Seite 1 von 1
Senna didymobotrya und Strepstosolen jamesonii...
Verfasst: 15. Mai 2013, 22:12
von Daniel - reloaded
... steht auf den Etiketten der Stämmchen.Kann mir jemand was dazu erzählen oder hatte die schonmal jemand von euch auf der Terasse oder dem Balkon etc.?Blühen die durch? Wuchs? Anfälligkeit? Und alles was es noch so zu wissen gibt, deutscher name wäre natürlich auch klasse!Vielen Dank im Voraus!Liebe Grüße,Daniel
Re:Senna didymobotrya und Strepstosolen jamesonii...
Verfasst: 15. Mai 2013, 22:15
von Zwiebeltom
Für Streptosolen gibt's die deutsche Bezeichnung
Marmeladenbusch; Senna (Cassia) didymobotrya wird auch
Kerzenstrauch genannt.
Re:Senna didymobotrya und Strepstosolen jamesonii...
Verfasst: 16. Mai 2013, 06:52
von Daniel - reloaded
Danke dir Zwiebeltom!

Der blog ist toll, damit muss ich mal mehr Zeit verbringen.

Auf dem Etikett steht übrigens tatsächlich "Strepstosolen", das "s" hinter dem "p" störte mich schon....
Re:Senna didymobotrya und Strepstosolen jamesonii...
Verfasst: 16. Mai 2013, 22:47
von Amur
Der Streptosolen blüht jetzt dann in voller Pracht für ein paar Wochen, danach ist es vorbei und bei mir hat er auch nicht nochmal geblüht.Er will es im Sommer nicht ganz so heiss und mag angeblich starke Unterschiede von Tag und Nacht. Beim kühlen Überwintern ist er mir immer eingegangen. Vielleicht probier ichs kommenden Winter mal leicht temperiert.Der Kerzenstrauch ist im Sommer schön, stinkt für meine Nase bei Berührung. Bis jetzt sind alle Überwinterungsversuche gescheitert. Schreibt aber auch die Chefin von Flora Mediterranea, dass sie diese Pflanze bei sich nicht mehr überwintert weil die einfach zu anfällig ist. Mein letzter Versuch kränkelt grad noch so im GWH vor sich hin. Könnte diesmal aber sein, dass er durchkommt. Zumindest sind die Austriebe schon so 30cm lang und legen kräftig zu. Leicht temperiert bei 10-15° und relativ trocken gehalten.