Seite 1 von 4

How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 00:32
von pearl
OverPlanted scheint meine Lieblingsseite zu werden. ;) Hier ein Essay über die englische Aussprache der botanischen Namen. Ein Exkurs über die Geschichte der Lateinischen Sprache in England. Etwas überraschend. How Do You Say That?A Guide to the Perversities of Botanical LatinWie sprecht ihr botanische Namen oder wolltet ihr schon immer wissen, wie botansiche Namen ausgesprochen werden? Crambe hat dieses wunderbare Wort heidänggäiähs mal in die Runde geworfen. Als Rätsel. ;D Es liest sich echt keltisch. ;D

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 00:38
von Blauaugenwels
Der älteste Gärtnerwitz:CampanúlaIch kenne jemanden, der schmeißt sich dabei echt weg ;DIch halte es entweder wissend richtig (im guten Teil der Fälle), wie ich es für richtig halte (vom frühreren Latein-Unterricht) oder wie es eben usus ist. Korrekt sprechen nicht mal Botaniker ;)

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 00:40
von Crambe
Crambe hat dieses wunderbare Wort heidänggäiähs mal in die Runde geworfen. Als Rätsel.
Habe ich das? ;DMeinst Du 'haidrändschia', was mich heftig zum Nachdenken brachte, als ich es in England hörte? Und dann als lateinisches Wort identifizierte!! ;D

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 00:42
von pearl
genau! Schon haben wir den ersten Übertragungsfehler und das illustriert aufs Schönste wie es in der Antiken Literatur über Heilpflanzen und dann in der Botanik seit über 200 Jahren immer wieder zu neuen Pflanzennamen gekommen ist.Helleborus und nicht Helleborus? ;D

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 00:45
von planwerk
Hostien (gibts in der Kirche) und Fungies (gibst beim Italiener).

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 05:09
von Inken
@Pearl, danke für dieses Thema! :-*Meine Fragen an Euch:Wirken Vokale regressiv auf die Aussprache des "c" -> [tse:] oder [ka:]? Bsp: Meconopsis betonicifoliaLiegt der Wortakzent bei botanischen Namen immer(!) auf Silbe soundso?

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 06:26
von Dunkleborus
Das wissen die antiken Götter! Das mit der c-Aussprache hat, wie ich glaube gelesen zu haben, im Latein im Laufe der Zeit gewechselt.Botanische Namen sind mal aus dem Griechischen, mal aus dem Lateinischen. Wonach sollte man sich dabei richten? Meine persönliche Meinung:Die Betonung? Kann ich nicht ernst nehmen. Wenn schon, müsste man die jeweiligen korrekten Betonungen wählen, dann hätten wir Fagús.Mein Vater (hatte in der Schule Griechisch) hat sich auch schon sehr amüsiert über die Betonungsregeln, die bei zusammengesetzten Wörtern völlig absurd werden.. Botanische Namen mag ich sehr. Dieses altphilologisch-gestelzte Gehabe finde ich grauenhaft.Seit ich gehört habe, dass Heuchera in Frankreich 'Üschera' heisst, nehme ich das alles eh nicht meht ernst: Narcissus pöticus.Botaniker sind, weissgott, keine Sprachwissenschaftler.Und Botanisch ist keine Sprache. Ist doch so.

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 06:43
von maigrün
es ist wohl wie bei vielem anderen auch. diejenigen, die sich sehr gut auskennen, kommen mit abweichungen, varianten etc gut klar. beim dilettieren hingegen möchte man 'korrekt' sein und gerne auch besser als die anderen. "ich weiß, wie es richtig ist."

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 06:54
von sarastro
Ich frage mich aber schon, warum ausgerechnet die englischsprachigen Pflanzenliebhaber die Namen derart englisch aussprechen? Tun sie es auch mit normalem Schullatein so? Gestern rief einer an und fragte um eine "Roumnäia culterai". Mir stellt es immer die Haare auf, wenn ich das höre. Ist ja einerseits ganz lustig, wenn jemand von einer Fisostitschiai spricht und meint Physostegia.Aber ob norddeutsch ausgesprochenes Latein so viel schöner klingt, bleibt dahingestellt. Ich denke mir immer, wenn Italiener die botanischen Namen rezitieren, dann könnte dies der Realität am nächsten kommen. Und außerdem gibt es ja starre Regeln, wie was ausgesprochen wird. Eben Sax i fraga und nicht Saxifraga. Aber wer hält sich schon dran?

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 06:58
von maigrün

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 06:59
von sarastro
hui, das ist aber sehr liberal. ::)

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 07:24
von partisanengärtner
Das richtige Thema für die Herbstdepression. 8)Während die Schnecken ihre Raspelzungen schärfen diskutieren wir über des Kaisers Bart. :D :D

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 11:21
von leonora
'haidrändschia'
;)Der geht in die selbe Richtung:'ekineischia'Haben sie mir vor Jahren bei Nelson’s pharmacy empfohlen. Obschon polyglott, musste ich da erst mal scharf nachdenken. Erst, als das Stichwort Immunabwehr fiel, klingelte der Groschen. ;D LGLeo

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 11:24
von Staudo
.

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 23. Mai 2013, 11:24
von pearl
nun, dafür habe ich dieses Thema nicht in die Runde geschmissen! Nur um eine weitere Möglichkeit anzubieten den Horizont zu erweitern. In dem link wird die britische Aussprache des Lateinischen so schön ethnozentrisch beleuchtet und ich musste herzhaft schmunzeln. Erklärt es doch auch die Kommunikationsprobleme, die man mit britischen Liebhabern - von Pflanzen - haben kann und solche Sachen wie Iris ä fillyou. Peter Werckmeister hatte das mal in die Runde der Iris-Liebhaber geschmissen. Als Frage was das für eine sein könne. :D Es gibt übrigens nicht nur einen Sprachwissenschaftler und Linguistiker, der sich der botanischen Namen angenommen hat. ;) Im Sinne einer Aufklärung gibt es hier eine deutschsprachige Publikation. Pflanzennamen im Vergleich (Zeitschrift Fur Dialektologie Und Linguistik). Hier Einblicke ins Buch.Und den Genaust, Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen hier.Der letztere erklärt auch warum es ganz egal ist aus welcher Sprache der botanische Name stammt, ob aus den indianischen Sprachen, dem chinesischen Sprachraum, dem Arabischen oder dem Griechischen, die Übereinkunft sagt, dass sie alle dem Schullatein unterworfen werden. Aussprache und Deklination folgen diesen Regeln, die im 20. Jahrhundert für den Lateinunterricht galten.