Seite 1 von 4

Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 19:33
von troll13
Moin,seit Jahren existiert bei mir in einer Pflasterfuge eine ausdauernde gelbe Königskerze.Die Pflanze wird ca. 80 cm bis 1 m hoch und der Blütenstand ist verzweigt.

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 19:35
von troll13
Das junge Laub ist graufilzig behaart und sieht ausgewachsen so aus.

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 19:37
von troll13
Hier noch ein Blütendetail.Alle Königskerzen, nach denen ich gegoogelt habe und deren Beschreibungen passen könnten, sind jedoch nur zweijährig oder nicht zuverlässig ausdauernd.Welche Art mag dies sein?

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 19:53
von enaira

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 20:01
von troll13
Verbascum chaixii 'Album' hatte ich über Jahre im Garten. Die hat auch gelbe Sämlinge produziert.Sowohl die weiße als auch die gelbe Form hatte jedoch einen rötlichen Fleck in der Blüte. Ausserdem habe ich das Laub auch anders (runzeliger?) in Erinnerung.

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 20:07
von enaira
Verbascum chaixii 'Album' hatte ich über Jahre im Garten. Die hat auch gelbe Sämlinge produziert.Sowohl die weiße als auch die gelbe Form hatte jedoch einen rötlichen Fleck in der Blüte. Ausserdem habe ich das Laub auch anders (runzeliger?) in Erinnerung.
Aber dein Exemplar oben auf dem Foto hat doch auch einen rötlichen Fleck in der Blüte. Oder sehe ich das falsch?

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 20:47
von Scabiosa
Könnte V. phlomoides passen? Soll ausdauernd sein, filzig behaart.

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 20:48
von troll13
Wenn ich mir die [ur=http://www.botanische-spaziergaenge.at/ ... =80&t=265l]Fotos[/url] auf dieser Webseite anschaue und mit meiner Pflanze vergleiche, magst du wirklich Recht haben.Danke :-*

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 20:55
von troll13
Scabiosa,es ist vermutlich V. chaixii. Etwas anderes hatte ich hier nie im Garten. Die Sämlinge mögen vielleicht auch etwas im Aussehen "spielen".Eine zweite junge Pflanze daneben hat sogar im Austrieb nur unterseits behaartes Laub.Komischerweise laufen Sämlinge hier bisher nur in Pflasterfugen auf (Betonpflaster).

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 20:56
von Scabiosa
Da es bei Dir ja nur in einer Fuge wächst, bleibt es vielleicht etwas niedriger? Aber die Wuchshöhe soll ja stark variieren.

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 22:43
von Danilo
Für mich ist zeigt das Bild ein chlorotisches/nekrotisches V. nigrum.

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:02
von pearl
so sehe ich das auch, Verbascum nigrum, dieser Oimel, der einzige ausdauernde Typ von der ganzen Truppe!

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:31
von Dunkleborus
Das glaube ich auch. Ev. hybridisiert, soll vorkommen.

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:33
von Staudo
Das glaube ich auch. Ev. hybridisiert, soll vorkommen.
Das dachte ich auch gleich. In Saxdorf passiert das alle paar Jahre mal und bringt diese neuen Blütenfarben.

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:36
von pearl
was für neue Blütenfarben? Die sieht immer so aus! Gelb mit weinroten Antheren. Hier.