Seite 1 von 4

Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 2. Jun 2013, 09:54
von Mediterraneus
Ich hab ein Problem mit meiner im Herbst neu gesetzten "Jeanne d Arc".War schon geschockt, dachte erst an ein Virus. Ein englisches Obstbuch gab erst mal Entwarnung und sprach von Birnenpockenmilbe.Was mach ich am besten?

Re:Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 2. Jun 2013, 09:55
von Mediterraneus
Es sind wirklich fast alle Blätter befallen. Kann das die Pockenmilbe sein?

Re:Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 2. Jun 2013, 09:56
von Mediterraneus
"Viecher" kann man keine erkennen. Auch auf den Unterseiten nicht.

Re:Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 2. Jun 2013, 09:57
von Mediterraneus
Manche Blätter sind total verunstaltet :-\

Re:Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 2. Jun 2013, 10:10
von partisanengärtner
Die habe ich auch zum ersten Mal an einer Birne. Dachte auch erst an Virus oder Pilzkrankheit. Danke für den ThreadDie scheinen mit dem aktuellen Wetter auch Probleme zu haben. Die Früchte entwickeln sich erstaunlich gut. Ich dachte erst an einen Abgang des Baumes. Birnengitterrost habe ich noch nicht feststellen können.

Re:Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 2. Jun 2013, 10:14
von Mediterraneus
Leichte orange Tupfenansätze sind auch zu erkennen. Aber wohl nicht schlimm.Hauptsache, es ist kein Virus, uff.

Re:Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 2. Jun 2013, 10:33
von partisanengärtner
Die Milbenstellen sollen sich gegen Ende rötlich verfärben können. Bei mir ist noch kein gelb oder orange zu sehen. Ich dachte schon ich müßte den Baum fällen. Auch ufff

Re:Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 2. Jun 2013, 10:38
von Mediterraneus
Die Milbenstellen verfärben sich über rot nach schwarz.Es gibt mehrere Generationen pro Jahr. Gerade gegoogelt. Man könnte mit Rapsöl spritzen, allerdings verursacht das Verbrennungen auf den Blättern :PAngeblich ist der Befall meist nur leicht und tolerierbar und nicht schlimm. Bei mir sind alle Blätter voll :P

Re:Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 2. Jun 2013, 10:59
von cydorian
Ich würde auch mal die Baumschule informieren, was sie da verbreitet. Die Birnenpockenmilbe sitzt in den Knospenschuppen, die hat sich das Bäumchen bereits in der Baumschule eingefangen, die sie nun fleissig mit Pflanzware in die Gärten der Käufer verbreitet.Mineralölbehandlung war früher, heute behandelt man nach der Ernte einmal mit Netzschwefel (auch im Bioanbau), Raubmilben werden dadurch nicht geschädigt.Nähere Informationen unter anderem hier: http://www.bioaktuell.ch/fileadmin/docu ... ilbe-d.pdf

Re:Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 2. Jun 2013, 11:43
von kdb
ich hab die an meinen apfelbäumen. ich habe bei neudorff im pflanzenschutzratgeber angerufen, danach fotos hingemailt und die nachfolgende antwort bekommen:vielen Dank für Ihre Anfrage und die Bilder.Die Apfelblätter sind von so genannten Pockenmilben (Phytoptus pyri) befallen. Diese treten nicht nur an den namensgebenden Birnen sondern auch an Apfel und Die Birnenpockenmilbe (0,2-0,3 mm) überwintert als erwachsene Milbe in den äußeren Knospenschuppen. Ab dem Schwellen der Knospen beginnen die Milben auf die jungen Blätter überzuwandern. Durch das Besaugen werden die Blätter angeregt, blattober- und unterseits Pocken zu bilden. In diesen Pocken halten sich die Milben dann auf. Die Pocken sind zunächst grün, dann rot und später verfärben sie sich braun-schwarz. Da sich die Schädlinge in den trockenen Pocken nicht mehr ernähren können, wandern sie im Laufe des Sommers auf neue Blätter über. Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine 100 %ige Bekämpfung durch Spritzmaßnahmen nicht mehr möglich. Bei kleinen Bäumen sollten stark befallene Blätter abgepflückt werden. Pockenmilben werden nach eigenen Erfahrungen bei Behandlungen mit Netz-Schwefelit WG* gegen Echte Mehltau- und Schorfpilze mit erfasst. Die Spritzungen erfolgen ab Blattaustrieb etwa im Abstand von 10 Tagen. Während der Blüte nicht spritzen. Jetzt können Sie noch in Maßen die Ausbreitung auf weitere, neu zu wachsende Blätter eindämmen. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.neudorff.de im Pflanzen-Doktor, Bezugsquellen für unsere Produkte stehen unter dem gleichnamigen Menüpunkt.Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.Mit freundlichen GrüßenW. Neudorff GmbH KG i. A. Kristin Germeyer-Fachberatung-An der Mühle 331860 EmmerthalTel. 05155/624-162Fax 05155/624-250vielleicht hilft das ein wenig.kdb

Re:Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 2. Jun 2013, 11:50
von partisanengärtner
Bei mir ist ein älterer Baum erstmalig befallen. Allerdings steht der in einer Kleingartenanlage. Da werden dauernd Bäumchen aus den Baumärkten gepflanzt. Momentan werden viele Parzellen neu übernommen.

Re:Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 3. Jun 2013, 07:31
von Mediterraneus
Mein Bäumchen hab ich aus eine Bio-Baumschule aus Heidelberg, keineswegs Baumarktpreis ;).Die dürfen wohl nicht spritzen.Ich glaube, ich rupf alle Blätter ab. Treibt das Bäumchen dann nochmal durch?

Re:Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 3. Jun 2013, 09:18
von cydorian
Schwefel darf von Biobetrieben im Obstbau oft eingesetzt werden. Jedenfalls sollte er auch als Biobetrieb keine Krankheitsschleuder sein, das verdirbt nicht nur die Reputation von Bio sondern auch die Obstgärten der Kunden.

Re:Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 3. Jun 2013, 09:24
von Mediterraneus
Ich bin von "Bio" kuriert. Die Baumschule hatte halt viele alte und seltene Sorten. Das verlockte, zudem ist der Betreiber sehr firm und kundig. Und nett. Aber naja.Würdest du alle Blätter abrupfen? Dann wären die Tierchen doch auf nimmerwiedersehen weg, oder?Das Bäumchen ist eine einjährige Veredelung, etwa 50 cm hoch.

Re:Birnen: Krankheiten, Schädlinge

Verfasst: 3. Jun 2013, 09:30
von cydorian
Im Hausgarten am Kleinbaum könnte man eine künstliche Entlaubung probieren - möglichst sofort, damit er nochmal austreiben kann (Junitrieb um Johanni). Das wird dem Baum aber nicht gefallen und das Wachstum dürfte nicht nur dieses, sondern auch nächstes Jahr recht mager ausfallen. Bei einem 50cm-Schwächling nicht so prickelnd...Bevor ich feststelle, dass mir die Milben andere Bäume doch befallen, würde ich im Herbst zusätzlich die Methoden aus dem Link durchführen. Bei einem kleinen Baum eine schnelle und einfache Sache.