Seite 1 von 2
Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 07:25
von Querkopf
Hallo, Staudenfexe, nachdem ich in einem schattigen, bisher strubbeligen Beet Löwenzähne gezogen, Hahnenfüße ausgebuddelt und jede Menge einjährige Wildbeiunkräuter gejätet habe, erweist sich die Fläche als verblüffend groß. Schön: Mehr Platz, als ich dachte. Andererseits ein Problemchen, denn Schattenpflanzen sind gar nicht meine Spezialität – ich hoffe, ihr könnt mir mit ein paar guten Ideen weiterhelfen.Besagtes Beet ist zweiseitig "umbaut": Nach NW sorgt eine Stützmauer (Hanggrundstück, Ein-Meter-Terrassenstufe zwischen gepflastertem Hof und Garten) für Vollschatten, in Richtung SW tut’s Nachbars direkt auf der Grenze platzierte Garage. Obendrüber breitet ein großer, alter Pflaumenbaum seine Krone aus. Ein weiß blühender Spierstrauch füllt die Mauer-Ecke, rechts daneben eine Leucothoe. Dazwischen Goldfelberich – der fliegt raus, ich mag ihn nicht. Und Saponaria officinalis, woanders unerträglicher Wucherer, aber mit Schatten als Bewährungshelfer benimmt sie sich. Links eine Clethra alnifolia. Ansonsten "Spontanvegetation", jetzt gründlich gerupft; nur die selbsttätig eingewanderten Vergissmeinnicht und Hundsveilchen sind geblieben. Als Abgrenzung nach unten, zur Wiese, habe ich gerade eine Reihe Sarcococca humilis gesetzt, in eine frühjahrshelle Ecke gleich dahinter Schneeglöckchen. So leuchten nun weiße Blüten von Februar (Galanthus, Sarcococca) bis April/Mai (Spirea, Leucothoe) und von Juli bis September (Clethra) aus dem Schatten und bringen Duft mit; aber im Juni und im Spätherbst fehlt noch was. Fehlt ja eh noch eine Menge, das Beet ist bisher nicht mal zur Hälfte gefüllt

...Der Boden ist vom Feinsten, waldmäßig humos, locker, nahrhaft. Und trotz Regenschatten ausreichend frisch, denn die Regenrinne, die den Hof einen Meter weiter oben trocken hält, entwässert via Ablaufloch pladderadatsch ins Beet (blöde Primitivkonstruktion unserer Vorgänger

, aber für Pflanzen überraschend nützlich). Ich habe an Hosta gedacht, am liebsten mit grünweißem Laub (welche?), an niedrige weiße Astilben, an Anemone japonica, an Farne – hättet ihr dazu Empfehlungen? Was fällt euch sonst noch Schönes ein, bevorzugt mit Duft? Hätte übrigens Rhododendron in diesem Beet eine Chance? (Ich muss endlich mal drei kümmernde, von unseren Garten-Vorgängern an den falschen Fleck gepflanzte Sträuchlein umsetzen...)Danke für Tipps und schöne Grüße Querkopf
Re:Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 09:11
von cimicifuga
Wie groß ist denn das Beet?Hosta kannst du jede pflanzen...willst du große oder kleine? 8)Die Möglichkeiten sind unendlich - ich glaube wir hatten mind. schon einen thread zu dem thema irgendwo

z.b.
hier oder
hier
Re:Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 09:18
von Nina
Es sollen ja grün weiße Hostas sein Cimi.

Unkompliziert und grün/weiß ist
Hosta Undulata univittata mit ihren verdrehten Blättern. Oder möchtest Du jetzt komplett in weiß bleiben? Also auch weiße Blüten?
Re:Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 09:25
von cimicifuga
Es sollen ja grün weiße Hostas sein Cimi.
Ja, ich meinte ja: von den grün weißen kann man jede nehmen

wieviele hostathreads haben wir eigentlich schon?
Re:Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 09:28
von Nina
Es kann nie genug geben. 8)Ich bin dafür, daß jeder seinen ganz persönlichen kriegt.
Re:Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 09:30
von cimicifuga
Na, dann schreib mal schön nina ;)sorry querkopf - wir versabbeln hier schon wieder alles

