Seite 1 von 1
Aus der Art geschlagen?
Verfasst: 26. Jun 2013, 22:21
von fars
Dieser zartrosa Digitalis zeigt ein ungewöhnliches Verhalten. Üblicherweise sind die Blüten nach unten gerichtet (im Hintergrund sieht man diese züchtige Artigkeit). Doch dieser Frechling richtet sie keck nach oben.Oder sollte es sich um eine besondere Sorte oder gar Art handeln?
Re:Aus der Art geschlagen?
Verfasst: 26. Jun 2013, 22:26
von Dunkleborus
Sowas hatte ich auch schon in meiner weissen Population, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt.
Re:Aus der Art geschlagen?
Verfasst: 26. Jun 2013, 22:27
von fars
Bitte keine rassistischen Anmerkungen!
Re:Aus der Art geschlagen?
Verfasst: 26. Jun 2013, 22:29
von Zwiebeltom
Könnten da versehentlich blaue rhombenförmige Pillen aus der Tasche gefallen sein?

Re:Aus der Art geschlagen?
Verfasst: 26. Jun 2013, 22:30
von Dunkleborus
Bitte keine rassistischen Anmerkungen!
Das hatte ich befürchtet.
Re:Aus der Art geschlagen?
Verfasst: 26. Jun 2013, 22:33
von fars
Interessant, für wen derartige Hilfsmittel das Naheliegendste sind.
Re:Aus der Art geschlagen?
Verfasst: 27. Jun 2013, 07:28
von zwerggarten
na, na! das war doch nur empathisch wertvoll mitgedacht.

;Dwenn ich mich recht erinnere, verticken t&m auch auslesen, die genau solche merkmale zeigen, und schlimmeres, z.b. varietäten mit gespaltenen blütenröhren...

Re:Aus der Art geschlagen?
Verfasst: 27. Jun 2013, 08:24
von lerchenzorn
Was sagen die Blätter? Einfluss von anderen Arten (D. lutea, D. ferruginea?)
Re:Aus der Art geschlagen?
Verfasst: 27. Jun 2013, 09:19
von wallu
Solche Fingerhüte hatte ich auch schon. Kommt bei mir immer wieder mal vor.
Re:Aus der Art geschlagen?
Verfasst: 27. Jun 2013, 11:41
von cornishsnow
...wenn ich mich recht erinnere, verticken t&m auch auslesen, die genau solche merkmale zeigen, und schlimmeres, z.b. varietäten mit gespaltenen blütenröhren...

Die mit den gespaltenen Blütenröhren hab ich mal ausprobiert, hatte ich geschenkt bekommen und da bot es sich einfach an, gekauft hätte ich sie vermutlich auch nicht... allerdings muss ich inzwischen sagen, das sie durchaus ihre Qualitäten haben und die meisten Gartenbesucher begeistert waren. Nur sind sie wohl nicht so winterhart wie die üblichen Auslesen, aber ein paar Sämlinge sind dieses Jahr aufgetaucht und mal schauen wie die nächstes Jahr aussehen?!