Seite 1 von 2
Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 30. Jun 2013, 21:02
von chris_wb
Manches schiebt man ja vor sich her. Ein Schattenbeet unter einer großen Kirsche bestand eigentlich nur aus einem schmalen Streifen, dahinter hatte sich in den letzten gut zehn Jahren Kolbenspiere breit gemacht. Ich hatte mir schon länger vorgenommen, der mal zuleibe zu rücken. Inzwischen standen auch schon einige Hosta und andere Schattenstauden bereit, die dort einen neuen Platz bekommen sollten. Hier ein Foto von Mitte Mai. Zwischen Spindelstrauch, Schneeball und Kirsche kann man da grüne Dickicht erahnen.

So sah das ganze heute bei Beginn des Arbeitseinsatzes aus:

Mit Grabegabel, Spaten und Misthaken ging es dem Gestrüpp dann an den Kragen. Unglaublich, wie tief und dicht das ausläufernde Wurzelwerk war. Die Brüchigkeit desselben und die Tatsache, dass sie auch in den Wurzelbereich von Schneeball und Spindelstrauch gewachsen waren, machten es nicht einfacher. Ich hoffe dennoch, den Großteil erwischt zu haben. In den nächsten Wochen werde ich wohl trotzdem noch Nachzügler jäten dürfen.Die Perspektive war nun eine gänzlich neue. Der Blick Richtung Grundstücksgrenze wurde nach vielen Jahren wieder frei und es zeigte sich, wieviel Platz da noch ist, der bislang ungenutzt ist. Das wird sich demnächst ändern.

Ein kleiner Schneeball kam noch zutage, den ich umgesetzt habe. Die Lonicera wurde ebenfalls noch gerodet.

Letzte Unkräuter wurden entfernt und vor allem die wuchernden Walderdbeeren sehr stark dezimiert. Gepflanzt habe ich Hosta 'Sum and Substance', 'Blue Angel', 'Sagae', hyacinthina, Brunnera 'Jack Frost', Diphyllea, Eomecon chionanthum, Astilben in rot und weiß, Polygonatum, Plystichum s. 'Herrenhausen' und einige geteilte Alchemilla, die ich aus dem vorderen Beetbereich herausgenommen habe.Einige Lücken werde ich dann nach dem nächsten Besuch in der Staudengärtnerei noch mit Tiarella, Epimedium und anderen Schattenstauden füllen. Viel sieht man im Moment noch nicht, aber es gefällt mir schon ganz gut. Und für den Herbst werde ich mir überlegen, wie ich das Beet weiter nach hinten erweitere.
Re:Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 1. Jul 2013, 11:17
von Gartenplaner
Wenn du eh überlegst, das Beet nach hinten zu erweitern - ich würds bis an den Zaun erweitern, vielleicht noch den einen oder anderen kleineren oder mittleren Strauch für weiteren Schattenwurf pflanzen und von der Alchemilla am vorderen Rand ausgehend einen kleinen, schmalen "Schattenpfad" durch das Beet anlegen, über den man einen komplett unterschiedlichen Bereich im Garten erleben kann sozusagen.
Re:Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 1. Jul 2013, 11:21
von Eva

Letzte Unkräuter wurden entfernt und vor allem die wuchernden Walderdbeeren sehr stark dezimiert.
Das mit dem Dezimieren mach ich auch immer wieder, mit dem Ergebnis, dass nach einem halben Jahr wieder alles voller Walderdbeeren ist.

Ich beneide dich, meine Schattenecken sind schon komplett "voll", ich hätt gern so ein Eck zum Füllen.
Re:Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 1. Jul 2013, 19:44
von chris_wb
Einen Weg "hinter" dieses Beet gibt es ja schon - auf dem allerersten Bild erkennbar. Es wäre aber durchaus noch eine Überlegung, den quer durch zu verlegen. Das sind zwar noch einige Meter bis zur Grenze, aber viel Platz für weitere Sträucher bleibt da gar nicht. Der Traufbereich der Kirsche geht schon bis kurz vor den Zaun. Im Weiteren müsste ich dann auch schon auf die Grenzabstände achten.

Aber eine "Staudenhecke" aus Riesen-Miscanthus, Johanniswolke, Wasserdost und ähnlichen könnte ich mir spontan gut vorstellen.

Ich schreibe lieber (noch) nicht, dass etwa zwanzig Meter entfernt nochmal ein richtiger Schattenbereich durch den Baumbestand auf dem Nachbargrundstück kommt, für den ich schon Ideen hätte. Nur ist das angesichts des bevorstehenden Verkaufs und der dann wohl folgenden Bebauung etwas ungewiss, ob diese Situation so bleibt.
Re:Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 18. Aug 2013, 17:08
von chris_wb
Und für den Herbst werde ich mir überlegen, wie ich das Beet weiter nach hinten erweitere.
Es ist zwar noch nicht Herbst, aber ich habe es trotzdem schonmal in Angriff genommen. Gestern und heute habe etliche m² Grasnarbe entfernt. Ausgehend von dem Beet, das ich im Frühjahr angelegt hatte zog ich nun die Linie durch bis zum Rasenweg, der nun durchs Schattenbeet führen soll. Strauchkastanie, Rose, Eibe und Obstbäume stehen nun nicht mehr für sich im Gras, sondern sind in den Beetstreifen einbezogen. Der Weg ist insgesamt 12 m lang, das Beet zur Grundstücksgrenze gut 2,5 m tief.


