Seite 1 von 2

Soldanella

Verfasst: 29. Mär 2005, 10:15
von Irm
Soldanella montana ??? ??? den habe ich letztes Jahr ins feuchte Torfbeet versenkt, weil der einfach in keinerlei Substrt wachsen wollte ... sieht zumindest grün aus ...ich habe denn beginnenden diskurs über soldanella im garten vom hepatica-thread abgetrennt und als eigenen thread eingerichtet. soldanella sind es wert, mal intensiver darüber zu plaudern...vor allem über ihre verbreitete blühunwilligkeit ;) . knorbs

Soldanella

Verfasst: 29. Mär 2005, 10:17
von knorbs
ach ja...das hab ich auch im bimsbeet...sehen sehr gut aus, ob sie blühen werden, steht aber auf einem ganz anderen blatt.

Soldanella

Verfasst: 29. Mär 2005, 10:22
von Phalaina
Soldanella montana ??? ??? den habe ich letztes Jahr ins feuchte Torfbeet versenkt, weil der einfach in keinerlei Substrt wachsen wollte ... sieht zumindest grün aus ...
Ich kläre dieses Jahr mal ab, ob meins echt ist (die Händler schreiben ja manches auf ihre Schildchen), aber Soldanella isses, hat schon geblüht und auch schon einen Sämling gemacht (der aber seltsamerweise auf der Moosauflage eines zur Zierde eingebrachten Moorkienholzes gekeimt ist).;)Ph.

Re:Soldanella

Verfasst: 29. Mär 2005, 11:20
von knorbs
so maggi...jetzt hast du deinen soldanella thread ;D ...bitte dann auch mal fotos posten.mit einem bekannten habe ich letztens auch über diese zicken gesprochen. meist blühen soldanella nur im ersten jahr nach der pflanzung (bei wildentnahmen), danach machen sie nur noch blätter. so auch bei mir im garten. einmal geblüht und dann hat sich soldanella montana (?) in einer schattigen feuchten spalte zwischen 2 steinen in meinem steingarten viele jahre gehalten und sich gut entwickelt. irgendwann habe ich sie aus den augen verloren und sie wurde von anderen pfllanzen überwuchert.lediglich bei der griechischen species soldanella pindicola sei das anders...die habe bei meinem bekannten jedes jahr zuverlässig geblüht. leider hat er sie zwischenzeitlich verloren.norbert

Re:Soldanella

Verfasst: 29. Mär 2005, 11:29
von sarastro
Diese Gattung ist für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln! Die einzige, die bei uns wächst, blüht und gedeiht, ist Soldanella hungarica ssp. hungarica und vielleicht auch noch S. montana. Alle andern sind Problemkinder und mickern dahin, auch unter Zugabe von Nadelstreu, Urgesteinsflins und andere Zusätze für Apothekermischungen mehr!! Eigenartigerweise ist es bei einigen Alpenpflanzenkollegen meist umgekehrt, da wachsen S.alpina und andere Arten ganz erklecklich und die S.montana will nicht. Liegt es am kalkigen Wasser, ich weiss es nicht und habe auch keine Zeit, der Sache tiefgründiger nachzugehen.

Re:Soldanella

Verfasst: 29. Mär 2005, 11:38
von Irm
... blüht und gedeiht, ist Soldanella hungarica ssp. hungarica und vielleicht auch noch S. montana.
Also, das erstere hatte ich mal von Wetzel und es hat immerhin zwei Jahre lang geblüht, bis es in einem heißen Sommer einfach weggetrocknet ist leider.Z.Z. habe ich drei Pflanzen zum üben ::) davon zwei montanas .. mal schaun. Wenns jetzt wieder nix wird, geb ich diese Pflanzen auf !

Re:Soldanella

Verfasst: 29. Mär 2005, 11:49
von Phalaina
@Irm:tja, ich glaube der kühl-luftfeuchte Standort ist wohl essentiell. Sommertrockenheit ist denn ein Gräuel ... :P OT: was machen eigentlich Deine Lerchensporne, speziell der blaue aus dem Kashmir, die´s ja auch kühler haben wollen? OT;)Ph.

Re:Soldanella

Verfasst: 29. Mär 2005, 11:56
von Irm
für kühl-luftfeucht-liebende Pflanzen habe ich an der Nordseite vom Haus ein Moorbeet gemacht, nicht allzu nass, aber immer feucht. Da verdunstet dann immer ein wenig Wasser im Sommer. Die Nomocharis mag das. Das Soldanella steht da z.Z. auch und ist immerhin noch grün ;)Die anderen Berliner-Sommer-Trockenheit-und-Hitze-hassenden Pflanzen, Corydalis, blauerr Mohn usw. sind unter und vor einer Eibenhecke in Vollschatten gepflanzt, natürlich mit Gießanlage, damits immer feucht ist.

Re:Soldanella

Verfasst: 29. Mär 2005, 12:10
von Phalaina
und ist immerhin noch grün ;)Die anderen Berliner-Sommer-Trockenheit-und-Hitze-hassenden Pflanzen, Corydalis, blauerr Mohn usw. sind unter und vor einer Eibenhecke in Vollschatten gepflanzt, natürlich mit Gießanlage, damits immer feucht ist.
Machen die Eiben keine Probleme mit Wurzeldruck? Oder hast Du eine Wurzelsperre und nutzt nur die schattierende Wirkung des Nadelgehölzes?;)Ph.

Re:Soldanella

Verfasst: 29. Mär 2005, 13:01
von Irm
nein, die machen keinerlei Probleme, die Eibenwurzeln, zumindest nicht in Richtung Norden, wo die Pflanzen sind - und gen Süden kommt nur der Gartenzaun des ungeliebten Nachbars, dessen Anblick die guten Eiben seit 25 Jahren verdecken ...

Re:Soldanella

Verfasst: 31. Mär 2005, 08:45
von Phalaina
Guten Morgen,meine Soldanella montana wird (falls immerhungrige Mollusken keinen Strich durch die Rechnung machen) auch diese jahr blühen, die Knospen sind schon zu sehen! Man muß übrigens auch im Herbst und Winter auf Schnecken aufpassen, da die Knospen schon im Vorjahr angelegt und durch die Schleimer geschädigt werden können. Kultur, wie oben erwähnt, kühl-feucht in Perlite/Torfersatz mit Bims/Rinde-Abdeckung.;)Ph.

Re:Soldanella

Verfasst: 31. Mär 2005, 09:16
von Irm
schön ! Ich hab auch geguckt bei mir, aber noch keine Knospen erkennen können, allerdings ists hier auch kälter als im Westen von D, wieder minus zwei heut nacht, bibber.

Re:Soldanella

Verfasst: 4. Apr 2005, 14:31
von trudi
Die ersten Blüten.

Re:Soldanella

Verfasst: 4. Apr 2005, 15:12
von knorbs
sehr schön maggi...beneide dich ein bisschen...auch wenn soldanella winzlinge sind...am passenden standort im halbschattigen steingarten ein echtes kleines juwel. hast du es heuer erst gekauft oder schon länger im garten?

Re:Soldanella

Verfasst: 4. Apr 2005, 15:18
von trudi
Seit letztem Sommer. An der Ostseite einer Terrassenbegrenzungsmauer gibt es eine schmale Pflanzkante von ca. 30-40 cm. Dort wachsen u.a. Hepatica und Aurikeln in sehr guter Fotografier-Reichweite. Und die Soldanelle habe ich direkt am Ende des Ablaufrohres der Balkondachrinne gepflanzt.