Seite 1 von 1
Esskastanien Befruchter-Liste
Verfasst: 21. Mai 2013, 22:44
von commodus66
Hallo Forum !Bin auf der Suche nach einer Befruchter-Übersichtfür Esskastanien. Gibts da was ?Habe eine wurzelechte, "selbstfruchtbare" Marigoule imGarten stehen.Lese aber immer wieder das man mit 2 verschiedenen Sortenmehr Ertrag hat... stimmt das?Welchen Befruchter brauche ich?Ergeben auch mehrere Marigoule nebeneinander eine bessereErnte wenn man Stecklinge von der Mutterpflanze zieht ? Dankecommodus
Re:Esskastanien Befruchter-Liste
Verfasst: 21. Mai 2013, 23:02
von Gartenplaner
Hier wurden schon viele infos gesammelt

Die männlichen und weiblichen blüten blühen versetzt auf, deswegen ist die selbstfruchtbarkeit schwierig, die sorte "ecker1" ist gut selbstfruchtbar
Re:Esskastanien Befruchter-Liste
Verfasst: 21. Mai 2013, 23:17
von commodus66
Hallo Gartenplaner,vielen Dank für deine Antwort.Den Link hatte ich bereits gelesen, aber bis auf das 2 verschiedeneSorten mehr Ernte ergeben habe ich keine direkte Antwortauf meine Fragen gefunden.GrussCommodus
Re:Esskastanien Befruchter-Liste
Verfasst: 21. Mai 2013, 23:20
von Gartenplaner
Hier eine gute erklärung der biologie:
hier mal für interessierte die weiblich blüte der edelkastanie. in der linken oberen fotoecke noch mal en detail.die weiblichen blüten haben meist noch einen männlichen blütenfortsatz

der weit kürzer als die normale männliche blüte ist. dieser blüht meist nicht mehr auf.die weiberl sind naturgemäß völlig unscheinbar und ganz klein. man kann sie nur bei naher betrachtung erkennen. ihre form läßt jedoch schon die form der späteren früchte erkennen.sie blühen nach der männlichen blüte auf bzw. überschneiden sich die blütezeiten nur sehr kurz. ein baum allen kann sich somit - obwohl einhäusig - nicht (oder nur sehr schlecht) selbst befruchten. die anpflanzung mehrerer bäume (nachbarschaft und wald in der nähe zählen natürlich mit) wirkt sich somit stark positiv auf die befruchtung aus. denn die einzelnen exemplare selbst der selben sorte blühen nicht "auf die minute gleich" auf bzw. ab. somit erhöht sich die überschneidungszeit. bei verschiedenen sorten kann der zeitraum naturgemäß noch weiter auseinanderfallen und so die überschneidungszeiten erhöhen.abgebildet ist "typ ecker 1". eine sorte die gemeinhin als "selbstfruchtbar" bezeichnet wird. diese selektion ist besonders frostverträglich, hat besonders schmackhafte früchte, reift früh bzw. jedenfalls rechtzeitig aus und kommt auch mit geringerer luftfeuchte zurecht. bei ihr ist von "haus aus" eine überschneidungszeit programmiert ... vereinfacht ausgedrückt. allerdings sind sie sehr sensibel auf veränderungen. will meinen: nach der pflanzung kann es vorkommen, dass sie im folgejahr überhaupt nicht weiblich blühen und auch im jahr darauf nicht oder unbedeutend tragen. hat sie sich etabliert, zeigt sie was sie kann.ein geschützer rücken wird bevorzugt. das kann eine hanglage, ein haus, wald etc. sein. mir wurde von einem standort in mariazell (wallfahrtsort, sehr kalt) berichtet. dort stand sie zehn jahre an einem hang. dahinter wald. dann wurde hinter ihr durch schlägerungen der wald entfernt. seitdem trägt sie keine früchte mehr.
Auf seite 15/16/17 gings auch um gute pollenspender...Prinzipiell ist einfach ein 2. Baum nur wichtig.Allerdings gibts auch sorten, die KEINEN pollen haben - hab ich auch auf den letzten 3 seiten irgendwo geschrieben.Hier, gefunden:
Re:Esskastanien Befruchter-Liste
Verfasst: 21. Mai 2013, 23:24
von commodus66
Danke.Den Satz mit den der gleiche Sorte hatte ich überlesen !Kann man überhaupt erfolgreich Stecklinge von einer wurzelechtenMarigoule ziehen, oder wie werden die überhaupt vermehrt?
Re:Esskastanien Befruchter-Liste
Verfasst: 22. Mai 2013, 08:06
von Isatis blau
Ich habe mir das Buch von Stephan Hahn über Esskastanien geleistet, in der Hoffnung dann schlauer zu sein. Aber ich habe immer noch viele Fragen.Es sind aber Sortenbeschreibungen für französische Sorten drin. Die Marigoule und die Belle Épine werden in Frankreich als Befruchtersorten, also Pollenspender, in Plantagen gepflanzt.Sorten, die fehlende oder kurze Staubblätter haben, also als Pollenspender nicht taugen, sind Bouche Rouge, Camberoune, Marron Comballe, Marron d´Orlagues, Marron de Redon, Marron du Var und Sardonne. Irgendwoher habe ich im Kopf, dass Dorée de Lyon auch nicht als Pollenspender taugt.
Re:Esskastanien Befruchter-Liste
Verfasst: 22. Mai 2013, 08:13
von Maroni Toni
Geht das mit Stecklingen bei Esskastanien

Re:Esskastanien Befruchter-Liste
Verfasst: 22. Mai 2013, 20:40
von commodus66
Funktioniert das über Absenkern ?Gibts da Literatur drüber?
Re: Esskastanien Befruchter-Liste
Verfasst: 3. Nov 2020, 22:38
von Bastlertueftler23
Hall, ja ich weiss der Thread ist ganz ganz alt - trifft aber ganz genau das was mich interessiert... Ich habe mal eine Liste erstellt und häng diese an. Hat irgendwer noch info´s um die Liste weiter zu ergänzen ??