Seite 1 von 1
Mehltau an Rosen
Verfasst: 7. Jun 2013, 22:06
von enaira
Re:Mehltau an Rosen
Verfasst: 8. Jun 2013, 13:06
von Mathilda1
meiner meinung nach schwächst runterschneiden eine eh schon geschwächte pflanze, würde ich nicht machen, außer der trieb an sich, nicht nur die blätter, sind mit dem pilz befallen.
Re:Mehltau an Rosen
Verfasst: 8. Jun 2013, 16:35
von enaira
Die Triebe sind auch befallen...

Re:Mehltau an Rosen
Verfasst: 8. Jun 2013, 16:36
von enaira
Und von Wachstum her wirkt sie auch nicht geschwächt. Die Triebe sind kräftig und sie hat viele Knospen!
Re:Mehltau an Rosen
Verfasst: 8. Jun 2013, 21:30
von enaira
Hilfe! Hat denn keiner von den Rosenspezialisten einen Tipp für mich?
Re:Mehltau an Rosen
Verfasst: 9. Jun 2013, 09:02
von Mathilda1
naja, wenn die rinde auch schon befallen aussieht, kannst du nur alles befallene weg schneiden und mindestens alle 1-2 wochen mit verdünnter milch spritzen (die ungiftige variante), zielführender wär wahrscheinlich alles befallene weg und gift drauf.nur gift geht ev auch wenn man glück hat, aber die verfärbungen bleiben natürlich trotzdem auf rinde und blättern, das schaut dann halt eher nicht mehr schön aus.wenn die rose nach 3 jahren(mehltau ist ja oft eine kinderkrankheit) immer noch mehltau hat, wächst sichs aber wahrscheinlich nicht mehr aus. andere sorte nehmen? gibt schattentoleranteres.
Re:Mehltau an Rosen
Verfasst: 9. Jun 2013, 09:04
von Mathilda1
zum mittel kann ich dir nichts sagen, hab zu lange schon nicht mehr in den giftschrank gegriffen und kann mich an mein damaliges erfolgspräparat leider nicht mehr erinnern.
Re:Mehltau an Rosen
Verfasst: 9. Jun 2013, 11:22
von enaira
naja, wenn die rinde auch schon befallen aussieht, kannst du nur alles befallene weg schneiden und mindestens alle 1-2 wochen mit verdünnter milch spritzen (die ungiftige variante), zielführender wär wahrscheinlich alles befallene weg und gift drauf.nur gift geht ev auch wenn man glück hat, aber die verfärbungen bleiben natürlich trotzdem auf rinde und blättern, das schaut dann halt eher nicht mehr schön aus.wenn die rose nach 3 jahren(mehltau ist ja oft eine kinderkrankheit) immer noch mehltau hat, wächst sichs aber wahrscheinlich nicht mehr aus. andere sorte nehmen? gibt schattentoleranteres.
Ich würde ungern eine andere Sorte nehmen, ich habe sie wegen Blütengröße, -form und Farbe als Partnerin ausgewählt, und angeblich kommt sie mit Halbschatten zurecht. Sie steht auf der einen Seite eines Torbogens, an der anderen Seite wächst "Gruß an Baden Baden". Die ist völlig gesund und bekommt auch nicht mehr Sonne.Wenn "Rosendorf Steinfurth" erst einmal eine gewisse Höhe erreicht hat, wird es auch sonniger werden. Das Beet ist sehr schmal und der Fuß etwas eingerahmt von Torbogen und Holzzaun. Da staut sich vermutlich auch die Feuchtigkeit. Und der Carport-Anbau verhindert die Morgensonne.Im letzten, also dem zweiten Standjahr, hatte sie auch ohne spritzen so gut wie keinen Mehltau, also müsste es gehen.
Re: Mehltau an Rosen
Verfasst: 28. Jun 2020, 08:47
von neo
R.arvensis steht nun auch schon ein paar Jahre und hat dieses Jahr zum ersten Mal Mehltau, sieht grauslich aus.
Werde sie stark zurückschneiden. Könnte es vorbeugend helfen, sie jedes Jahr stärker auszulichten, damit sie es luftiger hat? (Spritzen werde ich nicht, wenn es nicht bessert, würde ich sie entfernen.)
Re: Mehltau an Rosen
Verfasst: 28. Jun 2020, 09:21
von thuja thujon
Dieses Jahr ist recht verbreitet Mehltaujahr. Freier Stand hilft nur bedingt, so wie das Foto aussieht ists ja schon eine üble Mehltauschleuder.
Wenn dir Bullrich Salz aus der Drogerie zum spritzen zu giftig ist oder du keine Spritze hast, ab und an während des beginnenden Befalls mit dem Gartenschlauch abbrausen hilft auch etwas.
Re: Mehltau an Rosen
Verfasst: 28. Jun 2020, 09:38
von Nova Liz †
Zurückschneiden und jede Woche mit einer Milchspritzung behandeln.Dazu Vollmilch mit Wasser 1 : 8 in einer Sprühflasche vermischen.Keine H-Milch.
Das ist aufwändig,hilft aber gut,wenn es wirklich regelmäßig gemacht wird.
Re: Mehltau an Rosen
Verfasst: 28. Jun 2020, 13:44
von neo
Sie ist jetzt mal zurückgeschnitten. Mit dem regelmässig Spritzen bin ich mir nicht sicher, ob ich das über einen längeren Zeitraum hinkriege. Sollten sich mit dem neuen Austrieb Anzeichen zeigen kann ich es versuchen mit dem Milch-Wassergemisch, danke.
( Ein Spitzwegerich war dort auch bemehltaut @thuja, das war jetzt nicht so schlimm, und zack und weg.;) Andere Pflanzen zum Glück nicht, hoffe, es bleibt für die Rose ein Ausnahmejahr.)