Soweit der Stand der Dinge. Ein bißchen habe ich noch mit Rubus zu kämpfen, aber das ist zu bewältigen. Danach werde ich die Erde vielleicht noch ein wenig modellieren und den einen oder anderen alten Baumstumpf unterbringen. Zum Zaun hin plane ich höhere Stauden, die eine oder andere Hortensie soll ihren Platz finden und ansonsten Feuer frei mit Hosta, Farnen, Tiarella, Gräsern und was mir sonst noch so über den Weg läuft.
Re:Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 18. Aug 2013, 17:31
von Gartenplaner
"Gefällt mir"sehr gut

Solch "geheimnisvolle Schleichwege", bei denen man nicht erkennen kann, wo sie hinführen, was es dort zu entdecken gibt, mag ich sehr gerne!
Re:Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 18. Aug 2013, 22:11
von pearl
Hausgeist, für mich sieht das so aus, dass dein Ehrgeiz auf ein forum-Treffen abzielt. Ich gebe dir und den Neupflanzungen 3 Jahre und dann hast du für deinen Garten das Parkniveau und die Vorqualifikation für ein großes Treffen erreicht.
Re:Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 18. Aug 2013, 22:28
von Scabiosa
"Gefällt mir"sehr gut

Solch "geheimnisvolle Schleichwege", bei denen man nicht erkennen kann, wo sie hinführen, was es dort zu entdecken gibt, mag ich sehr gerne!
Da schließe ich mich an, geht mir genauso. Bei diesem riesigen Grundstück kommen solche Wege natürlich besonders gut zur Geltung. Sieht jetzt schon toll aus.
Re:Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 18. Aug 2013, 22:42
von Dicentra
Gestern und heute habe etliche m² Grasnarbe entfernt. [...]Zum Zaun hin plane ich höhere Stauden, die eine oder andere Hortensie soll ihren Platz finden und ansonsten Feuer frei mit Hosta, Farnen, Tiarella, Gräsern und was mir sonst noch so über den Weg läuft.
Und was machst Du sonntagnachmittags

? Sieht schon jetzt toll aus. Das einzige, was mir nicht so gut gefällt, ist der kantige Abzweig des Weges im 3.Bild, der passt nicht so recht zu den ansonsten durchweg geschwungenen Linien. Wie breit ist der Grasweg eigentlich? Und lass ein bisschen Platz zum Aufstellen einer Leiter zur eventuellen Baumpflege. Du kannst es Dir ja leisten.
Da ist so unverschämt viel Platz!
LG Dicentra
Re:Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 18. Aug 2013, 22:54
von chris_wb
Und was machst Du sonntagnachmittags

?
Im Staudenkompendium blättern und Pflanzen aussuchen.

Der Weg ist etwa 90 cm breit. Ich bin mit dem Rasentraktor da lang gefahren und habe den Rest weggestochen.

Ich werde da aber noch Schattenrasen mit einsäen.Die kantigen Ecken werden sehr bald wieder unter Staudenbewuchs verschwinden. @pearl: das mit dem großen Treffen muss ich mir überlegen, da wären vorher noch diverse Baustellen zu beackern.
Re:Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 18. Aug 2013, 22:56
von pearl
dann ist das ideal für ein Vorher/Nachher Treffen geeignet.
Re:Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 18. Aug 2013, 23:03
von Dicentra
Der Weg ist etwa 90 cm breit. Ich bin mit dem Rasentraktor da lang gefahren und habe den Rest weggestochen.

Ich werde da aber noch Schattenrasen mit einsäen.
Sehr praktisch *lobt*.Ich bin gespannt auf Deine Pflanzenauswahl. BTW, wenigstens zwei Hostas (keine ausgefallenen, aber bewährte Sorten) muss ich nächstes Jahr schrumpfen, da fiele was für Dich ab, wenn Du was brauchst.LG Dicentra
Re:Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 18. Aug 2013, 23:06
von chris_wb
Gerne!
Re:Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 19. Aug 2013, 20:10
von chris_wb
Re:Neue Perspektive im Beet
Verfasst: 20. Aug 2013, 23:11
von Rozenn
Du scheinst Platz ohne Ende zu haben! Zumindest sieht es dank deiner geschickten Anlage der Gartenbereiche immer so aus. Der Schlängelpfad gefällt mir sehr gut, bin schon gespannt, wie's in den Beeten weitergeht.Klasse auch, was dir jedesmal zu Gegenständen und Materialresten einfällt, die "mal eben so herumliegen". Der Miniteich/ -sumpf ist süss und macht sich da vor der Biegung bestimmt gut, wenn drum herum was wächst und den Blick darauf erst im letzten Moment freigibt. Muss nur sicher regelmässig mit Wasser aufgefüllt werden.Jedenfalls hast du wieder ordentlich gerackt, um in so kurzer Zeit eine solche Veränderung hinzukriegen - Chapeau!