Seite 1 von 2

Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 10:53
von troll13
Moin,es ist mir ja schon fast peinlich aber ich komme bei der Bestimmung dieses Grases irgendwie nicht weiter.Es stammt aus einem Kiefern- und Fichtenforst aus der näheren Umgebung. Dort war nur knapp 10 bis 15 cm hoch.Bei mir im Garten ist es in mit Kompost versorgtem Boden jetzt 25 cm hoch. Es ist extrem feinhalmig und bekommt im Herbst rote Laubspitzen. Die Blütenähren sind nicht endständig.Das Laub ist rund und nicht scharfkantig.Hat jemand ein Ahnung, wie es heißen könnte?LGtroll

Re:Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 10:54
von troll13
Hier noch einmal eine Ganzkörperaufnahme

Re:Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 11:30
von pearl
Festuca irgendwas vielleicht?

Re:Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 11:34
von troll13
An Festuca habe ich auch schon gedacht. Aber welches? Festuca ovina ist es schon einmal nicht. Und für Festuca gigantea ist es nicht hoch genug.Das mit den "nicht endständig" ist eigentlich verfrüht, wenn ich es genau überlege.

Re:Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 11:42
von Staudo
Deschampsia flexuosa?

Re:Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 12:37
von troll13
Dechampsia kenne ich. Das ist es nicht. Molinia auch nicht.Es erinnert ein wenig an Festuca amthystina. Das passt jedoch nicht zum Standort.Vielleicht sollte ich aber auch warten, bis sich die Ähre aus ihrer Hülle befreit hat.

Re:Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 12:40
von Staudo
Dechampsia kenne ich. Das ist es nicht.
D. flexuosa sieht im Austrieb aus wie F. gautieri.

Re:Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 13:30
von troll13
Du wirst Recht haben. Manchmal ist das Hirn wie vernagelt.Man hat das Bild von Deschampsia caespitosa vor Augen und sucht natürlich in der falschen Schublade (hier mit der Aufschrift "Festuca"). :PKann es angehen, dass es an Waldrändern manchmal auch rasenartig vorkommt, wenn der Lichteinfall groß genug ist?

Re:Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 13:33
von Staudo
Ich kenne dieses Gras nur aus der Gärtnerei. ::)

Re:Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 13:39
von troll13
Dann werde ich mich nachher einmal ins Auto setzen und versuchen, das selbst zu überprüfen. :DFotos folgen...

Re:Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 14:52
von troll13
Bin wieder da. ;DStaudo, danke noch einmal für die Identifizierung.Es ist offensichtlich wirklich Deschampsia flexuosa.

Re:Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 14:54
von troll13
In einem kleinen Buchenwäldchen fast ohne Waldrandvegetation nach Westen wächst es rasenartig in den Wald hinein.

Re:Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 14:58
von troll13
Die vorjährigen Blütenhalme sind etwa 30 cm lang. Ich finde es wirklich hübsch. :DAber man muss wahrscheinlich wie bei D. caespitosa einen Klon vegetativ vermehren, wenn man es großflächiger oder in mehreren Exemplaren im garten ansiedeln möchte.Es gibt doch auch eine Sorte 'Tatra Gold'. Hat die vielleicht jemand im Garten?

Re:Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 22:09
von troll13
Ich schubse den Thread noch einmal hoch. ;)Vielleicht ist ja jetzt jemand hier, der Erfahrungen mit Deschampsia flexuosa im Garten und vielleicht auch mit dem Kultivar 'Tatra Gold' hat?

Re:Welches einheimische Waldgras?

Verfasst: 26. Mai 2013, 22:25
von sarastro
Ist leider sehr empfindlich und wächst nur auf oberflächensauren Humusböden. Auch im Topf haben wir immer wieder Ausfälle. Es ist ein sehr schönes Waldgras, aber leider nicht überall beständig. Dabei sind diese frühjahrsgelben Formen sehr begehrt und effektvoll.