Seite 1 von 1

Kranke Iris

Verfasst: 17. Mai 2013, 14:34
von realp
Eine 5 Jahre alte hohe Bartiris ( Name unbekannt) sieht nicht gut aus: Die Blätter werden braun, schrumpeln, es bilden sich ringförmige Muster und grüne kleine Flecken. Was ist das ? Was dagegen tun ? Und ist das ansteckend, denn daneben stehen viele andere, bisher noch gesunde Iris ?

Re:Kranke Iris

Verfasst: 17. Mai 2013, 15:11
von philippus
Eine 5 Jahre alte hohe Bartiris ( Name unbekannt) sieht nicht gut aus: Die Blätter werden braun, schrumpeln, es bilden sich ringförmige Muster und grüne kleine Flecken. Was ist das ? Was dagegen tun ? Und ist das ansteckend, denn daneben stehen viele andere, bisher noch gesunde Iris ?
Kannst du ein Bild einstellen?Vielleicht Rhizomfäule.Bei mir sind leider viele Blüten einem Schädling zum Opfer gefallen. Sie wurden von Innen von Larven aufgefressen und verfaulten langsam, das Ganze von einem strengen Geruch begleitet.Hat irgend Jemand eine Strategie gegen diesen Schädling (ivch nehme an Schwertlilienrüssler)?

Re:Kranke Iris

Verfasst: 17. Mai 2013, 15:38
von realp
Nein, kann ich leider nicht .

Re:Kranke Iris

Verfasst: 17. Mai 2013, 19:19
von realp
Darf ich die Frage noch mal nach vorne holen, denn es sieht im Irisbeet nicht gut aus ? Vielleicht weiss jemand Rat.

Re:Kranke Iris

Verfasst: 18. Mai 2013, 22:21
von irisparadise
Sind die Rhizome matschig oder sieht es so wie auf den nachfolgenden Bildern aus?

Re:Kranke Iris

Verfasst: 18. Mai 2013, 22:22
von irisparadise
2. Bild

Re:Kranke Iris

Verfasst: 21. Mai 2013, 14:19
von realp
Danke für Deine Hilfe, irisparadise. Genauso sehen meine Blätter aus und es breitet sich in Windeseile aus. Die Rhizome sind nicht verfault. Was muss ich tun ?

Re:Kranke Iris

Verfasst: 21. Mai 2013, 15:16
von Günther
Bei mir sind leider viele Blüten einem Schädling zum Opfer gefallen. Sie wurden von Innen von Larven aufgefressen und verfaulten langsam, das Ganze von einem strengen Geruch begleitet.Hat irgend Jemand eine Strategie gegen diesen Schädling (ivch nehme an Schwertlilienrüssler)?
Das ist die bekannte Irisfliege.Abhilfe weiß ich auch keine sichere, mehrere Anfragen in Weihenstephan sind im Nirwana versunken...Die Ursprungsfrage: Ein Pilzbefall?Fungizide, auf alle Fälle das Rhizom zu retten versuchen, auch wenn alle befallenen Teile weg müssen.

Re:Kranke Iris

Verfasst: 21. Mai 2013, 21:20
von irisparadise
Danke für Deine Hilfe, irisparadise. Genauso sehen meine Blätter aus und es breitet sich in Windeseile aus. Die Rhizome sind nicht verfault. Was muss ich tun ?
Hierbei handelt es sich um die sogenannte Trockenfäule. Die Blätter sterben ab und die Rhizome stehen irgendwann alleine rum. Der nächste Frost setzt dem ein Ende. Meiner Kenntnis nach muss man (und kann man) da überhaupt nichts machen. Nächstes Jahr treiben die Iris wieder normal aus und blühen, wie wenn nichts gewesen wäre.Im jardin botanique de Porrentruy in der Schweiz hat es vor ein paar Jahren fast die gesamte Irissammlung erwischt. Du kannst da evtl. mal anfragen, ob sie irgendwelche sonstigen Maßnahmen getroffen hatten. info.bota@jura.ch (die reden da deutsch)

Re:Kranke Iris

Verfasst: 22. Mai 2013, 07:48
von hymenocallis
Bei mir sind leider viele Blüten einem Schädling zum Opfer gefallen. Sie wurden von Innen von Larven aufgefressen und verfaulten langsam, das Ganze von einem strengen Geruch begleitet.Hat irgend Jemand eine Strategie gegen diesen Schädling (ivch nehme an Schwertlilienrüssler)?
Das ist die bekannte Irisfliege.Abhilfe weiß ich auch keine sichere, mehrere Anfragen in Weihenstephan sind im Nirwana versunken...
Iris-Budfly. Hier ist sie regional auf den verwilderten Beständen der Iris Germanica überall und daher hat man sie auch automatisch im Garten, sobald man Schwertlilien pflanzt. Voriges Jahr habe ich 80% der Knospen an den Schädling verloren. Heuer mit 3x spritzen mit einem systemischen Mittel nur mehr ca. 20%. Ein Sammler in der Nähe spritzt mit einem Insektizid, das nur für die Landwirtschaft zugelassen ist, er hat höhere Erfolgsquoten. Die Bud-Fly hat keine natürlichen Feinde, es gibt keine biologische Bekämpfungsmaßnahme.LG

Re:Kranke Iris

Verfasst: 22. Mai 2013, 09:57
von Günther
Iris-Budfly. Hier ist sie regional auf den verwilderten Beständen der Iris Germanica überall und daher hat man sie auch automatisch im Garten, sobald man Schwertlilien pflanzt. Voriges Jahr habe ich 80% der Knospen an den Schädling verloren. Heuer mit 3x spritzen mit einem systemischen Mittel nur mehr ca. 20%. Ein Sammler in der Nähe spritzt mit einem Insektizid, das nur für die Landwirtschaft zugelassen ist, er hat höhere Erfolgsquoten. Die Bud-Fly hat keine natürlichen Feinde, es gibt keine biologische Bekämpfungsmaßnahme.LG
ICH bin ihr natürlicher Feind...Systemische Mittel dürften die einzigen brauchbaren sein, vorzugsweise, weil sie über einen längeren Zeitraum wirken.Ich hab auch unzulässigerweise ein systemisches Mittel in den Boden um die Rhizome gegeben - es dürfte genützt haben.Interessanterweise werden nicht alle Arten/Sorten gleich befallen, natürlich die schönsten am häufigsten.

Re:Kranke Iris

Verfasst: 22. Mai 2013, 10:49
von hymenocallis
Hier sind gelbe und rosa Sorten am schlimmsten betroffen. Seltsamerweise hat es heuer erstmals auch eine dunkellila erwischt. Auch Intermedias waren heuer erstmal befallen.LG

Re:Kranke Iris

Verfasst: 22. Mai 2013, 14:14
von realp
Danke irisparadise ! Da bin ich doch sehr beruhigt- und nichts machen ist ja auch nicht schlecht. Ich habe zwar nicht viiiiele Iris, aber eine hübsche kleine Anpflanzung kommt schon zusammen. Davon Ist nun eine ganze Reihe, die zusammenstehen, betroffen. Die weiter weg in anderen Beeten sind kerngesund.Wenn das Wetter bessert und man wieder in den Garten kann, werde ich die braunen Blätter abschneiden, denn das kann ich mir den ganzen Sommer über nicht ansehen.