Seite 1 von 2
schneckenzaun tipps
Verfasst: 7. Mai 2013, 11:49
von TheFreshman
wenn ich einen schneckenzaun aus metall hinstellen möchte und das beet ist vor einer mauer: wie mache ich da am besten den Abschluss zur mauer? habt ihr da Erfahrungen?
Re:schneckenzaun tipps
Verfasst: 7. Mai 2013, 20:30
von frida
Du müsstest in einem geringen Abstand zur Mauer den Zaun weiter führen. Sonst kriechen Dir die Schnecken eben über die Mauer rein.
Re:schneckenzaun tipps
Verfasst: 8. Mai 2013, 01:37
von Raritätensammler
Du kannst auch alternativ einfach 15 cm Nadelstreu rund um den zu schützenden Bereich streuen => die Schnecken glauben es gibt hier nichts zu fressen und drehen um
Re:schneckenzaun tipps
Verfasst: 8. Mai 2013, 10:11
von austria_traveller
15 cm Nadelstreu
Dick oder breit ?
Re:schneckenzaun tipps
Verfasst: 8. Mai 2013, 10:15
von Lem
Na ja, Nadelstreu ist ein Mittel des Glaubens...Eine richtige Schnecke lässt sich davon nicht beeindrucken.Nein, wie frida gesagt hat, kein Anschluss, sondern Abstand von mind. 20 cm zur Mauer. Der Abstandsstreifen muss aber nicht als Todesstreifen ausgestaltet werden.
Re:schneckenzaun tipps
Verfasst: 8. Mai 2013, 14:36
von Isatis blau
Da ich außer im letzen Jahr mit Schnecken reichlich gesegnet bin, habe ich schon mehrere Schneckenzäune ausprobiert. Alle ohne Erfolg. Wenn man dann mal sieht, wie eine Schnecke mühelos über den Zaun samt Kante kriecht, findet man Ratschläge, dass ja kein Grashalm über den Zaun ragen darf, weil er eine Kletterhilfe für Schnecken ist,

.Ein neues Modell würde ich erst mal in der kleinsten Größe ausprobieren und wenn es sich als wirksam erweist, kann man immer noch zukaufen und das Beet vergrößern.
Re:schneckenzaun tipps
Verfasst: 8. Mai 2013, 14:51
von Lem
Ich habe zwar auch schon grosse Spansiche Wegschnecken beobachtet, die es geschafft haben, den Schneckenzaun zu überqueren. Das sind aber Ausnahmen. Ein Grossteil gibt spätestens dann auf, wenn sie die scharf geschliffene Kante, die sich ja noch zweifach gegen die Kriechrichtung gebogen präsentiert, überqueren sollen. Das grössere Problem sind mit dem Kompost eingeführte Junioren.
Re:schneckenzaun tipps
Verfasst: 8. Mai 2013, 16:16
von TheFreshman
danke für die tipps - vielleicht werde ich die schnecken doch lieber fragen, ob sie sich freundlicherweise nicht aus dem garten schleichen würden?
Re:schneckenzaun tipps
Verfasst: 8. Mai 2013, 16:44
von Staudo
Die in meinem Garten lebenden Schnecken bekommen noch heute blaue Nascherei.
Re:schneckenzaun tipps
Verfasst: 8. Mai 2013, 17:15
von frida
blaue Nascherei
Du bist böse!(ich habe das Zeug auch innerhalb des Schneckenzauns ausgestreut)
Re:schneckenzaun tipps
Verfasst: 14. Mai 2013, 20:12
von Apfelfreund
Ich bekämpfe die Schnecken in meinem Gewächshaus immer mit Bierfallen. Vier Plastikbecher in den Boden versenken und mit Bier randvoll füllen. Kein Weizenbier und kein alkoholfreies!! Da gehen die nicht ran, kein Witz.In die Becher verirren sich dann jede Menge dieser winzigen erdnußgroßen Schnecken, die man tagsüber nicht sieht, die aber unter Brettern usw liegen. 60 Stück davon in einem Becher sind keine Seltenheit!! Dieses Jahr habe ich die Bierfallen VOR dem Bepflanzen des Gewächshauses aufgestellt!! Und ich werde dieses Jahr auch große braune Schnecken mit der Hand absammeln, das ist wirklich gut! Auch vom Rasen. Ich setze sie dann einen Km weiter wieder aus.
Re:schneckenzaun tipps
Verfasst: 14. Mai 2013, 20:50
von Albizia
Wenn man dann mal sieht, wie eine Schnecke mühelos über den Zaun samt Kante kriecht, findet man Ratschläge, dass ja kein Grashalm über den Zaun ragen darf, weil er eine Kletterhilfe für Schnecken ist,

