Seite 1 von 2
Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 24. Jun 2013, 10:20
von fars
Man liest hin und wieder, dass bei Vermehrungen über Wurzel-/Zwiebel-/Knollenteilungen (u.ä.) die Schnittstelle mit Kohlestaub gepudert werden soll.a) Was soll damit bezweckt werden?b) Bekommt man derartigen Kohlestaub im Handel?c) Kann man auch Holzkohlenbriketts zermalmen, um den gleichen Effekt zu erzielen?
Re:Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 24. Jun 2013, 10:23
von Klio
Ich kaufe
hier die Kohle, weil mir das Zermahlen viel zu mühsam ist.

Re:Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 24. Jun 2013, 10:49
von Gartenplaner
Aktivkohle, die dafür meist genommen wird, ist hochporös und diese feinsten Poren "binden" Giftstoffe, die Fäulnisbakterien produzieren, angeblich auch die Bakterien und Pilzmyzele selber - wobei die ja eigentlich "wandern" könnten...
Re:Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 24. Jun 2013, 11:14
von knorbs
ich nehme grillkohle und zerkleinere sie mit einem hammer. die erfahrungen sind durchwachsen. bei geschädigten Arisaema knollen hilft es ganz gut sie mit den feinen anteilen regelrecht einzupudern. sie regenerieren sich gut. hatte aber auch schon misserfolge. bei Lilium z.b. eher weniger. berichtet wird, dass es helfen soll, bei sensiblen zwiebeln kleinere holzkohlenstückchen mit ins substrat zu mischen. habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Re:Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 24. Jun 2013, 11:40
von Klio
Verletzungen (zB. bei Hippeastrum oder sukkulentem Zeuchs) bekommen eine ordentliche Ladung Kohlepuder drauf, IMHO hilft es.

Gröbere Kohlestückchen mische ich bei Kakteen und Orchideen ins Substrat dazu. Obs großartig hilft weiß ich nicht, aber es schadet nicht.

Re:Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 24. Jun 2013, 11:42
von Günther
Ordinäre Grillkohle pulverisieren ist die einfachste Methode.Man kann natürlich auch extra Aktivkohle zu Apothekerpreisen kaufen, davon gibt's verschiedenste Qualitäten, für den Gärtner sind die Unterschiede marginal.
Re:Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 24. Jun 2013, 12:06
von pearl
die Methode mit der Holzkohle, Grillkohlepulver, habe ich umfangreich getestet. Bei Bart-Iris-Rhiziomen funktioniert das überhaupt nicht. Branntkalk war dagegen sehr erfolgreich.Warum? Nur Aktiv-Kohle, das heißt entgaste, entwässerte Kohle, hat den Effekt Proteine zu binden. Damit entzieht diese Kohle den Mikroorganismen die Lebensgrundlage. Im Labor wird die Kohle zur Reinigung von Proteinen verwendet und auf Säulen geladen. Brantkalk entzieht der infizierten Flächen auf den Rhizomen Wasser und die Wundflächen trocknen. Ähnlich funktionieren Mittel für Schnellverband wie dieses Zeug aus Aluminium und Mercuchrom.
aluminium spray könnte man bei sehr kostbaren Pflanzen versuchen.
Re:Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 24. Jun 2013, 12:07
von Klio
Ich hab keine Lust Grillkohle zu pulverisieren. Das macht unglaublich Dreck und dazu noch 2 Tage schwarz versniefte Nase. 
Re:Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 24. Jun 2013, 12:09
von pearl
warum der Umstand? Das, was an Kohlestaub in den Tüten zurückbleibt, reicht doch völlig aus!
Re:Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 24. Jun 2013, 12:10
von fars
Ich hab keine Lust Grillkohle zu pulverisieren. Das macht unglaublich Dreck und dazu noch 2 Tage schwarz versniefte Nase. 
Nur wenn man sich ungeschickt anstellt. In eine etwas festere Plastiktüte gesteckt, auf die dann gehämmert wird, staubt nichts.
Re:Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 24. Jun 2013, 12:15
von Klio
Aha. Vielleicht war die Grillkohle zu hart, hab das schon sehr lange nicht mehr gemacht und in übler Erinnerung - mit Hammer und Zange grob zerkleinert, dann gemörsert und gesiebt.
War wie im Kohlebergwerk. 
Wie gesagt, ich tu mir das nicht an und bestell meistens welche mit, auch um den Mindestbestellwert oder ggf. die versandkostenfrei Lieferung zu erreichen, so arg teuer finde ich das nicht.
Re:Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 24. Jun 2013, 12:46
von Günther
Warum? Nur Aktiv-Kohle, das heißt entgaste, entwässerte Kohle, hat den Effekt Proteine zu binden. Damit entzieht diese Kohle den Mikroorganismen die Lebensgrundlage. Im Labor wird die Kohle zur Reinigung von Proteinen verwendet und auf Säulen geladen. Brantkalk entzieht der infizierten Flächen auf den Rhizomen Wasser und die Wundflächen trocknen. Ähnlich funktionieren Mittel für Schnellverband wie dieses Zeug aus Aluminium und Mercuchrom.
aluminium spray könnte man bei sehr kostbaren Pflanzen versuchen.
Die Bindung von Proteinen ist wahrlich nicht die einzige Funktion von Aktivkohle, außerdem kann sie dazu durchaus sogar naß sein - funktioniert sogar in wäßriger Lösung.Natürlich ist Grillkohlenstaub keine vollwertige Aktivkohle, aber eine wohlfeile und oft recht brauchbare Ersatzlösung.Merkurochrom ist ein quecksilberhaltiges Desinfektionsmittel, auch Fungizid, und nicht umsonst sind quecksilberhaltige Saatgutbeizen und ähnliche Mittel zumindest verpönt.Wenn es nur auf eventuellen Wasserentzug ankäme, könnte man ja auch gepulvertes oder Elektrikergips verwenden, sowas ätzt zumindest nicht....Und funktioniert auch nicht

Re:Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 24. Jun 2013, 12:49
von pearl

natürlich sind Säulen, die mit Akivkohle laufen nass!
Re:Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 8. Dez 2013, 15:40
von Gartenplaner
In einem anderen Thread wurde nochmal die Frage nach der Funktion von Holzkohle gestellt und die Auskunft in dem genannten Link fand ich sehr umfangreich:
...lies mal
das, speziell "Nutzung für Kultursubstrate".Klaus-Peter
Re:Kohle soll Pilzinfektionen verhindern?
Verfasst: 9. Dez 2013, 17:46
von Jule69
Was unser Ofen produziert, ist ja wohl auch Kohle bzw. deren Endprodukt Asche. Es fällt jetzt schon jeden 3. Tag eine Kasstte an, doch ich trau mich nicht so recht...könnte ich diese Asche erst mal lagern und dann später entscheiden, ob ich sie auslege?