieben ist, dass die Bienen lernen müssen, seitlich in die Blüte zu kommen, um den Nektar zu erreichen - wobei mir die Blüte nun aber auch wieder nicht so lang/tief erscheint ???
Re: Forsythie für Bienen gibt es die wirklich?
Verfasst: 12. Mär 2019, 11:22
von Staudo
Ich halte den Feldzug gegen Forsythien für Quatsch. Wer das leuchende Gelb mag, soll eine pflanzen. Wer Bienen mag, soll welche halten. Wer Wildbienen unterstützen will, soll jede Menge Blumen säen und pflanzen. 8)
Re: Forsythie für Bienen gibt es die wirklich?
Verfasst: 12. Mär 2019, 12:09
von Mediterraneus
Wer Bienen mag, soll Winterlinge und Schneeglöckchen unter seine Forsythie pflanzen :D
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 12:24
von oile
Und Krokusse. Und allerlei Wildkräuter.
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 12:27
von AndreasR
Ich oute mich mal, dass ich vor zwei Jahren eine gepflanzt habe - für 1,- € vom Grabbeltisch gerettet. Ok, Stecklinge wären noch billiger gewesen, aber da dauert das Anwachsen länger. Für die Bienen und Hummeln habe ich Elfenkrokusse daruntergepflanzt, also alles in Butter. ;)
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 12:38
von Bristlecone
Hier wird die Sorte "Beatrix Farrand" als Ausnahme genannt, da sie Pollen bildet: https://www.gartenjournal.net/forsythie-bienen
Siehe auch hier: http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/deutsch-botanisch/F/Forsythia-Beatrix-Farrand.html
Die vehemente Ablehnung von Forsythien, die man fast allenthalben findet, weil sie so "bienenunfreundlich" seien, ist schon bemerkenswert unsinnig. ::)