.

Eine Brücke wird selbstverständlich immer gerne genommen, schließlich riecht das Gourmet-Essen dahinter allzu verlockend. Über den zweifach umgebogenen Rand hat es bei mir aber noch keine Schnecke geschafft und ich habe reichlich.Noch ein Ratschlag:

sehr "gefährlich" sind die Verbindungen zwischen den einzelnen Steckelementen. Die Übergänge müssen beim Stecken wirklich nahtlos verbunden werden, auch in der Tiefe. Eine kleine frei gelassene Lücke mit einem Hauch von Erde zwischen den verbundenen Elementen, dann können sich Kleinere doch durchquetschen.
Lem hat geschrieben:Das grössere Problem sind mit dem Kompost eingeführte Junioren.
Ja, hier aber auch nicht sehr lange. Wenn der Zaun auch nach außen nahtlos dicht ist und innen im Frühjahr nicht allzu dicht gepflanzt ist, leben sie eigentlich nicht arg lange. Verstecken können sie sich ja tagsüber nicht so wirklich, vom dann warmen Metall halten sie sich fern und spätestens die allererste Hitze läßt sie gnadenlos verschmoren. Falls man sie nicht vorher abends in der Kühle schon beim "Grasen" gefunden hat.Seit vier Jahren habe ich jetzt den Zaun. Vorher hatte ich nie Salat, Petersilie und Co. Jetzt schon.
Re: schneckenzaun tipps
Verfasst: 26. Feb 2024, 11:53
von kalle1980
Tag Gemeinde,
ich hole diesen Faden mal hervor.
Ich plane ein kleines Gemüsebeet mit 4x4m neu anzulegen. Bei der Einfassung dachte ich an Leitplanken mit dem Profil A, also die alte Form wie ein M. Habe noch welche über. Wie schätzt ihr die Wirkung als Schneckenzaun ein?
Mein Ziel ist "nur" die Reduzierung der Schneckenpopulation innerhalb der Fläche. Ich habe mittleren Schneckendruck. Es ist ab April ein vollsonniger Standort.
Leider fehlt der Leitplanke ein 30Grad Winkel, was bei den meisten Schneckenzäunen die Wirkung ausmacht. Allerdings sollte die Leitplanke schon eine ordentliche Hürde darstellen und so zur Reduzierung führen. Zuächst dachte ich an eine senkrechte Aufstellung. Der zweite Gedanke ist jetzt eine liegende Installation. Es wäre dann ca. 40cm Metall zu überwinden. Bei Sonnenschein wird keine Schnecke das schaffen. Wie schätzt ihr den Effekt ein?
Gruß Kalle
Re: schneckenzaun tipps
Verfasst: 26. Feb 2024, 12:14
von thuja thujon
Ich persönlich würde mir nicht viel davon versprechen. Flach verlegt wird sie auch schnell überwuchert, was Brücken schafft. Hochkant verlegt, stört sie bei der Bodenbearbeitung.
Ob Kupferlackierung und ähnliches hilft, kann ich nicht beurteilen.
Re: schneckenzaun tipps
Verfasst: 26. Feb 2024, 16:11
von kalle1980
Außen würde ich den Rasen kurz halten und innen muss etwas Abstand halten, damit nix drüber rankt.
Für Kupferband hätte man an der Leitplanke eine schöne Fläche zum Befestiegen. Das würde passen, aber obs was bringt?
Die Fläche ist etwas abseits, so dass der optische Eindruck nicht so im Vordergrund steht.