Noch ein interner link:
KLICK
Re:Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 10:24
von sonnenschein
Hesperis!
Re:Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 10:29
von Katrin
Epimedium, Rodgersien, Brunnera, Geranium, Thalictrum, Aruncus, Cimicifuga.... hach, hätte ich bloß noch Platz im Schatten!
Re:Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 10:33
von Nina
Phyllitis scolopendrium, Hirschzungenfarn wächst auch unter dürftigen Verhältnissen.
Re:Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 10:43
von Silvia
Polygonatum - Salomonsiegel noch. Das darf auf keinen Fall fehlen.LG Silvia
Re:Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 11:00
von carlina
Um meine allerdings mehr sandige Schattenecke aufzumuntern, habe ich `Philadelphus coronarius aureus´ gesetzt. Im Frühjahr hellt er durch seinen Austrieb diese etwas dunkle Ecke auf,vergrünt auch nicht im Sommer und ganz wichtig : er duftet. Gelbes Laub ist sicher nicht jedermanns Sache, mir gefällt´s. Ansonsten stehen einige der schon genannten Stauden, `Lunaria rediva´ und `Melittis melissophyllum´.LGcarlina
Re:Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 13:51
von Querkopf
Danke euch, ihr seid mal wieder super - ich
wusste, dass wir zu ähnlichen Themen hier schon mal Threads hatten, aber ich hatte nicht genug Fantasie bei den Sucheingaben

... Ah, nix gegen 'nen persönlichen Hosta-Thread für jede/n

. Bislang habe ich mich, in Ermangelung passender Pflanzplätze, um Hosta kaum gekümmert, deshalb die naive Frage. Doch je mehr man sich bei diesen Pflanzen umguckt, desto faszinierender werden sie - demnächst werde ich wohl auch Mitglied im Fanclub

. @Cimi: Das Beet hat - grob - die Form eines rechtwinkligen Dreiecks, wobei die beiden Mauern, jeweils ca. 3,5-4 m lang, den rechten Winkel bilden. Ein paar Quadratmeterchen bleiben also trotz der Sträucher (die sich mit den dunkelsten Streifen "immer anner Wand lang" begnügen) noch übrig

. Große Hosta? Gerne, ich möchte nicht zu kleinteilig pflanzen. @Nina: Nein, konsequent in Weiß muss nicht, helle Blütenfarben (außer Gelb) sollten's aber sein. Hosta undulata univittata ist genau, worauf ich hoffte. Wie groß wird sie? Und zählt sie womöglich zu den Duftern? @Katrin: Ja, Epimedium gehört unbedingt ins Beet. Rodgersien: für mich eher nicht. Brunnera hab' ich schon überall im Garten, Aruncus wächst im Halbschatten gleich nebenan. Geranium: begeistert & sofort; aber welche (hell & lange blühenden) Sorten halten es im echten Schatten aus? Thalictrum und Cimicifuga sind herrlich, allerdings verflixt groß; gibt's da auch kleinere Sorten? (Die Spirea ist zwar breit, aber nur gut 1,5 m hoch, die Leucothoe sehr viel niedriger, und vorgepflanzte Stauden sollen die Sträucher ja nicht zudecken...)@Silvia: Salomonssiegel mag ich sehr, anderswo im Garten wächst ein Schönes mit weißgrünem Laub, das auch der Schattenecke gut stünde. Aber ich warte noch mit dem Teilen. Erstmal gucken, wie das Beet mit Hosta drin aussieht - der soll nix die Schau klauen

. @Sonnenschein: Einen Hesperis-Duftdschungel habe ich schon anderswo

, Tendenz stetig dichter werdend, weil sie sich aussamt. Passen würde Hesperis natürlich gut.@Carlina: Nix gegen gelbes Laub, bloß in der besagten Ecke lieber nicht. Aber Melittis hat was...Viele schöne Möglichkeiten, herzlichen Dank! Eine weitere Möglichkeit könnte Lysimachia clethroides sein, ungleich eleganter als L. punctata; sie soll angeblich Schatten vertragen - weiß jemand, wie viel davon sie abkann? Und noch 'ne Frage (ich geb's zu, ich bin hartnäckig

): Fallen euch noch schattentolerante Sommer- und/oder Herbstblüher
mit Duft ein? Farne muss ich erstmal in Ruhe nachschlagen...Merci & schöne GrüßeQuerkopf
Re:Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 14:42
von helga7
Cyclamen?
Re:Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 15:01
von Silvia
Hier habe ich Cyclamen coum. So ganz im Schatten wollen sie nicht stehen. Sie blühen schöner, wenn sie Sonne bekommen. Im Arboretum Ellerhoop, das wir gestern besucht haben, haben sie große Flächen bedeckt. Es sieht toll aus. Ich musste einfach welche kaufen. ::)LG Silvia
Re:Pflanzen für Schattenbeet
Verfasst: 28. Mär 2005, 16:51
von ebbie
Hallo an alle,mein erster Beitrag in diesem Forum:Empfehlen kann ich Wulfenia x schwarzii. Schönes Laub, zuverlässige Blüte. Wird jedes Jahr prächtiger und bleibt auch an seinen Platz. Eine Schau in Verbindung mit Granitbrocken! Bekommt bei mir keinen Strahl Sonne. Müsste übrigens Sarastro im Angebot haben.