Seite 1 von 1

Sidalcea

Verfasst: 26. Mai 2013, 19:07
von Amur
Die Blühen im Pflanzjahr und im nächsten Frühjahr rührt sich nichts mehr. Egal ob ich die in sehr trockene Ecken setze oder in normalen Boden. Wie Einjährige.Ist das normal oder was ist nötig dass sich die mal etablieren?

Re:Sidalcea

Verfasst: 26. Mai 2013, 19:11
von Staudo
Wir überwintern die Sidalcea im Kalthaus. Draußen ersaufen die uns.

Re:Sidalcea

Verfasst: 26. Mai 2013, 22:33
von Amur
Also sind die Niederschläge generell das Problem oder würde, wie bei Gaura, Pflanzung in Kies oder sehr grobem Sand reichen?Gaura ist da zwar auch nicht so langlebig, aber hält doch meist ein paar Jahre durch.Ich hab schon überlegt ob ich bei den Gaura, analog zu den Kakteen, den Torfklumpen in dem die aufgezogen werden, mal komplett entferne. Vielleicht würde das die Überlebensrate über den Winter verlängern. So sitzen die im Kies halt immer in dem sehr lange klitschnassen Klumpen, auch wenn sie mal ein oder zwei Winter überstanden hatten.

Re:Sidalcea

Verfasst: 28. Mai 2013, 08:35
von Pinguin
interessante Überlegung! bei uns sind die Sildalcea auch immer nach einem Jahr gleich wieder verschwunden - leider, obwohl wir hier Sandboden haben

Re:Sidalcea

Verfasst: 28. Mai 2013, 09:13
von RosaRot
Bei mir genauso. Nur das Gaura überlebt und sich aussät.

Re:Sidalcea

Verfasst: 28. Mai 2013, 09:22
von partisanengärtner
Bei mir im alten Garten auf einem von Giersch überwucherten Lehmhügel hat sie jahrelang ausgehalten. Ich war jedesmal überrascht wenn sie bis auf fast 2m ihre Kerzen schob (inklusive Hügelchen, aber mindestens 1,50). War ein Hybride aus dem Gartencenter, stand nur Sidalcea auf dem Schild. Die Blüte fand ich ziemlich winzig für die hohen Stengel. Als ich sie pflanzte war der Hügel frisch und ohne Giersch. Sie hat sich nie vermehrt und Sämlinge tauchten auch nie auf. Immer zwei oder drei Stengel.Wuchs da noch als ich den Garten aufgab. Ich habe sie nicht mitgenommen da sie mir damals noch nicht gefiel, außerdem war höheres am Bahndamm verpönt, "das hält den Wind auf" :P.So kleinblütige wie meine habe ich auch noch nicht wieder gesehen.

Re:Sidalcea

Verfasst: 30. Mai 2013, 13:08
von Amur
Beim nächsten Besuch beim Gaissmayer werd ich da mal fragen. Vielleicht packen die die Sidalcea ja auch in eines der GWH. Der hat ja die letzten paar Jahre auch schwer angebaut was überdachte Flächen angeht.Spharealcea hatte ich mal, die kamen wenigstens noch einmal wieder. Nach einem nasskalten Winter blieben sie aber auch aus obwohl sie in reinem Kies standen. ??? Einfach nix für unser Klima das Zeug.

Re:Sidalcea

Verfasst: 30. Mai 2013, 16:09
von Staudo
Staudengärtner überwintern Sidalcea drinnen. ;)

Re:Sidalcea

Verfasst: 30. Mai 2013, 17:50
von Mathilda1
den winter hätte die sidalcea bei mir überstanden gehabt, aber die bereits ausgetriebenen blütenstiele hat dann der malvenflohkäfer oder wie das tier heißt alle an der basis angeknabbert und damit ruiniert....